Einbau Radbremszylinder TR3A Girling Trommelbremse

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
fastmat
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 21.05.2009, 23:00

Einbau Radbremszylinder TR3A Girling Trommelbremse

#1

Beitrag von fastmat »

N'abend zusammen
Bin am Verzweifeln.
Ich schaffe es einfach nicht, meinen Radbremszylinder in der Girtling-Trommelbremse zu befestigen.
Dazu gibt es vier Teile (der Reihenfolge nach):
- Gummi, durch das auch der Handbremshebel geht
- eine Art Federblech (gekrümmt)
- flaches Blech
- Sicherungsklammer

Ich bekomme das Zeug nicht rein. Wenn ich es doch irgendwie schaffe, ist das Gummi nicht mehr darunter, sondern hängt lose herum.

Habt ihr hierzu einen bersonderen Trick???
In welcher Reihenfolge setzt ihr denn die Teile ein.

Das flache Blech muß ich als erstes einsetzen, da ich es nur hineinschieben kann, wenn der Handbremshebel noch fehlt.
Dann Handbremshebel.
Wenn ich dann versuche, das Federblech zwischen Gummi und Flachblech zu schieben. geht es schief.

Bin für alle Tips dankbar

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#2

Beitrag von mats »

Hallo Matthias,

habe ähnliche Probleme bei meinem 4A mit Girlingachse gehabt, habe es dann aber doch hinbekommen. Am besten ist es wenn man alles Fotografiert oder erst die eine Seite macht dann hat man noch ein "Muster" zum nachschauen. Stell doch in dein Profil Fotos von den Teilen rein und es werden sich die üblichen Verdächtigen schon melden und dir die Lösung des Problems liefern.

Gruß
Mats
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von sixpack »

Ich weiß jetzt nicht wie es beim 3er ist. Hier ein bebildeter Bildbericht für die Nachfolgemodelle:

https://www.buckeyetriumphs.org/technic ... r/Rear.htm :genau:


Grüße... Gerhard/sixpack :D
wankelspider
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 659
Registriert: 19.08.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

#4

Beitrag von wankelspider »

Hallo Matthias,

mit dem Problem bist du nicht alleine. Ich fahre jetzt seit fast 25 Jahren mit meinem 3A und hatte schon damals die gleichen Probleme.

Falls du es nach dem 20. Versuch endlich mal unter dem Blech hast fummelt es sich bei den ersten Bremsungen selber wieder heraus.

Ich habe nie verstanden was dieses unnütze Teil soll, selbst bei Tiefschneefahrten über den St. Bernardino Pass im Winter oder 12 Stunden Dauerregenfahrten auf der Mille Miglia hat sich dort bei meinem 3A noch nie ein Tropfen Wasser reingewurschtelt denn innen in der Bremse sieht noch immer alles so neu aus wie ab Werk.

Wirf das Gummi einfach weg, habe ich auch so gemacht. Mach einfach nur einen ganz dünnen Film Kupferpaste unter alle Federklammerlagen, das wars.

Grüße
Armin
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von voltri »

Denke mal, es ist die gleiche Bremse wie beim 4er auch. Ich hatte mir seinerzeit nicht gemerkt, wie die Haltebleche gesessen haben. So sollen sie sitzen:

Bild

Mit ein bißchen Frickelei bekommt man das hin ohne das Gummi zu verwurschteln.

Gruß

Rolf
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3323
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#6

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Mathias
Die Montage des Radbremszylinders ist kein Hexenwerk.
Hier die Vorgehensweise:
1. ..Rabremszyl. durch die Ankerplatte

2. ..das gebogene Blech mit der Wölbung zur Ankerplatte und von der
Hanbremshebelseite einschieben die zwei Nasen zeigen zur Bremsleitung.

3. ..Handbremshebel einhängen.

4. ..das kleine Sicherungsblech auch von der Handbremshebelseite
reinschieben Abkantungen zeigen zur Bremsleitung.

5. ..das letzte Blech nun zwichen die beiden vorher montierten Bleche
dazwichen schieben so daß die zwei Nasen von dem gebogenen Blech in
die Vierkantausschnitte des mittleren Blechs einrasten.
Das gebogene Blech mit einem Schraubendreher gegenhalten.
Jetzt ist der Radbremszylinder gesichert und soll sich leicht auf der Ankerplatte hin und her schieben lassen.

6. ..Den/das Staub und schutz-Gummi über den Handbremshebel schieben und um die Bleche und unter das größere mittlere Blech führen.

Gruß und gutes Gelingen
Harald
@ARMIN
Und nicht den Gummi einfach wegschmeißen wie so NSU-Leute!!!
wankelspider
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 659
Registriert: 19.08.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

#7

Beitrag von wankelspider »

harald hahaha der war gut....
wankelspider
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 659
Registriert: 19.08.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

#8

Beitrag von wankelspider »

Auf dem Foto von Rolf sieht das obere Blech ziemlich verbogen aus, wäre ohne das blöde Gummi nicht passiert...
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3323
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#9

Beitrag von S-TYP34 »

Ja Armin
Das pasiert wenn man die REIHENFOLGE nicht einhält,oder so wie der MUFFENLÄNDER arbeitet!
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von voltri »

Stimmt! War zu faul, mir ein neues zu besorgen...
Hält aber durchaus zuverlässig.
:D :D :D
Rolf
wankelspider
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 659
Registriert: 19.08.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

#11

Beitrag von wankelspider »

Harald Schatzebobbes mia sinn nimmeh beim Bund du bisch e Grawallschachdl unn e Knodderbicks :-)
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3323
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#12

Beitrag von S-TYP34 »

Armin
Mag ich sein wie ich eben bin
ABER
Bei Bemsen und deren Montage soll schon die Genauigkeit den Vorrang haben,und nicht einfach Sachen weglassen,die eine bestimmte Funktion haben.

Nimm das mit dem Muffenländer meeeeer gelassen,war von meiner Seite
nicht negativ gemeint.
Der sture Hesse
Harald
wankelspider
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 659
Registriert: 19.08.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

#13

Beitrag von wankelspider »

Harald - no worries about, hab dir schon vergeben :-) wer austeilt muss auch einstecken können...

Grundsätzlich hast du absolut Recht mit deiner Aussage zu irgendwelchen sicherheitsrelevanten Teilen.

Punkt.

Aber auch nur grundsätzlich, denn in diesem Einzelfall muss man das hier mal genauer betrachten.

Ich weiss dass du auch an old hand bist, daher erkläre bitte mir -als einfachem Saarländer- was dieser lächerliche, vorne abgeschnittene Parieser bei der Monster 10" drum und deren Hydraulic/Mechanic für ne "Genauigkeitsfunktion" haben soll. Gleiten tut der Bremszylinder auf der Bremsankerplatte ohne das Gummi eh besser...

Allenfalls würde ich dem Teil eine Staubeindringschutzfunktion zugestehen, denn Wasser kommt da eh nich rein, kann ich beweisen... Aber im Inneren produziert diese LKW Bremse pro Tag mehr Staub als in einem Jahr unter den verklemmten Blechen überhaupt eindringen kann.

Dieses 2 mm breite Gummibändchen hat bei mir nicht mal die erste grössere Schottlandtour überlebt und ist genau deshalb auch beim zweiten Mal wieder in der Tonne gelandet.

Soll natürlich jeder das so handhaben wie er es für richtig erachtet, dies ist halt nur mein Erfahrungswert.

Ja auch ich hatte nur O-Teile, nicht die Mettwürste von B aus L oder L aus B die Jungs waren Anfang der Achtziger als ich die Butze restauriert habe noch im Kindergarten, da gab es nur den J. H. und der hatte Moss - nothing else. Geschüttelt nicht gerührt.

Ich sage nur 25 Jahre "gummifreier Betrieb ohne jegliche Probleme" kann daher nicht falsch gewesen sein... wer das Gegenteil beweisen kann möge sich erheben.
Benutzeravatar
fastmat
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 21.05.2009, 23:00

#14

Beitrag von fastmat »

Hallo zusammen
War eine Woche dienstlich verreist.
Vielen Dank für eure Antworten. Habe die Zylinder eingebaut. Ob dier Gummis dranbleiben wird man sehen. Das Problem lag daran, daß die Abbildungen im Werkstatthandbuch und auch im Ersatzteilkatalog irgendwie mißverständlich oder falsch sind. Das mittlere Blech ist dort mit der Öffnung zum Handbremshebel hin abgebildet, muß aber mit der Öfffnung vom Handbremshebel weg sein. Die anderen Bleche natürlich entsprechend.
So wie von Harald beschrieben, funktioniert es. Sieht bei mir jertzt auch besser aus als im foto von Rolf.
Also noch mals vielen Dank.

Gruß

Matthias
Antworten

Zurück zu „Bremsen“