TR4: Drehzahlmesser "dreht durch"

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Laputz
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 26.06.2013, 23:00

TR4: Drehzahlmesser "dreht durch"

#1

Beitrag von Laputz »

Hallo in die Runde,

ich bin seit einigen Tagen neuer Besitzer eines TR4. Beim Kauf war die Welle des Drehzahlmessers im Cockpit nicht angeschlossen. Als ich dies nun gestern anschloss, drehte der Zeiger des Drehzahlmessers sofort bis zum Anschlag hoch. Woran kann das liegen ? Ist der Drehzahlmesser defekt, oder könnte es der Welle liegen ?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße,
Axel
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von ReinerG »

Hi Axel,

willkommen im Forum.

An der Welle liegt es wahrscheinlich nicht. Die ist eher bei Defekten für "Nichtdrehen" zuständig.

Bau den DZM aus, nimm das Glas ab und dreh vorsichtig mit der Hand am Zeiger. Wenn du keinen auch noch so kleinen Widerstand spürst, ist eventuell die Feder gebrochen. Dann fällt der Zeiger nur noch durch die Schwerkraft auf Null.
Nächster Test: Das ganze in waagerechter Position. Wenn Feder ok -> Zeiger auf Null nach dem Loslassen.
Wenn nicht = Tachodienst.

Sollte es so sein, dass die Feder ganz ist, bleibt eine Dejustierung übrig. Das kann man beheben, indem der Zeiger in einer anderen (richtigen) Postion auf die Welle gesteckt wird. Dabei muss die Federvorspannung der magnetischen Mitnahmekraft im DZM angepasst werden. Ist aber ohne professionelle Hilfe durch einen Tachodienst je nach persönlichem Geschick extrem aufwändig bis hoffnungslos.

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#3

Beitrag von Willi »

Bleibt der DZ am Anschlag, wenn Du den Motor ausmachst und geht erst bei Abschrauben der Welle zurück? Der DZM und der tacho funktionieren nach dem Wirbelstromprinzip. Ein rotierender Magnet nimmt berührungsfrei eine Scheibe mit, an der die Nadel befestigt ist und eine Feder sorgt dafür, daß das Ganze wieder in die Nullstellung zurückgeht.

Bei Deinen Symptomen drängt sich der Verdacht auf, daß es zum Kontakt zwischen rotierendem Magnet und der mitgenommenen Scheibe kommt. Das widerum deutet auf einen Schaden in der Lagerung von Magnet/ Mitnehmerscheibe oder beidem hin. Wahrscheinlich ist Dein DZM ein Fall für den Tachodienst. In dem Fall was selbst machen zu wollen ist nur was für Leute mit Erfahrung und einer vollausgerüsteten Werkstatt.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Laputz
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 26.06.2013, 23:00

#4

Beitrag von Laputz »

Hallo Reiner, hallo Willi,

vielen Dank für die freundliche Begrüßung und detailierte Ratschläge !

Ich werde dies die Tage testen und dann Rückmeldung geben wie es bei mir ausschaut. Das Fahrzeug steht nicht bei mir in der Garage, deshalb kann ich es nicht sofort testen.

Mit freundichen Grüßen,
Axel
Benutzeravatar
Laputz
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 26.06.2013, 23:00

#5

Beitrag von Laputz »

So,

konnte nun den DZM genauer untersuchen und es sieht nach defekter Feder aus. Die Nadel geht nicht mehr automatisch auf 0 zurück, wie von Reiner beschrieben.
Lohnt sich denn ein Tachodienst finanziell ?!
Ich habe (laut Anzeige) funktionierende DZM in der "Bucht" UK und USA für umgerechnet € 80,- gesehen.
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von ReinerG »

Hi Axel,
Laputz hat geschrieben:Ich habe (laut Anzeige) funktionierende DZM in der "Bucht" UK und USA für umgerechnet € 80,- gesehen.
Der Tachodienst ist teurer. Dafür hast du Garantie und einen 100% wiederhergestellten DZM.
Die Kosten-Nutzen-Risiko-Rechnung würde für mich zugunsten der Reparatur ausgehen.

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
fritzz
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 238
Registriert: 16.03.2011, 00:00
Wohnort: 47608 Geldern
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

DZM

#7

Beitrag von fritzz »

Hi Axel, weiss nicht wo do wohnst, aber in Venray (NL) macht Henk Willems
reparaturen an Instrumente. Mit Garantie.
DZM einliefern und für um die 100 euro hast du dann ein überholtes Exemplar.

Adresse: www.willemsclassiccars.nl

Good luck und Grüsse,

fritzz
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#8

Beitrag von gelpont19 »

...kann ich meinen Vorredner absolut bestätigen... besonders, was die Garantie betrifft !!!
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Laputz
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 26.06.2013, 23:00

#9

Beitrag von Laputz »

Vielen Dank für die Anregungen und Meinungen. Ich werde mir den Anbieter in Holland mal genauer anschauen.

Grüße
Axel
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“