MEMBRANDEFEKT AM DOSIERVERTEILER / SYMPTOME??

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

MEMBRANDEFEKT AM DOSIERVERTEILER / SYMPTOME??

#1

Beitrag von svagel »

Hallo TR-Freunde,

ich habe eine Frage zu den zwei Membranen im Dosierverteiler. Kann mir jemand sagen, wie sich ein Defekt an einer der beiden bemerkbar macht? Ich war mit meinem PI im Urlaub und alles war super. Nun fahre ich auch wieder etwas Stadtverkehr, eigentlich auch problemlos, aber irgendwie fetter als vorher, gerade wenn es mal schneller zugehen soll. Was auch noch auffällig ist, der Motor springt im kalten Zustand wesentlich schwerer an als vorher. Nehme ich zum Starten den Choke dazu geht die Drehzahl nicht wie vorher hoch sondern voll in den Keller, die Maschine geht fast aus. Kann es der Anfang eines Membrandefektes sein, ein noch kleiner Riss? Ich bekomme den Motor auch über den Schraubensatz am Dosierverteiler nicht mehr magerer gestellt, bin schon fast am Linksanschlag, nach Links ist doch magerer oder??

Zündzeitpunkt passt, Benzindruck passt, Chokezug ist ok, Hebel am Dosi hat auch etwas Luft, Einspritzdüsen spritzen sauber und der Motor geht fast aus, wenn ich die Leerlaufschraube zu drehe :D (Drosselklappenwellen haben leichtes Spiel) Kann sich vielleicht auch das Gestänge verstellt haben? Aber ich habe den Eindruck, dass er auf allen Zylindern zu fett läuft, das Kerzenbild bestätigt die Theorie. Oder kann es auch an der Fliehkraftverstellung der Zündung liegen?
Das Problem stört noch nicht sonderlich, vor mir bleibt es ja immerhin noch hell, lach, aber irgendwie möchte ich es beseitigen. Nein, eigentlich ist alles noch im grünen Bereich, nur wenn ich mal ordentlich Gas gebe rußt der Motor etwas, das mit dem Kaltstart nervt da schon eher.

Hat jemand eine Idee? :giveup
Viele Grüße aus Berlin, Sven
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#2

Beitrag von Schnippel »

Hallo Sven,

linksrum drehen , Motor wird mager,
ich denke du hast einen massiven Verlust an Unterdruck,der Fehler könnte im Bereich der Membrane unter den Einstellschrauben zu finden sein. Auch könnte der Kniehebel lose sein . Schraube mal vorsichtig den Deckel mit den Einstellschrauben ab , damit du an die Membrane kommst.
Je nach Grundeinstellung des Kniehebels kannst du dann die gaze Mimick nach oben herraus nehmen.

VG
Ralf
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#3

Beitrag von fignon83 »

Kann leider keine Hilfestellung leisten, da sind andere viel profunder. Ich möchte an dieser Gelegenheit meine Beobachtung/Frage zum Dosierverteiler loswerden: Ich habe letzten Sommer die Membrane im DV wechseln müssen (nicht die Deckelmembrane, sondern die andere, wo man den Zündverteiler abbauen muss). Anschließend wurde die Zündung neu eingestellt und gut wars. Allerdings war anschließend der Verbrauch deutlich höher: Vorher zwischen 10,5 und 12,5, jetzt zwischen 14 und 16 liter, immer rel. zügige Fahrweise. Ist das jetzt nur Zufall, indem auch andere Beteiligte ihre Finger im Spiel haben könnten, so wie z.B. verstopfter Luffi, etc., oder ist es auf den Membranwechsel zurückzuführen und der DV neu einzustellen ist, obwohl ja eigentlich nichts zu verstellen gab? Auch meine ich, dass die Gasannahme nicht mehr so geschmeidig ist.
Adios
Carsten
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#4

Beitrag von Schnippel »

Hallo Carsten,

wenn die Membrane getauscht wird ist es immer sinnvoll den Dosierverteiler neu einzustellen bzw.nachzustellen.
Der bewegliche Anschlag könnte jetzt eine etwas andere Position haben Abstände stimmen dann nicht mehr ganz usw.
Ich denke in deinem Fall drehst du einfach mal den ganzen Schraubensatz eine halbe Umdrehung raus,vielleicht auch noch mehr, dann geht sicherlich der Verbrauch weiter runter. Ein Co Tester ist dabei sehr hilfreich.

VG
Ralf
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#5

Beitrag von fignon83 »

Danke Ralf, werde ich mich drangeben.
Carsten
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

fignon83 hat geschrieben:(nicht die Deckelmembrane, sondern die andere, wo man den Zündverteiler abbauen muss).
Hast Du damals nur die Membrane ausgetauscht (das Gummiteil), oder war das zentrale Metallteil bereits in der Ersatzmembrane? Davon gibt es nämlich 2 Ausführungen.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#7

Beitrag von fignon83 »

@ Willi, ich weiss echt nicht mehr genau wie es war, daher unter Vorbehalt:
das metallene Innenteil der Membrane war bei nur lose gesteckt und konnte bei der neuen Membrane wiederverwendet werden (ich kann es irgendwie nicht besser beschreiben).

@ Ralf
habe den DV nach Deiner Anleitung im TRiki eingestellt, Kompliment hierfür.
Mein höherer Verbrauch lag aber nicht am falsch eingestellten DV, sondern am Chockezug, das Ende (nach der Klemmung am Hebel) knickte nacht unten weg und hinderte dadurch den Hebel ganz in die Ausgangslage zurückzugehen. Waren vielleicht nur 3mm, macht aber 2 Liter Mehrverbrauch aus. Natürlich habe ich das erst entdeckt, nachdem ich den DV eingestellt hatte, also noch mal von vorne. Dafür kann ich das jetzt im Schlaf.
Adios
Carsten [/quote]
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von svagel »

Hallo Ralf,

vielen Dank für deine Diagnose. Ich werde mich in den nächsten Wochen mal an das Thema heranwagen, ich muss sowieso an den Dosierverteiler um die beiden Simmerringe des Antriebes zu wechseln, es tropft etwas Öl aus der Bohrung. Wenn ich nicht weiterkomme würde ich mich sehr freuen, wenn ich noch einmal auf deine Erfahrung zurückgreifen kann. Übrigens, in welcher Größenordnung liegt eine Überholung der Drosselklappen, bei der von dir genannten Person in etwa? Früher oder später führt wohl kein Weg daran vorbei, oder kann man die Buchsen auch selber austauschen?

Grüße aus Berlin, Sven
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#9

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

ja der Preis könnte noch aktuell sein.
Buchsen austauschen kann man nicht, es sitzen original keine drin !
So etwas müste dann angefertigt werden mit den passenden Drosselklappenwellen.


VG
Ralf
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Sven,

der Chokehebel am D-Verteiler könnte bei Dir auch klemmen, so wie bei Carsten. Überprüfe das erstmal, ob der Hebel etwas Luft zum Anschlag hat!

Gruß

Robert
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von svagel »

So, hier mal ein kurzer Statusbericht zu meiner unendlichen Geschichte.
Der Shokehebel hat das benötigte Spiel. Die Membranen am Dosierverteiler sind i.O. Die Kniehebeleinstellungen passen, der Kniehebelmechanismus war etwas schwergängig und wurde wieder gängig gemacht. Leider war das nicht die Ursache. Bei der Gelegenheit habe ich gleich die beiden Simmeringe des Dosierverteilerantriebes erneuert, da Ölverlust an Indikatorbohrung. Der Wagen läuft nach wie vor viel zu fett, verrußtes Kerzenbild :( Eine Einstellung am Dosierverteilerschraubensatz nach links bewirkt weiterhin keine Änderung. Drücke ich den Shokehebel am Dosi leicht an, geht die Drehzahl runter, heisst zu fett. Drehe ich den Schraubensatz nach rechts, steigt die Motordrehzahl weiter an. Einabsprühen der Drosselklappen mit Bremsenreiniger bewirkt keine Drehzahlerhöhung, die Unterdruckleitung zum Dosi ist auch dicht. Wo kann der Fehler noch liegen. In der Einstellanweisung PI hier im Forum ist alles gut beschrieben, aber wie kann ich den Vollastbereich einstellen? Liegt es vielleicht daran? Die Schraube ist bei mir ziemlich weit unten.
Ich werde nächste Woche noch einmal den Benzindruck, Unterdruck und die Drosselklappensynchronisation checken. Beim Zudrücken des Dosirücklaufes ändert sich nichts? Der Rücklauf zum Tank ist aber frei! Das Druckregelventil klemmt nicht, drücke ich den Überlauf hinter dem Ventiel Richtung Tank ab, erhöht sich scheinbar der Druck, der Wagen läuft aber unverändert FETT??

Hat jemand noch Anrregungen?
Viele Grüße aus Berlin, Sven
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#12

Beitrag von Willi »

@ Sven,

wenn der Wagen auf allen Zylinden zu fett läuft (Kerzenbild) und Einstellungen an der Anlage keine Wirkung haben kontrolliere mal den Rücklauf zum Tank (die Leitung am Flansch). Die muß frei sein, sonst hast Du den beschriebenen Effekt. Einfach mal durchblasen.

Wenn die Rücklaufleitung schon mal ab ist kannst Du gleich die Leckbenzinmenge messen. Die sollte max. 30 ccm pro Minute sein bei den älteren Anlagen (ohne "self- aligning" cam follower), und 20 ccm pro Minute bei den neueren Anlagen.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von svagel »

Hallo lieber TR-Gemeinde,

Folgende Arbeiten habe ich nun mit einem TR-Helfer durchgeführt, um der stinkenden Spritschleuder auf die Schliche zu kommen:

- Zündung, Benzin- und Unterdruck geprüft i.O
- Kompression geprüft i.O
- Drosselklappen neu synchronisiert
- Einspritzzeitpunkt, Einspritzdüsen und Dosierverteilerrücklauf geprüft i.O.
- obere Membran im Dosi überprüft und sporadisch getauscht i.O
- Anschluss für Unterdruckschlauch am Dosi auf Undichtigkeit geprüft i.O.
- Kniehebelmechanismus im Dosi geprüft i.O.
- Choke-Mechanismus i.O

Die Maschine ließ sich trotzdem nur noch durch das komplette Herausdrehen des gesamten Schraubensatzes am Dosi(der schwarze Deckel passte nicht mehr rauf) auf "magerfett" stellen, laut gläserner Zündkerze.

Das war für mich keineswegs zufrieden stellend. Warum hat sich das Motorverhalten verändert? Der Unterdruck liegt bei 240-220mbar, also noch im grünen Bereich.
Ich habe heute noch die Kniehebeleinstellung überprüft, neu justiert und siehe da, er läuft sauber und ließ sich über den Schraubensatz mit Hilfe der "Wunderzündkerze" super einstellen. Nun passt auch der schwarze Deckel wieder auf den Dosierverteiler :D
Ich frage mich jetzt nur, was dazu geführt haben könnte, dass sich an dem Kniehebelabstand etwas verändert hat, alle Schrauben waren fest??
Hat jemand von euch noch eine abschließende Idee?

Viele Grüße aus Berlin, Sven
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#14

Beitrag von fignon83 »

Das wird wohl das ewige Geheimnis von Lucas, the prince of darkness, bleiben.
Carsten
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#15

Beitrag von Willi »

Na gut, ignorier mich nur:
Willi hat geschrieben:...wenn der Wagen auf allen Zylinden zu fett läuft (Kerzenbild) und Einstellungen an der Anlage keine Wirkung haben kontrolliere mal den Rücklauf zum Tank (die Leitung am Flansch). Die muß frei sein, sonst hast Du den beschriebenen Effekt. Einfach mal durchblasen.
Was heißt: Dosierverteilerrücklauf i.O.? Hast Du geprüft, ob die Leitung bis zum Tank frei ist? Hast Du die Leckbenzinmenge gemessen? Es muss einen Grund geben, warum bei ansonsten unveränderten Parametern der Schraubensatz soweit herraus gedreht werden muß. "Prince of Darkness" gilt nicht!

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“