Zündverteilerumbau möglich?

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Wiedemann
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 4
Registriert: 27.03.2005, 23:00
Wohnort: Vorarlberg
Kontaktdaten:

Zündverteilerumbau möglich?

#1

Beitrag von Wiedemann »

Hallo, wer kann mir einen Tipp geben?



Ich habe meinen TR3A Motor mit 83mm auf 86mm Büchsen umgebaut. Nun besteht das Problem, dass der Zündverteiler mit der Part Nr. 40698 wegen der Zündverstellkurve vermutlich nicht mehr passt.

Lässt sich der Verteiler durch Federntausch anpassen, bzw was ist an dem mit der Part Nr 40735 anders.



Grüße vom Bodensee
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Zündverteilerumbau möglich?

#2

Beitrag von Eckhard »

Die Nummern sagen mir nichts,

aber die Federn bestimmen den Verstellwinkel bei unterschiedlichen Drehzahlen.

Weiche Feder ergibt frühere Zündung.

Harte Feder spätere.

Das gilt grundsätzlich



Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Benutzeravatar
Wiedemann
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 4
Registriert: 27.03.2005, 23:00
Wohnort: Vorarlberg
Kontaktdaten:

Zündverteilerumbau möglich?

#3

Beitrag von Wiedemann »

Vielen Dank für die Antworten.

Der Kopf ist unverändert geblieben. Laut Moss-Katalog sind für 83mm Motoren und 86mm Motoren unterschiedliche Verteiler eingebaut worden.

Bei der Motoreinstellung mittels Clolortune-Zündkerzen schaffe ich keine ideale Abstimmung über den ganzen Drehzahlbereich. Entweder

passt die Einstellung im Standgasbereich oder im höheren Bereich, aber niemals kriege ich die optimale Einstellung für beide Bereiche hin. Düsennadeln sind SM.

Sind bei den jeweiligen Verteilern die Federn bzw. auch Gewichte unterschiedlich? Korrekturmöglichkeit?

Oder hätte jemand einen Verteiler mit der Lucas Part Nr 40735 oder 40795 zu verkaufen?

Grüße, Klaus
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 851
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

Zündverteilerumbau möglich?

#4

Beitrag von Drolli »

Hallo Klaus,

ich den Motor mit 87 mm Kolben ausgerüstet und bin nach vielen

Versuchen immer wieder zur SM Nadel zurückgekehrt.

Die Kompressionsehöhung ist venachlässigbar und die in der

Literatur aus den 50. Jahren angegebenen Zündzeitpunkten

sind heute nicht 1:1 übertragbar.Die Flammgeschwindigkeit unser

modenen Kraftstoffe ist eine andere,größer.

Mit einer Coulortune Kerze bist Du nur in der Lage das Gemisch im

Leerlauf zu kotollieren,oder Du hast einen so lngen Hals das Du

bei der Fahrt unter Last in den Motorraum schauen kannst.

Das lediliche hochdrehen des Motors in Stand und das daraus sich

entwickelnde Farbbild der Kerze läst keine Schluß zu wie sich das

Gemisch unter Last bildet.

Du solltest Deinen Verteiler im Bereich der Fliehkraftgewichte

sorgfältig prüfen,ich hattenoch keinen in den Fingern der nicht

ausgeschlagen war.

Vorschlag suche Dir einen Verteiler eines TR4,das Verstellsystem

ist präzieser.



Gruß aus dem Norden



Carl
Gruss aus dem wahren Norden,
Carl
Benutzeravatar
Wiedemann
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 4
Registriert: 27.03.2005, 23:00
Wohnort: Vorarlberg
Kontaktdaten:

Zündverteilerumbau möglich?

#5

Beitrag von Wiedemann »

Hallo Carl, vielen Dank für deine Tipps.



Sind 4 Grad Vorzündung noch richtig, oder hat sich eine andere Einstellung als idealer herausgestellt?



Gruß

Klaus
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

Zündverteilerumbau möglich?

#6

Beitrag von treefourmore »

Hallo Klaus,



die Unterschiede der Verteiler können nicht so gravierend sein.

Evt. kannstdu etwas mit den Federn experimentieren, einen Verteileraustausch brauchst du nicht.

Meiner läuft mit 87mm Kolben, etwas erhöhter Verdichtung, K&N Luftfiltern und TW Vergasernadeln wie die gesengte Sau, den 40698 Verteiler habe ich beibehalten. Den optimalen ZZP kannst du nur im Fahrversuch austesten. Solange in kleinen Schritten am Rändelrad vorverstellen bis er zu Klingeln anfängt. Dann wieder etwas zurücknehmen bis das Klingeln wieder aufhört und gut ist. Theoretische Werte helfen hier wenig weiter.



Gruß Ralf
Benutzeravatar
Wiedemann
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 4
Registriert: 27.03.2005, 23:00
Wohnort: Vorarlberg
Kontaktdaten:

Zündverteilerumbau möglich?

#7

Beitrag von Wiedemann »

Hallo Ralf,



danke für die Tipps. Ich werde es mal ausprobieren.



Gruß

Klaus
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

Zündverteilerumbau möglich?

#8

Beitrag von MadMarx »

hi,



die TW nadel ist etwas magerer als die SM nadel. ich habe einige versuche mit nadeln gemacht und muß sagen, die SM ist der beste kompromiss aus leistung und verbrauch.



zündeinstellung:

der TR3/4 motor ist relativ wenig klopfanfällig, neigt aber zu hochgeschwindigkeitsklingeln, darum lieber etwas vorsicht bei der einstellung walten lassen.



ich stelle meine vorzündung nie im leerlauf ein, sondern mit einer stoposkoplampe bei drehzahlen >4000u/min. die unterdruckverstellung habe ich entfernt, drehe den motor hoch. auf der riemenscheibe habe ich mir bei 30? vorzündung eine makierung gemacht, die ich bei hohen drehzahlen anpeile. über 30? sollte man mit 98 oktan kraftstoff nicht gehen. es gibt auch 105oktan krafstoffe, die fahren dann 34-35? vorzündung, aber zeug ist teuer und für den alltagsbetrieb kaum bezahlbar.



mit der einstellung nach "vollverstellung" bist du jedenfalls auf der sicheren seite, wenn du unter <28? bleibst.



gruß

chris
To boldly go where no man has gone before
Antworten

Zurück zu „Motor“