Zusatzbelüftung für Vergaser

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#16

Beitrag von AndreasP »

Also keine Air Box!

Die Idee war von vorne kühle Luft direkt zu den Vergasern zu leiten.
Gibt es denn für die offenen Trichter ( Weber ) andere sinnvolle Filter?? Ein grobmaschiges Teil würde mir genügen. Besser als nichts.

Andreas
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#17

Beitrag von Gyula »

Hi!

Sollte der Luftfilter, der ja im Saugrohr plaziert ist, die Luft in der Box nicht ausreichend beruhigen?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#18

Beitrag von fignon83 »

das was ich geschrieben habe, war grundsätzlicher Natur, individuelle Geschichten können natürlich davon abweichen. Sicher könnte eine Luftfilter im Saugrohr die Luft beruhigen. Er könnte aber theoretisch den Durchstrom auch so beruhigen /verlangsamen), das die Luft sich wieder in der Airbox erwärmt und dann war es eine Nullrechnung. Mann könnte auch ein grobes Filterelement nehmen und ein Leitbleich in der Airbox platzieren. Hätte, wäre, könnte, es ist eben sehr aufwändig (ich wiederhole mich leider) ohne Garantie auf Erfolg.
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#19

Beitrag von Gyula »

Hi!

Hat der Luftsammelkasten nicht auch den Effekt, dass die Luftsäule immer in Bewegung bleibt und nicht bei jedem Ansaugtakt erst neu beschleunigt werden muss?
Der Kasten könnte aber auch isoliert werden, dann würde sich die Luft auch nicht so erwärmen.....?
Alles nur graue Theorie, ohne signifikante Resultate........?

Quelle: keine Ahnung, irgendwo im www.............

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von MadMarx »

nur mal so, ein CanAm hat auch keine luftkasten und ca. 800PS.
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#21

Beitrag von crislor »

AndreasP hat geschrieben:Also keine Air Box!

Die Idee war von vorne kühle Luft direkt zu den Vergasern zu leiten.
Gibt es denn für die offenen Trichter ( Weber ) andere sinnvolle Filter?? Ein grobmaschiges Teil würde mir genügen. Besser als nichts.

Andreas
40er Weber offen mit Frischluftzufuhr

Bild

45er Weber mit "Teesieben" und immer noch Frischluftzufuhr + seitliche Öffnungen in den Kotflügeln - da verbrennt man sich wenn man bei heißem Motor und laufendem E-Lüfter daneben steht ;D

Bild

Bild
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#22

Beitrag von fignon83 »

Ach Chris, was willst Du damit jetzt wieder sagen? Eine P51 hat 1600PS, so what? Die Literleistung der CanAm-Monster ist so berauschend nicht (die der TRs auch allerdings auch nicht).
Ich bin allerdings auch der Meinung, das bei der TC niemand eine Airbox braucht, da kommts nicht aufs letzte an. Und bei den Normalos erst recht nicht. Aber wenns schön macht.
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#23

Beitrag von skorpion »

Hallo Chris,
du hast den Schlauch aber nicht am Kühlerkarton angeschlossen, oder?
Wo hast Du denn den Wellschlauch angeschlossen? Das ist doch sicher ein Alu-Wellrohr von einer Dunstabzughaubenbelüftung.
Wie groß ist der Durchmesser?

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#24

Beitrag von wie »

Hubert,

ne Alternative zu der Küchenzubehörlösung kannst Du Dir morgen abend anschauen :weg

Gruß
Achim
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von MadMarx »

ich verwende keinen kühlerkarton...alles, was am kühler vorbei streicht kommt dann zu den vergasern oder kühlt den motorraum.
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#26

Beitrag von AndreasP »

MadMarx hat geschrieben:ich verwende keinen kühlerkarton...alles, was am kühler vorbei streicht kommt dann zu den vergasern oder kühlt den motorraum.
Hallo Chris,

die Idee ist vielleicht gar nicht so blöd. - Ich schmeiße die Pappe zur Probe raus und halte die Wassertemp. im Auge.

Andreas
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Triumphator »

...da wirst du dich wundern, wie dein Motor nun schlecht gekühlt wird....
Die Ingenieure haben schon gewusst, warum sie eine Leiteinrichtung dahin gebaut haben.

Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von darock »

AndreasP hat geschrieben:
MadMarx hat geschrieben:ich verwende keinen kühlerkarton...alles, was am kühler vorbei streicht kommt dann zu den vergasern oder kühlt den motorraum.
Hallo Chris,

die Idee ist vielleicht gar nicht so blöd. - Ich schmeiße die Pappe zur Probe raus und halte die Wassertemp. im Auge.

Andreas
Ich bin die erste Saison nach der Revision auch ohne Pappe gefahren und bei sehr heißen Temperaturen wurde der Motor heißer als normal ... Ich würde nur noch mit Tunnel fahren ...

Bernhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#29

Beitrag von V8 »

Gyula hat geschrieben: Hat der Luftsammelkasten nicht auch den Effekt, dass die Luftsäule immer in Bewegung bleibt und nicht bei jedem Ansaugtakt erst neu beschleunigt werden muss?
Der Kasten könnte aber auch isoliert werden, dann würde sich die Luft auch nicht so erwärmen.....?
Die Luftgeschwindigkeit im "cold-air-intake" ist so niedrig,
dass sie kaum einen Effekt in die eine oder andere Richtung haben wird.
Es soll nur die kalte Luft in den Motor und da bewegen wir uns im Bereich von 0-10% Leistungsplus.
Druck im Luftsystem ist schwer zu beherrschen, ohne Prüfstand eine Qual
auf der Straße bei Cruisingspeed eh nicht relevant.
Ich versuche im Saugrohr bei Vollgas nicht mehr als 30 Millibar Druckverlust zuzulassen
und konzentriere mich auf andere Baustellen.

Natürlich ist es auch so, dass sich die ganze Kiste aufwärmt und das Ergebnis verschlechtert.

Natürlich kann man die Pappen weg lassen und hoffen, dass der Motorraum kühler wird.

Aber wer ausser mir hat denn die Ansaugluft wirklich gemessen und protokolliert?
Da ist mir der Spatz in der Hand doch lieber als die wenns und abers um das letzte %.

Fakt ist, die Lufttemp beim serienmäßigen PI System liegt selten mehr als 5 Grad über Umgebungstemperatur.
Die Megasquirt mißt das ja mit und ich kann das ganz einfach loggen und auswerten.
Bringt real 5% Leistung und gut iss!
Da ist an der serienmäßigen PI-Anlage mal was ziemlich geniales und keiner sieht es!
Ich denke, das ist dewegen überzeugend gelöst,
weil ja eben die PI-Anlage als Speed-density Systems auf die Luftmasse angewiesen ist,
diese aber mangels Temperaturmessung als konstant ansieht.

Wenn ich das System von Crislor betrachte fällt mir sofort auf,
dass der erste Zylinder schön Luft aus dem Alurohr kriegt,
aber der vierte schon eine schicke Autobahn runter zu dem Fächer hat.
Strömt die Luft nun aus dem Alu von oben nach unten,
oder drückt die heiße Luft von unten nach oben in Zylinder vier?

Damit mag ich mich gar nicht belasten und deswegen hab ich einfach das PI System genommen
und mal kurz auf die Lufttemp geschaut und alles für perfekt befunden.
So einfach kann die Welt sein, da muss man gar nicht viel überlegen.
Im Ebay für Kleines ersteigert und drangebaut und ich meine,
damit 90% des Potentials "perfekte Ansaugluft" ausgeschöpft zu haben.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#30

Beitrag von gelpont19 »

@ Andreas - ich würde der Messung nicht so einfach vertrauen. Selbst ein PT 100 wird für den Konsumer im KFZ Bereich i.d.R. als Klasse B Sensor geliefert. Standardabweichung + - 0,6°C macht 1,2 °. Dann müsste man den Sensor + Leitung und Kontaktübergangswiderstand auf den Steuerungseingang des Microcontrollers kalibrieren. Wenn nicht, sind hier locker nochmal bis zu 5° C Abweichung bei einer 2Ltr. Version drin.

https://www.greisinger.de/files/upload/ ... essung.pdf

Dann unterliegt die MS ja auch (im Fahrzeug) einem Temperaturgang, der dem Wetter entspricht. Da müsste dann eine Stabilisierungsschaltung rein, die die Analogeingänge über den Temperaturgang kompensiert....

Selbst bei hohen Industriestandards ist das ständige Kalibrieren (6 Monate - Lebensmittelbereich; 3 Monate Pharmaziebereich) Pflicht...FDA Abnahmen.

Kaputte Chargen in der Produktion auf Grund falscher Messwerte sind selbst dort Tatsache - und am schwierigsten ist gerade die Temperatur zu messen. Also nicht unbedingt glauben, was man misst... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Vergaser“