J-Overdrive "rutscht"

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Hilmar
Orga-Team Mecklenburg
Beiträge: 56
Registriert: 31.12.2004, 00:00
Wohnort: Oldenburg

J-Overdrive "rutscht"

#1

Beitrag von Hilmar »

Hallo zusammen.

Ein Freund hat in seinen Midget (1500 -Spitimotor) ein J-Overdrive eingebaut.
Nach dem Umbau rutscht im ersten u. zweiten Gang, zunehmend auch im dritten, die Kupplung. Die Kupplung ist neu. Ölstand i.O.
Hat jemand eine Idee, wo man ansetzen muß?

Danke u. Gruß, Hilmar
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von voltri »

auf TR umsteigen...
:P:baeh:
Rolf
Benutzeravatar
Hilmar
Orga-Team Mecklenburg
Beiträge: 56
Registriert: 31.12.2004, 00:00
Wohnort: Oldenburg

#3

Beitrag von Hilmar »

Hallo Ovi-wan.

Handbremse lose, OD nicht zugeschaltet.
Die Kupplung hat vor dem Umbau einwandfrei funktioniert, nach meinem
laienhaften Verständnis sollte der OD der Übeltäter sein.

Gruß, Hilmar
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#4

Beitrag von S-TYP34 »

Leute
Bei diesem Spit-OD-Getriebe darf der OD im 1. und 2. Gang NICHT zuschaltbar sein!!
Nur im 3. und 4.Gang
Harald
Benutzeravatar
Hilmar
Orga-Team Mecklenburg
Beiträge: 56
Registriert: 31.12.2004, 00:00
Wohnort: Oldenburg

#5

Beitrag von Hilmar »

Hallo.

Die Symptome treten nach Einbau des OD auf und zwar ohne Zuschalten
des OD im 1. u. 2. Gang. Ob das überhaupt möglich ist, wurde nicht probiert, weil er für diese Gänge nicht ausgelegt ist.
Der OD arbeitet im 3. u. 4. Gang einwandfrei.

Gruß, Hilmar
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von batcave »

...das könnte wohl die Kupplung zwischen Anulus (abtrieb) und Bremsringkupplung (Eingang OD) sein. die ist im 1. und zweiten "Geschlossen" (innerer Belag) und die Antriebswelle treibt direkt den Abtriebsanulus an. Da müsste es deiner Beschreibung nach rutschen.
im 3.4. wird der vordere Teil im Bremsring blockiert (äußerer Belag), und dann läuft die OD-Untersetzung.
Da muß wohl nochmal der OD raus, kann man aber reparieren (neuer Belag)
Weniger wahrscheinlich schlappe Feder.

...ist zumindest beim A-OD so, der ist m.E. aber bis auf die Hydraulik prinzipiell identisch aufgebaut.

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mn-nl »

Der Konus im J-OD hat einen Belag (an 2 Seiten) der in neuwertigen Zustand etwa 2,5 mm Stark ist, und nicht unter 1 mm abgenutzt sein darf da sonnst der OD rutscht....

Marc
Benutzeravatar
Hilmar
Orga-Team Mecklenburg
Beiträge: 56
Registriert: 31.12.2004, 00:00
Wohnort: Oldenburg

#8

Beitrag von Hilmar »

Danke für Eure Hilfe.
Da hat mein Freund keine Sorge mehr, wie er
die künftigen Wochenenden gestaltet.

Gruß, Hilmar
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von batcave »

.die Konuskupplung?!, die habe ich auch gemeint (Clutch assembly), müsste überlegungsthoretisch übrigens bei OD aus auch im 3. und 4. rutschen, reicht aber vielleicht das Drehmoment nicht mehr....

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#10

Beitrag von Eckhard »

Das mit dem Prüfen ist so eine Sache. Franky hat sein Fiasko erlebt
Getriebe gekauft
Bei mir getestet so weit es ging. Keine Auffälligkeiten
Eingebaut und siehe da. OD springt raus. Soll heißen, der interne Öldruck bringt den E-Magneten zurück in seine Endstellung
Getriebe wieder raus und das Alte ohne OD wieder rein
Jetzt zerlegt und meiner Galerie ist das ganze Elend unter Franky`s OD zu sehen

Eckhard
Benutzeravatar
Hilmar
Orga-Team Mecklenburg
Beiträge: 56
Registriert: 31.12.2004, 00:00
Wohnort: Oldenburg

#11

Beitrag von Hilmar »

Hallo ovi-wan.

Es ist als "gebrauchtes u. geprüftes" OD-Getriebe gekauft worden.

Gruß, Hilmar
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#12

Beitrag von Harry »

;D

Hi Hilmar,

ich würde, so wie ovi-wan schon geschrieben hat, erst mal an der Kupplung suchen.

Du schreibst, dass Ihr die Kupplung erneuert habt. Dann muss der Nehmerzylinder weiter ausfahren.
Habt Ihr die Glocke und Kupplungsbetätigung vom "alten" Getriebe genommen?
Ist der Stift mit dem "Tolleranzring" noch an seiner Stelle?

Die Hydraulik des Midget hat einen Schlauch in der Leitung. Der kann, wie Bremsschläuche, im Alter innen zuquellen.

Wenn der Fehler im Overdrive sein sollte müssen 2 Kupplungen versagen:
1 mal die Konuskupplung und zum 2. die Freilaufkupplung!

mfG
Harry
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Afshin72 »

Hallo,
wenn das Durchrutschen an Overdrive liegt, dann liegt das an Freilaufkupplung, die könnte verschliessen sein und dadurch kann keine/nicht genügend Drehmoment übertragen. Beim Vorwärtsfahren liegt die Ursache hier drin. Es hat nichts mit Konuskupplung zu tun, denn die Konuskupplung im Overdrive ist nur da, um beim Rückwärtsfahren das Drehmoment auf Annulus zu übertragen, da der Freilauf in die Richtung kein Drehmoment übertragen kann. Im Overdrivebetrieb funktioniert natürlich das Ding wunderbar, denn der Freilauf wird von Annulusinnenring überholt und somit trägt er auch wieder kein Drehmoment.

Dies ist natürlich nur im Fall, wenn die Kupplungsautomat nicht verölt ist und alles andere einwandfrei arbeitet. Also bevor man den Overdrive komplett auseinander nimmt, vorher alles andere drum herum check.

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Triumphator »

zwar spät, aber habt ihr den Abstand der Schiebehülse des Ausrücklagers des OD Getriebes mit dem Original verglichen.
Da gibt es bisweilen Unterschiede.
Wenn die Hülse das falsche Maß hat, dann wird beim Anflanschen des Getriebes die Kupplung schon leicht betätigt......

Gruß

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“