Bremsflüssigkeit DOT5 Silikon

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Piranha
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 56
Registriert: 24.09.2006, 23:00
Wohnort: Sulgen, Schweiz

Bremsflüssigkeit DOT5 Silikon

#1

Beitrag von Piranha »

Hallo zusammen,
Ich habe gerade meine TR4 neu aufgebaut und hätte somit die Möglichkeit auf DOT5 umzusteigen -> kein Mischen!
Macht dies Sinn?
Vorteil gebe es ja genügend:
- Kein Lack auflösen bei Leckage
- Grosse Wartungsintervalle
- Kein Wasseraufnehmen, durch die undichten Deckel
- Etc.

Übrigens den Technikbericht habe ich gelesen, nicht schlecht.

Gruss MARTIN
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

Castrol:

We do not recommend using DOT 5 fluid in any racing applications. DOT 5 fluid is not hygroscopic, so as moisture enters the system, it is not absorbed by the fluid, and results in beads of moisture moving through the brake line, collecting in the calipers . It is not uncommon to have caliper temperatures exceed 200 F, and at 212 F, this collected moisture will boil causing vapor lock and system failure. Additionally, DOT 5 fluid is highly compressible due to aeration and foaming under normal braking conditions, providing a spongy brake feel. DOT 5 fluid is best suited for show car applications where its anti-corrosion and paint friendly characteristics are important.
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von HolgerS »

Habe seit über 6 Jahren und knapp 40.000 Meilen DOT.5 in meinem TR3B. Keinerlei Probleme, nur einmal im Jahr ein paar Milliliter nachfüllen (wo auch immer die hindiffundieren.....). Allerdings gibt's einige billige Repro-Gummiteile, die damit angeblich dichtquellen sollen. Am besten also ausprobieren. Wenn's einen Sommer ohne Probleme hält, dann hält's auch 10 Jahre.
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#4

Beitrag von HansG »

Kann Holgers Erfahrung bestätigen, leider nur für 2 Jahre, länger habe ich meinen TR 4 noch nicht
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
Alexe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 193
Registriert: 13.09.2005, 23:00
Wohnort: Neckarsulm

#5

Beitrag von Alexe »

Hallo

meinen Bericht hast du gelesen! Also ich rate dir ab was immer die anderen sagen.

Und wieso ein Experiment eingehen

AlexE
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

Alexe hat geschrieben: meinen Bericht hast du gelesen!
bericht findet man wo?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von MadMarx »

danke ovi-wan...

auf der seite war ich, habe aber nur schwarze balken gesehen. erst nachdem ich sie markiert habe, konnte ich schrift im schwarz erkennen...

interessanter artikel. zum glück gibt es ein paar profis vom fach unter uns.
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von voltri »

ich verwende seit langem Silikonbremsflüssigkeit, ohne irgend welche Probleme. Die Vorteile liegend auf der Hand: nicht hygroskopisch, deutlich besseres Temperaturverhalten und nicht aggressiv reagierend. Die Umstellung habe ich anläßlich einer kompletten Bremsrevision vorgenommen. Daran denken, die freundliche Werkstatt darüber informieren, das der Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht notwendig ist....
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#9

Beitrag von HansG »

ich verwende diese Silikon-Bremsflüssigkeit

https://www.louis.de/promotion/silikon_ ... eit-36.asp

Vorgeschriebene Unsicherheit auf zwei Rädern?

Sie ist und bleibt bei mir bisher klar udnd ohne Einfärbung von irgendwelchen Auflösungserscheinungen, an meinem alten Golf habe ich herkömmliche Bremsflüssigkeit letzte Woche wechseln lassen müssen, sie war tiefschwarz!

Trotz des höheren Kaufpreises ist Silikon im Endeffekt günstiger, weil sie nicht erneuert werden muss und deswegen ist das eigentlich ein schlechtes Geschäft für Hersteller und Händler.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

für den alltag ist das eventuell geeignet, ohne die möglichkeit von auflösungserscheinungen zu bewerten.

zumindest an der rennstrecke habe ich bisher nur ATE blue, oder ATE S200 gesehen....nie silikon.....

das problem beim silikon ist das weiche bremspedal, man hat keinen druckpunkt mehr, sondern tritt in ein weiches kissen hinein.

bei kirchturmfahrten stört das nicht, aber bei einem nordschleifenbesuch kann das ein problem werden...
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#11

Beitrag von HansG »

weiches Bremspedal? Das kann ich subjektiv nicht bestätigen.
Bin wahrscheinlich im Juni beim Festival am Ring, dann darfst Du mal drauftreten (aufs Pedal) :P:baeh:
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

mein pedal bewegt sich ca. 2cm und dann nicht mehr. als ob man einen stein tritt.

den bremsdruck regel ich über die muskelspannung in der wade....
Benutzeravatar
Piranha
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 56
Registriert: 24.09.2006, 23:00
Wohnort: Sulgen, Schweiz

#13

Beitrag von Piranha »

Grundsätzlich sollte sich mit DOT 5 kein weiches Bremsgefühl einstellen, da rein physikalisch beide Öle inkompressibel sind, es kann höchstens durch die verschiedenen Viskositäten zu einer anderen Geschwindigkeit am Bremspedal kommen. Ein weiches Bremspedal deutet eher auf Luft im System!
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von MadMarx »

Zitat:

Institut für Zweiradsicherheit e.V.
Postfach 120 404
45314 Essen

Im Übrigen ist die DOT 5 Bremsflüssigkeit die einzige auf Silikon-
Basis, weshalb sie mit den übrigen – die auf Polyglykol-Basis
gefertigt werden – nicht gemischt werden darf! Bremsflüssigkeiten auf
Silikon-Basis nehmen keine Feuchtigkeit auf. Dies kann dazu führen,
dass ansässiges Wasser zu oben genannten Problemen führen kann!
Ein weiterer Sicherheitsaspekt, der hier unbedingt genannt werden
sollte, ist die höhere Kompressibilität von Bremsflüssigkeiten auf
Silikon-Basis. Diese höhere Kompressibilität einer Silikon-
Bremsflüssigkeit bedeutet, dass bei ihrer Verwendung anstelle einer
Bremsflüssigkeit auf Polyglykol-Basis bei identischem Hand-/Fußbremszylinderweg
und somit sich einstellenden Bremssystemdruck ein
geringerer Bremskolbendruck erreicht wird. Unter Umständen wird der
Druckpunkt „matschig“ und nicht mehr so gut ertastbar. Im schlimmsten
Fall kann je nach konstruktiver Auslegung des Bremssystems nicht
genügend Bremsdruck aufgebaut werden! DOT 3, 4 oder auch DOT
5.1 Bremsanlagen sind konstruktiv nicht unbedingt für DOT 5
Bremsflüssigkeit geeignet!
Benutzeravatar
Alexe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 193
Registriert: 13.09.2005, 23:00
Wohnort: Neckarsulm

#15

Beitrag von Alexe »

Hallo MAD Marx,

anscheinend bist du der einzige hier im Forum der es verstanden hat.

Ich möchte ja keinen davon abbringen sich mit mit seinem teuer estandenen
DOT5 den Hals zu Brechen. Irgendwie muss man ja rechtfertigen, dass man
aufs falsche Pferd setzt.

Wenn hier jemnd schreibt er habe damit noch keine Probleme gehabt, so heißt das nicht, dass es richtig ist. Und das er damit nicht in Zukunft Probleme bekommt.

Mir ist das auch ehrlich gesagt völlig schnuppe, wer welche Flüssigkeit
nun zu welchem Zweck verwendet und warum.

Tatsache ist es nun mal, dass es Bremsanlagen gibt die für Dot 3, 4, und 5.1 ausgelegt sind (das sind etwa 99% aller Bremsen, ob nun Motorrad oder Auto) und es Bremsanlagen bibt , die für DOT5 ausgelegt sind (es gibt welche ca 1%)

Hans G. die beschriebene DOT5 Silikonbremsflüssigkeit ist natürlich nur
zur Verwendung in Bremsanlagen für DOT5 vorgesehen,
Da steht z.B. zwingend vorgeschrieben bei HD und Buell, ich habe zufällig eine Buell, und dort steht auf dem Bremsflüssigkeitbehälter ausdrücklich nur DOT5 zu verwenden. Warum wohl?

Unsere Triumph gehören sicherlich nicht dazu.

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dies ist nicht meine Meinung sondern technisch bedingte Tatsachen.
(hab ich schon gesagt, dass ich in der Bremsenentwicklung tätig bin?)

Übrigens hygroskopisch sind DOT3,4 und 5.1 mit Absicht (das ist kein Konstuktionmangel, sonder ist technisch bedingt notwendig)


Wer es nicht wahrhaben will, soll von mir aus machen was er will.
Bin mal gespannt was der Sachverständige im Falle eines Unfalls dazu
zu sagen hat. (Schade um die die im Falle eines Unfalls nichtsahnend
davon betroffen sind)

Bitte nochmal meinen Bericht lesen. Und wer es nicht glaubt, dem kann ich nicht helfen.



AlexE
Antworten

Zurück zu „Bremsen“