Blinkerrelais für TR4A

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

Blinkerrelais für TR4A

#1

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo an alle,
habe leider selbst das originale Blinkerrelais beschädigt und suche
das Originalteil entweder gebraucht oder NOS.

Aber voll funktionsfähig.

Ich freue mich auf Rückmedungen.

Gruß
Norbert R. aus D.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#2

Beitrag von gelpont19 »

Hallo Norbert,

...nimm es als ein Zeichen Gottes, dass das Teil nun defekt is...
Es gibt Ersatz in Form von modernen Blinkrelais, deren Arbeits - Pause Verhältnis auch über einen grossen Spannungsbereich konstant is.

Bei aller Liebe zur Originalität würde ich hier einen Kompromiss machen - für mehr Sicherheit.

Selbst unser "Originalwilli" hat inzwischen so ein Teilchen drin... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#3

Beitrag von crislor »

Ich hatte mit "modernen" Relais immer das Problem, dass die Kontroll-Leuchte entweder garnicht oder nur ganz kurz und somit auch nicht zu sehen war :giveup :?
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo,
ich bemühe mich um mögl. ein Originalteil weil

1. die von mir 2 X gekauften Neuteile, die elektronisch funktionierten,
nach kurzer Zeit defekt waren,
2. die Kontrollleuchte überhaupt nicht funktionierte,
3. mir der Teilelieferant meines Vertrauens sagte, dass die Nachbauten
aus Taiwan einfach nicht gut sind,
4. ich habe mir von einem Altautohändler moderne Teile vom VW etc.
beschafft, aber absolut keine Funktion.
Die Kontrollmape ist übrigens i. O. und funktioniert, wenn der Warn-
blinker eingschaltet ist. Die Leistung vom Blinkerrelais ist auch i. O.

Gern hätte ich also einen Tipp oder einen TR-Freun.de der mir helfen kann.

Gruß
Norbert R. aus D.
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von mbrommer »

Hallo Norbert,
ich weiss nicht, ob das der richtige Part ist, könnte aber stimmen - nicht aus Far East sondern made in Birmingham...
https://www.holden.co.uk/displayproduct ... Code=35020

Hope that helps.
lg, Martin
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

gelpont19 hat geschrieben:...nimm es als ein Zeichen Gottes, dass das Teil nun defekt is...
Es gibt Ersatz in Form von modernen Blinkrelais, deren Arbeits - Pause Verhältnis auch über einen grossen Spannungsbereich konstant is

Selbst unser "Originalwilli" hat inzwischen so ein Teilchen drin... ;D
Stimmt, Win, ich habe auch so ein Teil. Leider ist die Umrüstung beim TR4 nicht ganz so einfach....

Wenn man TR2 bis Tr4 auf die elektronischen Relais umrüsten will muß man zunächst auf Minus an Masse umrüsten, wenn das noch nicht geschehen ist. Dann fangen die Probleme aber erst an....

Das Originalrelais hat beim 4er (und allen Modellen vorher) zwei unabhängige Kontakte. Einer für die Blinker, und einer für die Kontrolllampe, die mit einem Bein direkt an Masse liegt. Wenn man umrüstet muß man die Kontrolleuchte getrennt betrachten. Es wird wird schnell klar, daß man am Einfachsten auf die spätere Schaltung der Kontrollleuchte umbaut. D.h. daß man eine Kontrollleuchte braucht, die zwei Ansclüsse hat; keine bei der nur ein Anschluß vorhanden ist. In dem Fall wird Minus über das Gehäuse der Fassung geholt. Die sind unbrauchbar. Zwei Anschlüsse müssen es schon sein.

Die werden dann zwischen den linken und rechten Blinkern geschaltet (wie z.B. beim TR6). Dann funktioniert auch das neue elektronische Relais.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#7

Beitrag von HansG »

Hi,

Dein 4er ist von 1966, vielleicht ein IRS? mit Minusmasse?

Wenn ja, habe seit 5 Jahren ein elektronisches Relais von Louis verbaut, zu finden unter

https://www.tr-freun.de/triki/doku.php? ... auschteile

weiter unten, funktioniert seit dem einwandfrei
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
TR-Chef
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 28.07.2007, 23:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TR-Chef »

Ich habe bei meinen 3er ein Hella Relais mit 4 Anschlüssen einer davon
ist Masse eingebaut . Funktioniert seit dem Frühjahr 2013 einwandfrei.

Jörg
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#9

Beitrag von gelpont19 »

Willi hat geschrieben: Leider ist die Umrüstung beim TR4 nicht ganz so einfach....

Wenn man TR2 bis Tr4 auf die elektronischen Relais umrüsten will muß man zunächst auf Minus an Masse umrüsten, wenn das noch nicht geschehen ist. Dann fangen die Probleme aber erst an....

Willi
...o.k. - dann muss der Fragesteller aber vielleicht mal sein Profil aufrüsten... es gibt ja auch ne Menge TR4, die den Minus an Masse haben.

Trotzdem sehe ich das Problem nicht so erheblich, da zumindest bei Hella die elektronischen Relais einen eigenen Massekontakt haben und das Gehäuse Kunststoff is. Das Umdenken - Plus an Masse - ist auf so ein Relais funktionstechnisch vollziehbar und die Ansteuerung der Kontrollleuchte kann über einen pull-down Widerstand erfolgen - oder ein Relais mit vier Anschlüssen, wie schon angesprochen.

Bis jetzt wissen wir noch nicht mal, ob die Karre nun wirklich plus an Masse hat - oder nich.... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#10

Beitrag von Willi »

Win, Erklärungen würden hier zu weit führen, aber den Blinker sozusagen "falsch herum" (isoliert gegen den Rest des Autos) zu verdrahten funktioniert nur (vorrausgesetzt wir reden von einem aktiven Bauteil), wenn die gesamte Blinkanlage (auch und gerade die Birnen) isoliert vom Rest der Elektrik verdrahtet werden. Ein hoher Aufwand. Wie ein Pull Up Resistor (an welcher Stelle?) das Kontrolllampenproblem lösen kann sehe ich auch noch nicht.

Etwas anderes sind Blinkrelais mit 4 Anschlüssen. Die sind normalerweise für Anhängerbetrieb und werden funktionieren, weil auch hier die Kontrolllampe für den Anhängerbetrieb mit einem Bein an Masse hängt. Ich finde meinen Vorschlag, einfach zwei Drähte (Kontrolllampe) umzuklemmen trotzdem eleganter.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
bei meinem 69er TR 6 liegt die Kontrollampe zwischen Blinker rechts und Blinker links. Kontrollampenfassung hat 2 Anschlüsse, ist also potentialfrei.
Wenn eine Seite blinkt, holt sich die Kontrollampe die Masse über die nicht aktiven Blinklampen der anderen Seite. Das wäre leicht umzuverdrahten. Siehe Schaltplan im Triki.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

#12

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo,
danke für die bisherigen Rückmeldungen.

Der TR4A hat Minus an Masse.

Gruß
Norbert R.
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#13

Beitrag von Willi »

Dann ist es ja doch recht einfach auf ein neues, lastunabhängiges Relais umzurüsten. Zur Verwirrung kann lediglich die Tatsache führen, daß das neue Relais zwar häufig pingleich ist (also in die Fassung des Alten passt), aber nicht pinkompatibel. Wo beim neuen Relais die Masse angeschlossen wird ist beim alten Relais die Kontrollleuchte angeschlossen. Wenn man das neue Relais einfach in die Fassung des Alten steckt bekommt es seine Masse über die Kontrollleuchte. Was zu allen möglichen putzigen Effekten führen kann.

Also die Kontrollleuchte umklemmen (zwischen die Blinkerbirnen links/ rechts wie beim TR6) und den freigewordenen Pin der Fassung auf Masse legen. Dann klappt auch das elektronische Relais.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

#14

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo Willi,
danke für die auch für mich verständliche Lösung.
Allerdings ist der TR schon im Winterschlaf abgestellt und batterielos.
Also werde ich mich wieder im Frühjahr darum kümmern.
Dann werde ich über das Ergebnis berichten.
Gruß
Norbert R. aus D.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
schaut doch noch einmal hier:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... ic&t=11045

Da ist ein Titel der die Blinkanlage sehr gut beschreibt, incl. Vergleichstabelle der Anschlussbezeichnungen!

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“