Blöder Öldruck

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von ReinerG »

Hi Stefan,
TR155PS hat geschrieben:...da ich mit dieser nur einen schon anliegenden, hohen Öldruck steuere.
Es sei denn, das Ventil hängt auf "halboffen" fest. Das wäre dann dein angesprochenes gap.
Die Sache ist mir aber bisher nur einmal (und nicht beim TR) passiert. Urplötzlich ging der Druck auf nahezu Null, das Kontrolllämpchen glimmte fröhlich vor sich hin. Der Pannendienst hat es auf der Autobahn in 5 Minuten gerichtet.


Aber das steht oben ja schon.
batcave hat geschrieben:Druckregelventil unten am Motor Verschmutzt/ Schließt nicht richtig
Noch viel Spaß in Spanien
Reiner
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#17

Beitrag von TR155PS »

Stimmt Reiner,
dieser Umstand am Ventil ist auch sehr fies.
Danke für die Urlaubswünsche.
Schöne Grüße,
Stefan
Daibel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 30.05.2005, 23:00
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18

Beitrag von Daibel »

Hallo Uli,

hast du an Deinem Motor diesen Bypass montiert für die Kipphebelwellen direktschmierung?

Und betreff zu heißer Motor, kontrolliere mal ob die Fliehkraftverstellung in deinem Zündverteiler vielleicht fest ist. Das hatte ich auch mal, und mein Motor wurde kochend heiß.

Gruß
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#19

Beitrag von gelpont19 »

...im Foto der Kolben / Kegel des Überdruckventils....

Bild

Man kann erkennen, dass sich im Laufe der Jahre die Feder in den Kolben eingearbeitet hat...
Die originale Feder steht auf NLS - den Kolben kriegt man noch - die TT Feder ist noch zu beziehen.
Hab noch einen gebrauchten Satz hier liegen und werde den mal verbauen und gucken, ob sich was tut...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#20

Beitrag von Gyula »

Hi!

Wenn die Wassertemperatur in zu hohe Bereiche steigt, sinkt der Öldruch drastisch ab.
Da hilft auch kein 10W60 mehr.
Meines Erachtens nach liegt die Problematik im Kühlkreislauf; die möglichen Ursachen wurden schon aufgezählt.
Wenn du den Ablasshahn auf der rechten Motorseite, oberhalb des Starters öffnest, sollte dir da ein kräftiger Wasserstrahl entgegehkommen.
Ich wette fast, dass da nichts, oder fast nichts herauskommt!
Also muss der Kühlkreislauff ordentlich gereinigt werden.
Dann wird der Motor nicht mehr zu heiß und der Öldruck wird auch im normalen Bereich bleiben - ganz ohne Ohlkühler und Zusatzlüfter.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Donbrunello
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 147
Registriert: 05.07.2011, 23:00
Wohnort: Oberaudorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21

Beitrag von Donbrunello »

Danke Leute, für die rege Diskussion und die vielen Tipps....bin jetzt ein wenig verwirrt....
Ich hätte jetzt als erstes mal den Kühlkreislauf geprüft, dann einen externen Manometer angeschlossen.....
Oder was meint Ihr?
Uli
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von darock »

Beides gleichzeitig.

Kuhlkreislauf spülen und wenn du das nächste mal startest gleich das Manometer. Der Motor sollte so wenig wie möglich laufen bevor nicht klar ist wie es um die Lager steht.

Bernhard
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#23

Beitrag von Schnippel »

Hallo Uli,

Kerzen raus, dann bei kalten Motor mal mit dem Anlasser die Maschine durchdrehen lassen.
Dann sage mir mal den Öldruck.
Trotz allem, werde ich das Gefühl nicht los das du deinen schwarzen Anzug schon mal aus dem Schrank holen kannst :(

Was die verstärkte Feder für das Ventil betrifft,da sollte man sehr vorsichtig mit umgehen. Hatte das diese Woche bei einem neu gemachten Motor.
Das Ding hatte mal gut über 7 bar Öldruck, schnell die Feder raus und gekürzt auf das erforderliche Mass. Jetzt max Öldruck von 5 bar, das reicht.

VG
Ralf
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von darock »

Schnippel hat geschrieben: Trotz allem, werde ich das Gefühl nicht los das du deinen schwarzen Anzug schon mal aus dem Schrank holen kannst :(

Was die verstärkte Feder für das Ventil betrifft,da sollte man sehr vorsichtig mit umgehen. Hatte das diese Woche bei einem neu gemachten Motor.
:( ... Wir hoffen immer noch das beste ...

Wegen der Feder. Nicht ganz 7 Bar hat meiner auch aber nur die ersten 3 Minuten. Dann regelt die Feder ziemlich genau 5 Bar die jetzt ab 2500 umin konstant anliegen seit der ölkühler verbaut ist.

Bernhard
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#25

Beitrag von Schnippel »

Hallo Bernhard,

mit Ölkühler mag das so sein,ohne steigt der Druck bei kaltem Öl dann drastisch an und das ist für den Antrieb kein Vergnügen. Ich denke da an den kleinen Kerbspannsitft des Ölpumpenantriebs, der sehr oft in den Maschinen gefährlich viel Spiel hat.Schert der ab, ist das das Ende der Maschine. Sollte man meiner Meinung nach nicht unnötig provozieren.


VG
Ralf
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von darock »

Mir fällt gerade ein, ich habe eine dicke kupferscheibe beim Ventil. Mit dem dünnen Ring war der Druck echt übertrieben hoch.

Interessant wäre auch wenn Ulli mal das axialspiel der Kurbelwelle messen würde.

Bernhard
Benutzeravatar
Donbrunello
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 147
Registriert: 05.07.2011, 23:00
Wohnort: Oberaudorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

#27

Beitrag von Donbrunello »

Leute Leute,
Ihr macht mir Angst....
jetzt muss ich mir erst mal einen Manometer besorgen und den passenden Anschluss zur Öldruckleitung dazu. Habt Ihr dazu einen Tipp/Quelle.

Ich bin nicht besonders gut angerichtet, und in Motorangelegenheiten noch ein Greenhorn. Da fehlt es an Erfahrung und vermutlich auch Werkzeug, aber ich würde gerne erstmal selbst versuchen, den Fehler zu finden...

Gruß
Uli
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#28

Beitrag von Gyula »

Hi!

Mach doch als ersten Schritt das, was ich geschrieben habe. Da brauchst du noch keine besonderen Werkzeuge.
Mach den Hahn auf und berichte!

Es ist alles richtig was unsere Tr-Freun.de schreiben, aber es muss ja nicht gleich das Schlimmste eintreten.
Und vor Allem bitte, der Öldruck sinkt erst, wenn die Wassertemperatur schon jenseits Gut und Böse gestiegen ist.
Warum sollte der Motor bei Normaltemperatur nicht noch ein ganze Weile seinen Dienst tun?

Also, nur Mut und gehe es mit Zuversicht an!

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Donbrunello
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 147
Registriert: 05.07.2011, 23:00
Wohnort: Oberaudorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

#29

Beitrag von Donbrunello »

Danke Gyula,

Hahn auf, und dann Motor starten? Oder starten und dann Hahn auf?
Uli
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#30

Beitrag von Gyula »

Hi!

Motor nicht starten, Kühlerverschluss abnehmen und Hahn auf.....
Bei Heißem Motor den Kühlerverschluss vorsichtig/ langsam öffnen (Überdruck!)

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Motor“