TR4A IRS HA slave

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

TR4A IRS HA slave

#1

Beitrag von gelpont19 »

moin Freun.de,

...bin gerade ratlos und brauch wieder mal die Freaks... :giveup

Beim Ausbau der alten brake slaves an der HA war die Anordnung - ich nenn das mal "Federpakets" an Michaels Karre unterschiedlich. Obwohl ich das original WHB hier habe, gibt es keine Auskunft über die letzte "Feder" = Widerhalteplatte. Einmal so und so eingebaut - siehe Fotos.

Frage : Was is richtig - Bild 1 oder 2 ?

Bild
Bild

...gespannt....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#2

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Win
Beide Varianten sind falsch!

Die 2te fast richtig,
da liegt die Wiederlagerplatte mit dem Gesicht nach unten,
die leicht gebogenen Teile zeigen zum Gummi in
richtung Diff.und stützen den Gummi innen.
Bild ist bei unserem HERALD hinterlegt.
Harald
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#3

Beitrag von Willi »

1) Spring Plate (Federteller nach Deiner Nomenklatur) von vorne (Fahrtrichtung) einschieben, und zwar mit den gebogenen Klauen nach innen zum Differential zeigend (also von der Ankerplatte weg).
2)Locking Plate (Das einzige gerade Teil, Du nennst es Federhalterung) von hinten so einschieben, dass die beiden Aussparungen am Rand mit den gebogenen Klauen der Spring Plate verriegeln.
3)Outer Plate (Widerlagerplatte; wie kommst Du auf die Namen?) von vorne einschieben, und zwar mit den gebogenen Klauen nach innen zum Differential zeigend.
Von der Bremsankerplatte ausgehend hast Du dann: Spring Plate, Locking Plate und ganz aussen die Outer Plate. Gummi nicht vergessen, sonst kannst Du nochmal anfangen.

Gruss
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#4

Beitrag von gelpont19 »

Willi hat geschrieben:... wie kommst Du auf die Namen? ....Gruss
Willi
TR4 / TR4A WHB Stantpart - Parts & Accessories - Juni 1962 - in deutsch.
Bisschen magerer als mein TR6 WHB...

Danke Jungs... bei Bremsen frag ich lieber mal nach. Das Lösen der Flexschläuche hat mich 2 Std. gekostet. besonders der hi. lks. da sitzt der Verteiler total unzugänglich... :( dagegen is das jetzt hier nen Klacks - wenn man´s weiss.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

...noch was...

Die neuen Radbremszyl. sind von Moss/TRW Typ BWC194. Sie haben keine innere Feder :o Ich habe jetzt die Federn aus den alten Zyl. genommen.

Oder braucht es die etwa gar nicht ? Die Kolben werden ja durch die Federn der Bremsbacken zurückgeschoben...

win

P.S. Std. später - is klar müssen rein, weil sie sonst die Schnittstelle - Kolben / Backe verlieren, wenn man die Handbremse anzieht.
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

Was die Feder da soll war mir schon immer schleierhaft. Sie ist zwar im Ersatzteilkatalog abgebildet, aber soweit ich mich erinnere sind mir schon vor geraumer Zeit Zylinder ohne die Feder geliefert worden, die ich so eingebaut habe; funktioniert einwandfrei. Die Rückholfedern der Backen sind viel stärker als jede Feder im Bremszylinder. Wie gesagt: mir ist die Funktion rätselhaft. Es geht auch ohne.

Was meinst Du mit "...weil sie sonst die Schnittstelle - Kolben / Backe verlieren, wenn man die Handbremse anzieht."? Ich kann mir darunter nichts vorstellen. Nur Eins: die Handbremse funktioniert natürlich nur bei aufgesetzter Bremstrommel. Das hört sich trivial an, aber hier rede ich vom Funktionsprinzip, nicht von der Bremswirkung. Bei Betätigung der Handbremse legt sich zuerst eine Bremsbacke an die Trommel an. Dann gibt es Widerstand und der Bremszylinder bewegt sich in seinem Schlitz, bis die andere Bremsbacke anliegt. Bei abgenommener Trommel kannst Du die Funktion so nicht erkennen bzw. prüfen, weil sich wegen des fehlenden Gegendrucks durch die Bremstrommel in der Regel nur eine Bremsbacke bewegen wird.

Gruss
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#7

Beitrag von Eckhard »

Willi
:klatsch: :klatsch: :klatsch:

Eckhard
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#8

Beitrag von Schnippel »

......danke Willi du hast es vorweg genommen


wer nicht weiß was er da wirklich macht

Finger weg von den Bremsen !
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

diese 3. platte kenne ich nicht....wozu ist die gut?

Bild

ich habe nur die beiden großen platten eingebaut....und für mehr bietet der schlitz im bremszylinder auch keinen platz.

mein WHB führt diese kleine platte nicht auf.
ist das etwas aus den späteren modellen?

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

Bild

@ Willi - das hab ich auch erst gedacht, aber es ist so, wenn du den Handbremshebel ziehst, geht der Exenter in die Pfeilrichtung - gegen die Haltekraft der Backen. Die backen legen sich an die Trommel an, wie du beschrieben hast.
Ist die Feder nun NICHT im Zyl. eingebaut, verharrt der an Ort und Stelle und wird nicht nachgeführt. Ist die Feder drin folgt der Kolben der Bremsbacke.
Schnittstelle = Nut des Kolbens / Feder (im Sinne von Nut und Feder)

Ist die Feder im Zyl. nicht verbaut, kann sich ggf. der Kolben verdrehen und rastet nicht mehr in die Backe ein !

@ Chris - hat Willi weiter oben beschrieben
@ Ralf - munter - is nicht meine erste Bremsanlage, is nur etwas anders...
Wer nich fragt bleibt dumm.... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#11

Beitrag von S-TYP34 »

@All
1.)
an Bremsen soll nicht gebastelt und laboriert werden,
vor allem nicht von jemand der das System nicht
versteht!
2.)
warum wird ein neuer Radbremszylinder geöffnet?
3.)
ist der Eigentümer des Fahrzeuges denn lebensmüde,einen
Bastler an sein Bremssytem zu lassen?
4.)
Lesen können und der Besitz
eines WHB ist kein Freibrief alles zu können!!

@Chris
Die drei Haltebleche des Radbremszylinders sind schon immer
ab TR3A-Achse verbaut.Und auch bei anderen Fzg. mit den gleichen
Radbremszylindern.
Dieses kleine Blech sollte als zweites nach dem Federblech
aufgeschoben werden,und dann das gerade Blech dazwischen
geschoben werden.

Wo fährt der Bastel TR,diese Gegend werde ich meiden.
Harald
Habe mir eben das Bild nochmal angeschaut,
die Ankerplatte wurde nicht bearbeitet um ein freies Gleiten
von Radzylinder und Handbremshebel zu ermöglichen,das wiederum
zur Folge hat:ungleichmäßige Bremswerte der Handbremse.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

Tja Harald - das wohl ansteckend - Tatsache ist, dass ne Werkstatt an einem Slave die Halteplatte falsch bestückt hatte....

zu 2 - um zu gucken, ob ne Feder drin is...

ach - eigentlich bin ich zu müde auf alle deine Punkte einzugehen.

Soviel grundsätzlich :

Ich fahr ihn vorher probe - danach geht´s zum TÜV. Die Daten der Handbremse kriegste dann...
Eigentlich finde ich sachdienliche Hinweise hilfreicher...

Munter

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#13

Beitrag von S-TYP34 »

Win
Den sachdienlichen Hinweis bekamst
Du von mir schon per Telefon,
aber muß feststellen,daß Du es nicht verstanden hast.
Harald
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#14

Beitrag von gelpont19 »

@ Harald - stimmt - du hast mich auf die Möglichkeit hingewiesen, dass der Drehbolzen des Handbremsexenters auf der Halteplatte einlaufen kann.
Dies ist nicht der Fall. Die Einheit gleitet wunderbar bei der Zentrierung.
Die sachdienlichen Hinweise verstand ich zu dem Problem - Feder oder keine Feder im Zyl.
Wenn du dazu nichts sagen kannst - oder willst, ist das o.k.
Ich hatte die Frage ja an die Community gerichtet. Deine Äusserungen - ich sei ein gefährlicher Bastler - fassen mich nicht an. Ich bezeichne mich selber als Bordsteinschrauber... also kein Problem. :genau:

Ich frage mich allerdings, ob die Panikmache Leute in deine Werkstatt treiben soll ???

Ich sitze nicht auf meinem Wissen und habe das hier mehrfach bewiesen, vielleicht ist das manchen ein Dorn im Auge. Aber auf meinen Saharafahrten, die ich auch mit britisher Technik bewältigt habe, bin ich nie lange stehengeblieben und hab improvisieren gelernt, ohne die Sicherheit aus dem Auge zu verlieren - wäre da auch tödlich.

Wenn ein WHB nicht 100%ig vollständig ist - und ich hier Fragen stelle, bin ich deshalb kein Bastler (Weihnachtssterne machen hier die Mädels) Ich glaube viel mehr, dass manche Werkstätten, zwar auch keine Bastler anstellen, aber das mit der Schlamperei, die da einher geht, das auf einem Level ist.

Deshalb schraube ich selbst - wenn auch zu deinem Leidwesen.... :kiss:

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von MadMarx »

S-TYP34 hat geschrieben: @Chris
Die drei Haltebleche des Radbremszylinders sind schon immer
ab TR3A-Achse verbaut.Und auch bei anderen Fzg. mit den gleichen
Radbremszylindern.
Dieses kleine Blech sollte als zweites nach dem Federblech
aufgeschoben werden,und dann das gerade Blech dazwischen
geschoben werden.
ich habe schon mehrere achsen zerlegt, aber bei keiner war ein solch kleines halteblech dabei, erst recht nicht mit 2 bohrungen.

da auch im WHB nicht beschrieben, wurde es wohl im laufe der jahre obsolet und zumindest im TR4 nicht mehr verwendet. stammt vielleicht aus der TR2-3 ära.

grüße
chris
Antworten

Zurück zu „Bremsen“