Schwimmer optimal einstellen bei SU HS6

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

#46

Beitrag von lavaux »

tr_tom hat geschrieben:Hallo,

beim Stöbern wegen neuer Schrauben für die Vergaserdeckelbefestigung bin ich bei Moss auf diese 'Grose Jets' gestossen:

Bild

If you have converted to SU carburettors and would like the float chambers to benefit from the latest type needle valves, then here is the answer. Grose-Jets, with their modern technology don't stick open like the old needle and valve units.

Hat Jemand Erfahrung damit?

Werden Sie anstatt der normalen Schwimmernadelventile eingebaut?

Gruss
Thomas
Ich habe diese "Grose Jets" vor etwa 10 Jahren in alle meine Engländer eingebaut, mit Erfolg. Habe sie damals von Heuten gekauft.
Dann gab es plötzlich Probleme mit festsitzenden Kugeln, entweder im offenen oder geschlossenen Zustand. Die Kugeln waren nicht mehr zu bewegen. Ich muss zufügen, dass ich die Motoren nur recht selten laufen lasse, d.h. dass die Vergaser immer austrocknen.
Das Problem hat angefangen, wie ich Bleiersatz ins Benzin gegossen habe. Ich vermute, dass dieser Bleiersatz sich auf der Kugel und/oder der Kugelführung ablagert und dann die Kugel festsitzt.
Seither gebe ich keinen Bleiersatz mehr zu und habe keine Probleme mehr.

PS: Ich glaube heute de ganze Bleifreipanik war nur basiert auf theoretische Ueberlegungen. Kennt jemand von Euch einen einzigen, konkreten Fall wo (nicht-bleifreie) Ventilsitze kaputt gingen wegen dem bleifreien Benzin?

Wilfried/Lavaux
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#47

Beitrag von voltri »

die gleichen Erfahrunge habe ich auch mit neueren "Grose Jets" gemacht. Das Benzin ist mit Sicherheit nicht der Verursacher. Verwende nur noch die "Nadel"-Ventile.
Rolf
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#48

Beitrag von darock »

lavaux hat geschrieben:
PS: Ich glaube heute de ganze Bleifreipanik war nur basiert auf theoretische Ueberlegungen. Kennt jemand von Euch einen einzigen, konkreten Fall wo (nicht-bleifreie) Ventilsitze kaputt gingen wegen dem bleifreien Benzin?

Wilfried/Lavaux
Mein Motorbauer hat mir davon abgeraten von dem Bleizusatz wegzugehen. Er hatte ein paar Fälle in denen das schief ging. Er meinte, dass die paar Euro für den Zusatz es nicht wert sind, den Zylinderkopf zu riskieren.

Bernhard
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#49

Beitrag von voltri »

sinngemäßes Zitat des ADAC: "Es sind keine Mototorschäden aufgrund des weggefallenen Bleis bekannt geworden".
Meine persönlichen Erfahrungen bestätigen dies und zwar mit einem ZK, der nachträglich mit Sitzringen versehen wurde und einem weiteren, der im Original belassen wurde.
Rolf
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von darock »

Aber es sind ja nicht nur die Sitzringe sondern auch die Führungen davon betroffen ...

Bernhard
Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

#51

Beitrag von lavaux »

darock hat geschrieben:
lavaux hat geschrieben:
PS: Ich glaube heute de ganze Bleifreipanik war nur basiert auf theoretische Ueberlegungen. Kennt jemand von Euch einen einzigen, konkreten Fall wo (nicht-bleifreie) Ventilsitze kaputt gingen wegen dem bleifreien Benzin?

Wilfried/Lavaux
Mein Motorbauer hat mir davon abgeraten von dem Bleizusatz wegzugehen. Er hatte ein paar Fälle in denen das schief ging. Er meinte, dass die paar Euro für den Zusatz es nicht wert sind, den Zylinderkopf zu riskieren.

Bernhard
Natürlich gibt es Leute die jemanden kennen, welcher jemanden kennt, welcher Probleme hatte mit bleifrei. Ich sage nur, ich habe noch nie jemanden getroffen, welcher SELBER eindeutig Probleme hatte.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#52

Beitrag von gelpont19 »

...weiss eigentlich noch jemand, wann der verbleite Sprit eingeführt wurde ? Vielleicht sind wir da zum Teil ja aussen vor ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#53

Beitrag von darock »

Ja wenn mir jemand sagt der jemand kennt der auch jemanden kennt, dass er Probleme hatte, dann geht das an mir fast spurlos vorbei. Aber wenn mir jemand sagt, dass es Probleme gab, der hauptberuflich Motorenbauer ist und mir Sicherheit mehr Motoren in der Hand hatte als höchst wahrscheinlich 99% der User dieses Forums, dann ist das etwas anderes.

Es gibt ja zum Beispiel auch hier im Forum jemanden der Probleme hatte mit schwindendem Ventilspiel.

Aber das Thema gleitet nun ab, wir wollen ja nicht zu viel OT werden ;)

Bernhard
Zuletzt geändert von darock am 16.07.2010, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#54

Beitrag von mn-nl »

Mein TR6 kommt aus Kalifornien. Da wird seit 1973 Bleifrei gefahren. Der Motor war, als ich ihn aufgemacht habe, in einen fuer die Laufleistung doch sehr guten Zustand. Die Ventile waren nicht besonders eingeschlagen, lediglich an die Nockenwelle waren 2 Nocken mehr oder wenig weg.

Ich glaube also das Bleifrei, bei der gusseiserne ZK, keine Probleme bereitet.

Marc
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#55

Beitrag von tr_tom »

tr_tom hat geschrieben:Hallo,

... Aktuelle Situation für vorne (AUD 209 R) mit 'verbogenem' Halter aber ohne die 4 mm zu ereichen, weil sonst das Ventil nicht mehr vollständig schliessen würde. Eingesetzt ist hier der 'alte' Schwimmer und das neue Nadelventil.

Die Probefahrt steht noch aus; zu heiß !

Gruss
Thomas
Hallo,

so nun habe ich die Probefahrt gemacht und meine, dass er nicht mehr so gut Gas annimmt und sich vielleicht auch "verschluckt".

Ich meine auch die eine oder andere Fehlzündung (leichtes Knallen ?) gehört zu haben.

Habe ich jetzt "zu viel des Guten" gemacht, aber womit?

Montiert sind die neuen Ventile mit den alten Schwimmern und diese wurde "nachgebogen", um die ca. 4 mm zu erreichen...

Bild

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#56

Beitrag von tr_tom »

Hallo Freunde,

brauche eure Hilfe...

Ich wollte eigentlich heute mit dem TR4 nach Krefeld zur Rennbahn fahren, aber er nimmt das Gas nicht mehr richtig an. Besonders beim Beschleunigen aus dem Stand muss er einigermassen Drehzahl haben, sonst "verschluckt" er sich und/oder hat leichte "Zündknaller". Auch beim Hochbeschleunigen läuft er nicht mehr rund.

Wer kann helfen???

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#57

Beitrag von Gyula »

Hi!

Nachdem du jetzt doch einiges verändert hast, würde ich meinen, dass eventuell die Grundeinstellung deiner Vergaser nicht mehr stimmen.
Du solltest jetzt auch überprüfen, ob die Synchronisation der Vergaser stimmt. Schlechte Synchronisation macht sich am deutlichsten bei Standgas und bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar.
Bei der Zündung hast du ja nichts verändert.oder?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#58

Beitrag von tr_tom »

Gyula hat geschrieben:Hi!

Nachdem du jetzt doch einiges verändert hast, würde ich meinen, dass eventuell die Grundeinstellung deiner Vergaser nicht mehr stimmen.
Du solltest jetzt auch überprüfen, ob die Synchronisation der Vergaser stimmt. Schlechte Synchronisation macht sich am deutlichsten bei Standgas und bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar.
Bei der Zündung hast du ja nichts verändert.oder?

Gyula
Hallo Gyula,

ich habe bisher nur an den Schwimmerkammern "gearbeitet". Die Synchronisation hatte ich vorher schon zusammen mit Aceca überprüft;
sie war soweit OK.

Den Zündzeitpunkt habe ich nur gemessen, nicht verändert:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... 2149#62149

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#59

Beitrag von Schnippel »

Lieber Tom,

gib auf , diese Murkserrei bringt doch nichts mehr.
Man kann ja viel selbst machen ,aber ein gewisses Grundverständnis sollte man haben. Wieviele Stunden sitzt du da jetzt ohne + Ergebnis schon dran ... mit 12 Stunden kommst du sicher nicht mehr hin.
Ein Erfahrener hat das in einer Stunde fertig, da bin ich mir ganz sicher.
Vielleicht wäre die EINE Stunde gut investiert und Du würdest jetzt das mit deinem TR4 machen können ,wozu du ihn eigentlich hast ......fahren. :D

Munter
Ralf
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#60

Beitrag von tr_tom »

Schnippel hat geschrieben:Lieber Tom,

gib auf , diese Murkserrei bringt doch nichts mehr.
Man kann ja viel selbst machen ,aber ein gewisses Grundverständnis sollte man haben. Wieviele Stunden sitzt du da jetzt ohne + Ergebnis schon dran ... mit 12 Stunden kommst du sicher nicht mehr hin.
Ein Erfahrener hat das in einer Stunde fertig, da bin ich mir ganz sicher.
Vielleicht wäre die EINE Stunde gut investiert und Du würdest jetzt das mit deinem TR4 machen können ,wozu du ihn eigentlich hast ......fahren. :D

Munter
Ralf
Hallo Ralf,

du hast sicher recht.

Ich muss nun noch den "Fachmann in meiner Nähe" und den passenden Termin finden...

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Antworten

Zurück zu „Vergaser“