reibendes Geräusch / Axialspiel

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

reibendes Geräusch / Axialspiel

#1

Beitrag von shamrock »

Hallo,

bei meinen letzten Ausfahrten viel mir an meinem TR6 ein reibendes, pulsierendes Geräusch immer dann auf, wenn ich relativ langsam fuhr (Heranfahren an eine Ampel).
Ich habe es der Hinterachse zugeordnet und mit dem Drehen der Räder verbunden.

Gestern bin ich der Sache nach gegangen: Fzg. aufgebockt und die Räder gedreht.
Ergebnis ist, dass die Bremstrommeln unrund laufen. Das kenn ich noch aus meiner NSU 1200er-Zeit. Da habe ich extra die Trommeln ausdrehen lassen und nach der nächsten Autobahnabfahrt (wenns nass auf der Strasse war) hatte ich wieder das reibende Geräusch.
Also soweit mal Entwarnung.

Aber:
Dabei fiel mir auf, dass beim Wackeln am linken/hinteren Rad ein Spiel zu spüren und zu hören ist. Alle anderen haben kein Spiel (nicht merk- und nicht hörbar). Ich schätze das Spiel so auf ca. 1 bis 1,5 mm bezogen auf das Radäussere. Ist schwierig zu schätzen/messen.

Bezogen auf das Axialspiel aus dem Handbuch (0,051 mm) scheint mir das viel zu viel. Auch mein persönlicher Eindruck sagt mir: zu viel.

Was meint Ihr. Muss ich das Axialspiel nachstellen?
Kann das auch ein klopfendes Geräusch beim Überfahren von z.B.: Fahrbahnausbesserungen verursachen?

Grüße
Joachim
Zuletzt geändert von shamrock am 07.09.2010, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

bei diesen achsen kann man kein spiel nachstellen...soweit ich weiß.

die achse muß zerlegt werden und mit der entsprechenden stauchbuchse neu installiert.

grüße
chris
Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

reibendes Geräuch / Axialspiel

#3

Beitrag von shamrock »

Im WHB habe ich auf Seite 64.15.13 "AXIALSPIEL / HINTERRADLAGER" selbiges gefunden.
Daraus habe ich auch den Wert "0,051 mm".

Verstehe ich das falsch?

Gruß
Joachim
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von mn-nl »

Joachim,

Der Wert ist schon richtig, allerdings ist die Radlagereinheit nicht ein Teil zum selber-ueberhohlen. Erstens, weil bei unfachmaenische Demontage die Achsteilen (Radflansch) demoliert wird. Du brauchst spezielles Werkzeug und eine 40 Tonnen Presse.

Und zweitens, bei unfachmaenische Montage, ist ein verabschieden von einem Rad, waehrend der Fahrt, nicht undenkbar.

Allessammt: Machen lassen....

Marc
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#5

Beitrag von Eckhard »

Hallo Joachim,
es wird dir nichts anderes übrigbleiben. Die Lagereinheit muss zerlegt werden. Mit nachstellen ist es nicht getan :!:
Schau mal ins WHB. Allerdings ist für eine Überholung der Radlagereinheit spezielles Werkzeug/Vorrichtung und Fachwissen erforderlich

Siehe Forum Hinterachse

Gruaß uff de schwäbisch Alb

Eckhard
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

oder um es mal anders zu sagen:

die TR2-6 achsen sind bei falscher überholung sehr bruchanfällig......:

Bild
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7

Beitrag von shamrock »

Okay, habe ich soweit verstanden, dass ich es in einer Werkstatt machen lassen soll.

Aber so meine Grundfrage:
Aber:
Dabei fiel mir auf, dass beim Wackeln am linken/hinteren Rad ein Spiel zu spüren und zu hören ist. Alle anderen haben kein Spiel (nicht merk- und nicht hörbar). Ich schätze das Spiel so auf ca. 1 bis 1,5 mm bezogen auf das Radäussere. Ist schwierig zu schätzen/messen.

Bezogen auf das Axialspiel aus dem Handbuch (0,051 mm) scheint mir das viel zu viel. Auch mein persönlicher Eindruck sagt mir: zu viel.

Was meint Ihr. Muss ich das Axialspiel nachstellen?
bzw. in die Werkstatt?

Beim WHB möchte ich noch nicht "locker" lassen.
Warum steht da "Einstellen", "Verminderung des Axialspiels", "Vergrößerung des Axialspiels", ...
Und dass eine Verstellmutter zur Nabe hin verdreht werden soll bis ein Spiel von 0,051 mm errreicht ist.

Bin ich auf 'nem falschen Dampfer?
Wenn so, was ist dann damit gemeint?

@MadMarx
das ermutigt ... nichts zu tun ;-)

Grüße
Joachim

Cholera, Läbra, von dr Alb ra
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von mn-nl »

Grundsatzlich kannst du das Spiel einstellen. Allerdings ist bei dein angegebenes Spiel von 1 bis 1,5 mm bestimmt mehr los und ist eine Ueberhohlung angesagt.

Lese hier mal: https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... pic&t=7141

...es gibt noch einige Horrorstory's.

Marc
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

für die TR6 achsen bin ich echt kein fachmann, aber so wie ich das verstanden habe wird die achse beim zusammenbau einmal für immer eingestellt. ein späters nachstellen geht nicht mehr, ohne daß man bauteile beschädigt.
Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

reibendes Geräusch / Axialspiel

#10

Beitrag von shamrock »

@Marc
Du machst mir richtig Mut.
Ich denke mal, so schlimm (wie auf den Bildern) kann's nicht sein. Der TR6 wurde erst 2003-2007 komplett neu aufgebaut.

@MadMarx
trotzdem Danke.

@ALLE
kennt sich denn sonst niemand mit dem Thema am TR6 aus?
Hat das (nach WHB) noch nie einer gemacht?
Oder sind die, die es wissen alle nicht da ;-)

Grüße
Joachim
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#11

Beitrag von Josa »

Hallo Joachim,

Einstellen der TR6 Hinterradlagereinheiten ist so gemeint, das beim Zusammenbau der Narbe die Mutter soweit angezugen werden muss, bis sich das im WHB beschriebe Spiel ergibt. Einmal zu weit gedreht und das ganze muss wieder auseinander und mit einer neuen Stauchbuchse aufgebaut werden. (es ist eine Stauchbuchse, keine elastische Buchse).

Der Zusammenbau ist von einem erfahrenen Hobbyschrauber durchaus machbar, wenn er auf bestimmte Dinge achtet (z.B. der korrekte Lage des Keils). Hierzu gibt es bereits viele Beiträge zum Thema Hinterachsnarbe.

Das Problem ist definitiv die "zerstörungsfreie" Demontage der Einheit.
Neben dem passenden Werkzeugen ist auch Erfahrung nötig...

Meine Empfehlung: besorge dir ein AT-Radlagereinheit - kommt am Ende billiger.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
willywerkel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 243
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von willywerkel »

Hallo
Sind die Radlager wirklich gemacht, oder nur mit Farbe verschönt. Ist das Spiel einmal zu groß, bringt nachstellen nichts. Einmal Eingestellt ist Eingestellt.

Zum Zerlegen brauct man Spetialwerkzeug und mit einer einfachen Presse ist es nicht getan, da muß schon das passende Abdrückwerkzeug her.

---------Ich denke mal, so schlimm (wie auf den Bildern) kann's nicht sein----
Hat der Besitzer des Radlager wohl auch gedacht.
Das große Radlagerspiel ist dem TÜV aufgefallen und hat bei Drehbewegungen noch nicht mal gerumpelt. SPiel war in etwa so wie dein Spiel im Radlager.
Ein Triumph, der kein Öl verliert, hat keins.
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#13

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

eingestellte Radlager hinten sowie vorne können schon mal Luft bekommen. Z.B. durch nicht korrekte Montage der Lagerschalen.
S.h. die sitzen nocht nicht ganz unten in der Narbe. Dann kann es im Betrieb vorkommen, das die Lagerschalen sich setzen und schon hat man Lagerluft. Darum Kegelrollenlager immer mit einer gewisen Vorspannug montieren um sicher zustellen das die Lager auch korrekt aufliegen. Zum Einpressen habe ich mir speziell aus Alu Einpresswerkzeuge gedreht. Im Werkstatthandbuch steht nicht unbedingt alles korrekt beschrieben.


Munter
Ralf
Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

reibendes Geräusch / Axialspiel

#14

Beitrag von shamrock »

Hinteres/linkes Radlager war übers Wochende ausgebaut.

Auf dem Bild ist es senkrechte eingespannt zu sehen:
Bild

Entgegen einiger Meinungen - es ist nach zu stellen.

Nachdem es nachgestellt war, stellte sich bei diesem Radlager allerdings heraus, dass es wohl schon einen Schaden/Schlag hat:
- An einer Stelle hat es kein Spiel.
- Weitere 90 Grad: es hat leicht Spiel.
- Weitere 90 Grad: kein Spiel.
- Weitere 90 Grad: es hat leicht Spiel.
- usw.

Belasse es momentan so und werde in näherer Zukunft auf "Heavy Duty" von GoodParts umstellen.

Grüße
Joachim
Benutzeravatar
shamrock
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 82
Registriert: 30.05.2010, 23:00
Wohnort: Trochtelfingen
Danksagung erhalten: 3 Mal

reibendes Geräusch / Axialspiel

#15

Beitrag von shamrock »

So, nachdem nun das Radlager tatsächlich Geräusche macht, bleibt ein Tausch nicht aus.

Hab mich mal bei GoodParts, Revington und CambridgeMotorsport umgeschaut.

Dabei stellen sich mir Fragen zu folgenden Themen:
Unsere Mwst. (hab' bis jetzt noch nichts im Ausland bestellt)
Wo wird die entrichtet?
Muss ich die Teile beim Zoll abholen?

ABE/Eintragung
Stellenweise kommt der Hinweis auf länderspezifisches. Müssen diese Teile eine ABE haben?

zu GoodParts
die "Axle/Hub Assembly, TR6, Heavy Duty U-Joint, w/ Performance Dynamics Joints" sind wohl recht gut und sind eine Einheit.
Aber sehr teuer im Versand: ca 400,- ... 450,-€!!!

zu Revington
ist sehr unübersichtlich. Komm' ich nicht mit klar bzw. stelle mich vielleicht auch ungeschickt an. :?

zu CambridgeMotorsport
Da gibt's wohl Antriebswelle und Lager getrennt.
Bei den Lagern heisst es auch noch: "In order to use these hubs you will need to convert the outer driveshaft joint to a flange fitting. These flanges are available as a separate item."
Konnte bis jetzt die "flanges" aber nicht finden.
Des Weiteren heisst es:
"Prices exclude VAT @17.5% for UK and EC customers only"
Bedeutet das, dass noch 17,5% Aufschlag hinzukommt?

Hat sowas schon jemand bei Ralf Zeller machen lassen bzw. sich diese Teile (Welle mit Lager) zuschicken lassen?
Seine Wellen sind "verstärkt". Sind das die Lager auch?

Fragen, Fragen, Fragen ... ich bin jetzt doch etwas verwirrt.

Könnte Ihr mich entwirren?

Grüße
Joachim
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“