Hilfe von PI-Spezialisten

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
buecherschotte
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 14
Registriert: 23.01.2005, 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hilfe von PI-Spezialisten

#1

Beitrag von buecherschotte »

Guten Morgen

vieleicht können mir die PI-Spezialisten weiterhelfen. Wie bei der Vorstellung geschrieben ist mein PI seit über 20 Jahren stillgelegt. Nun will ich langsam die defekten Teile erneuern. Als erstes die elek. Benzinpumpe. Mein Fahrzeug wurde vor ca 25 Jahren auf Boschpumpe mit folgenden Teilen umgebaut: Vorfilter VDO-Opel 09292585, Druckspeicher VW 431133441B Boschpumpe VW 0580254957 und Filter VW 0450905025 mit dieser Kombination lief er sehr gut.
Nun meine Frage:
1:bei vielen Beschreibungen hier zwecks Umbau wird fast nie ein Druckspeicher verbaut. Kann man auf diesen verzichten? (ist ja auch nicht billig, kostet ja das gleiche wie eine Bochpumpe) oder handelt man sich ohne ihn Nachteile ein?
2: Frage zum Dosierverteiler. Habe ein Angebot gesehen, zwecks Umbau des Dosierverteilers auf Bleifrei (spezielle Membranen und spezieller Rotor) muß das sein, oder kann man den normalen Dosierverteiler mit neuen Oringen und Dichtungen verwenden ?
3. Einspritzventiele: Man liest immer wieder daß man die Einspritzdüsen reingen kann und daß man den O-Ring innen wechseln soll. Nur wie wechsel ich den O-Ring? Hat jemand eine Anleitung oder Beschreibung?

Ich hoffe daß mir die Spezialisten weiterhelfen können, danke schon mal im voraus

Manfred
Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

PI überholen

#2

Beitrag von enzolupo »

Hallo

Einen Druckspeicher braucht es eigentlich nicht da mit der neuen Pumpe
rasch der nötige Druck für das System hergestellt wird.
Restdruck bleibt ja über einen längeren Zeitraum bestehen aufgrund
der Federventile bei den einzelnen leitungsausgängen am Verteiler.

Umbau auf Bleifreien Rotor klingt gut - wäre aber erst dann fällig
wenn das Altteil ganz kaputt ist -

Ich gebe ab und zu mal ein Stamperl 2.takt Öl in den Tank.

Solange das System mit einfachen Aufwand gewartet werden kann
bleib dabei ( zb. Dichtungen wechseln)

bei den zerlegbaren Einspritzdüsen kannst du die Spitze abschrauben
(Vorsicht leichte Federspannung und schwups fliegt so ein kleinteil durch
die Werkstatt) und da ist schon der innere O- Ring.

Das Einstellen des öffnungsdruckes der Düsen im Anschluss daran ohne Ausrüstung ist eine andere Sache.

Alles unter der Devise : never change a running system.

VG.

enzolupo
Benutzeravatar
Frank2005
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 230
Registriert: 31.07.2005, 23:00
Wohnort: Hofheim a. Ts.
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3

Beitrag von Frank2005 »

Hallo bücherschotte,

falls du nun bleifrei fahren wirst, wuerde ich dir übrigens aus eigener Erfahrung von "Bleizusatz" abraten, den man z.B. an Tankstellen bekommt. Ich habe das Zeug zu Anfängen meiner TR-Zeit (noch nicht allzu lange her) auch beigemischt. Resultat waren Ablagerungen an den Ventilschäften und auch im Dosierverteiler. Musste mir sogar in der Werkstatt mal anhoeren: "Fährst du etwa mit Salzsäure?".
:kopfklatsch

Nunja, die Zeiten sind vorbei und ähnlich wie Enzolupo mische ich nun einen Schnaps Zweitaktöl pro Tankfüllung dazu, genauer gesagt "Zweitaktöl für Aussenboarder", welches rauchfrei verbrennt... Ach ja, bevor jemand fragt: Mein Motor ist (noch) nicht aussen angebaut.

Gruss.

Frank :D
buecherschotte
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 14
Registriert: 23.01.2005, 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von buecherschotte »

Danke
enzolupo und Frank, für die Antworten. Werde mir dann mal die Boschpumpe und Filter besorgen. Versuche mal mein Glück an einer Einspritzdüse mit dem Zerlegen und reinigen.

Manfred
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#5

Beitrag von kawedo »

Hallo Manfred,

ich möchte dir aus eigener guter Erfahrung den Engländer Malcom von Prestuge Injection empfehlen.

https://www.prestigeinjection.net/

20 Euro für eine erstklassig instand gesetzte Einspritzdüse ist gut angelegtes Geld.

Und 300 Euro für einen modernen Bosch-Umbausatz mit allen Teilen ist auch günstig.

Gruß
CharlyW
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von sixpack »

@Manfred...

ich könnte mir vorstellen dass durch das lange stehen 1. die Dichtringe im Dosierverteiler und 2. die in den Einspritzdüsen Auflösungserscheinungen haben. Dann mußt Du beides zerlegen und mit neuen ausrüsten.
Auch wenn er laufen sollte würde ich die sicherheitshalber gegen neue tauschen. Für immer halten die ja auch nicht wenn der TR in Betrieb ist.

Im TRiki oben links bekommst Du aber eine Menge an Infos über die Einspritzanlage.

Vielleicht sieht man sich ja im Sommer im Sauerland! Hau`rein!

Grüße... Gerhard/sixpack :D
head_guy6

#7

Beitrag von head_guy6 »

kawedo hat geschrieben:Hallo Manfred,

ich möchte dir aus eigener guter Erfahrung den Engländer Malcom von Prestuge Injection empfehlen.

https://www.prestigeinjection.net/

20 Euro für eine erstklassig instand gesetzte Einspritzdüse ist gut angelegtes Geld.

Und 300 Euro für einen modernen Bosch-Umbausatz mit allen Teilen ist auch günstig.
Die beste ist KEN MILLS.
Er war der erste und hat immer mehr erfahrung als Prestige.
Ich weiss was ich meine...

Ich arbeite an diese Mk2 Lucas system seit mehr als 20jahre und hab alle kurve entwickelt fur 2L motor auch mit meine 6-3-1 facherkrummer.

Ich hab niemals mit Prestige gearbeitet fur alle diese zeit, und mochte nicht. :hm:

Hier ZB ist eine leistungs kurve comparativ zwischen 2L Einspritzer und 2L triple SU vergaser motoren.
Einspritzung war zwischen mir und Ken entwickelt.

Die Vergaser motor hat eine von meine zylinderkopfe, nockewelle, und mehr. CR 10.5:1.

Die 2L einsptritz motor war STANDARD, standard nockewelle, standard ventile,CR 9.5:1 (standard) aber mit meine facherkrummer und Einspritzung..

schau mal an;- die drehmoment von die Lucas einspritze + STD motor ist viel BESSER. Es hat ein fast Linear Leistungs kurve (2) von 1200>5500.

Bild
Bild
buecherschotte
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 14
Registriert: 23.01.2005, 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von buecherschotte »

Danke nochmal für die schnelle Antworten,

Hallo Gerhard/sixpack:
ich glaube nicht, daß wir uns schon im Sommer sehen, da mein Auto eine größere Baustelle ist und ich leider nicht so Zeit zum Basteln habe (muß nebenbei auch noch Geldverdienen ! Die Zeiten sind auch für uns Buchhändler hart )
Aber ich habe mir vorgenommen, daß das Auto bis nächstes Jahr wieder so weit ist.

head_guy6:
Danke auch dir für die Antwort, sieht ja toll aus. Nur muß ich zuerst versuchen, daß ich den Motor überhaupt mal zum laufen bringe.

Hätte schon wieder Fragen:
kann man auch die Ansaugbrücken vom CP verwenden (habe ja einen CR) ?
Da ich Ersatzansagbrücken habe, die besser als meine alten sind (bei meinen alten lassen sich die Drosselklappen fast nicht mehr bewegen)
Sollte man auch das Gestänge auf jedenfall auf den Stand der CP Ausführung bringen?

Gruß Manfred
head_guy6

#9

Beitrag von head_guy6 »

buecherschotte hat geschrieben:Hätte schon wieder Fragen:
kann man auch die Ansaugbrücken vom CP verwenden (habe ja einen CR) ?
Da ich Ersatzansagbrücken habe, die besser als meine alten sind (bei meinen alten lassen sich die Drosselklappen fast nicht mehr bewegen)
Sollte man auch das Gestänge auf jedenfall auf den Stand der CP Ausführung bringen?

Gruß Manfred
CR und CP macht nichts....
Absolut kein leistung verlust mit CR typ.
Diese FLACH ist fur weniger turbulenz factor (ie. ist BESSER).
Alles ist bei CP nockewelle. 35-65 DIE BESTE!!

Voila.
buecherschotte
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 14
Registriert: 23.01.2005, 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von buecherschotte »

Guten Morgen,

habe gerade bei einem der größten VW-Händler in München versucht den Vorfilter VW Nr. 811-201-511 D zu bekommen. Leider war die Auskunft, daß dieser Filter seit 2006 nicht mehr im Lieferprogramm von VW gelistet ist. Sie haben auch keinen Ersatz für diesen Filter.
Welchen Filter kann man den noch nehmen ?
Danke schon mal im Vorraus.

Gruß Manfred
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Afshin72 »

Hallo,
eine Idee ist der Vorfilter vom Fiat Spider CS0, diesen Filter bekommt man ohne Probleme bei Händlern. Man sollte jedoch nicht den Fiat Händler fragen, es gibt spezielle Händler für Fiat Spider.....
Der Spider CS0 ist auch mit Einspritzanlage ausgerüstet und auch mit Boschpumpe.
Kann man ja versuchen......


Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#12

Beitrag von Eckhard »

Das Benzinfilter " Mahle KL5" ist bei mir eingesetzt. Leicht zu beschaffen

Eckhard
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“