Ansaugbrücke polieren

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Ansaugbrücke polieren

#1

Beitrag von MadMarx »

Hi,

Benötige ein paar Tips von den Polierprofis.

Ich habe von Bastuck und von Lawrence Tune Ansaugbrücken.
Ich möchte alle von außen spiegelblank polieren.

Wie macht man aus Gussoberfläche eine Spiegel?
Wie kommt man in die Ecken?


Gruß
Chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
tr6-bruzzler
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 76
Registriert: 05.07.2008, 23:00
Wohnort: Merzig

Ansaugbrücke Polieren

#2

Beitrag von tr6-bruzzler »

Hi Chris,

in die kleinsten Ecken kommt man mit dem Hochglanzverdichten. Kleinste Schleifkörper (in unterschiedlichen Formen und Größen) werden in einer großen Trommel zur Vibration gebracht. In der Trommel befindet sich der zu polierende Gegenstand. Durch die Vibration der Schleifkörper wird zugleich die Oberfläche verdichtet. Das wird u.a. beim Polieren von (ganzen) Felgen gemacht, da man mit der Polierbürste ja nicht in die kleinsten Ecken kommt.

In Düppenweiler hat das Polichrom gemacht. Den gibt es aber seit einem Jahr nicht mehr.

Ich sehe nur das Problem, dass viele dieser Gussteile überhaupt nicht zum Polieren taugen. Oft bekommst Du nur einen uneinheitlich grauen Schleier, der alles andere als glänzt oder es kommen tiefe Lunker zum Vorschein. Kommt halt auf die Zusammensetzung des Alus an. Aber das müsste man herausfinden. Ich habe das schonmal bei den Ventildeckeln ausprobiert. Das beißt man sich besser ins Knie, als das Geld fürs Polieren auszugeben.

Ich wäre allerdings gespannt, wie das Ergebnis ausfällt. Dann würde ich meine Weber-Ansaugbrücke (vom Bastuck) ebenfalls zum Polieren geben :?

Viele Grüße aus SB
Jens
...keep on rocking! 
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MadMarx »

hi,

das ist der stand der dinge:

Bild

ich habe die brücken mit 150er korn geschliffen.
zuerst mit dem fächerschleifer, dann mit schleifleinen.

die angüße für das gestänge habe überall abgefräßt, weil die mich stören.

an die linke brücke habe ich mal die gewebescheibe mit schleifpaste gehalten.
es glänzt, aber man sieht noch die kratzer vom schleifen.....muß ich mit feinerem material schleifen?

grüße
chris

PS: falls alle stricke reißen, werde ich deine firma in düppenweiler kontakten.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

biegsame welle ist nun auch kaputt.
fing erst an zu qualmen, plastic geschmolzen, dann peng und welle brach.

mal schaun, wo ich ersatz finde....hat sowieso nicht viel getaugt.
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von TR155PS »

Hallo Chris,

das war klar. Wenn Du vom 150er Korn zum Finish gehst, siehst Du halt noch Schleifspuren. Du wirst die Brücken nie komplett spiegelblank in Eigenleistung bekommen.
Bei meinem Ventildeckel habe ich mich bis auf 1200er Korn vorgearbeitet, bis ich schließlich auf Paste greifen konnte. Es braucht viel Zeit, vorallem wenn die Teile verwinkelt sind.
Stell Dich auf einen Kompromiss ein.

Schöne Grüße,

Stefan

Achja, ich suche immer noch einen Veredeler im Raum Saarland. Vielleicht kennt jemand einen.
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Polieren

#6

Beitrag von Marschall »

Hallo,

schon zweimal habe bei Fa. Groß Aluteile hochglanzverdichten lassen. Das Ergebnis ist einfach noch schöner als bei Polieren und vor allem auch in den Ecken gleichmäßig.

Schaue hier: Fa. Hugo Groß (Inh.: Christoph Himmel),
76437 Rastatt, Am Schäferrain 2a
Tel.: 07222-53690
Mail: kontakt@polierfabrik.com
Homepage: www.polierfabrik.de

Viel Erfolg,
Dieter.
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#7

Beitrag von crislor »

Habe gerade mit meinem Nachbarn ( Christof Himmel ) bzgl. ein paar Polierarbeiten gesprochen. Wir kamen dann auch auf Ansaugbrücken zu sprechen. Also bis er die Spinne seines V8 auf Hochglanz hatte, war die fast ne Woche im Hochglanzverdichtermaschinchen - das wollte ich wirklich nicht bezahlen müssen.......
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

das polieren muß noch etwas warten.
ich mußte nochmal mit dem fräser ran, um die befestigung am ZK hinzubekommen. das war nicht optimal ausgefräst.
jetzt flutscht es dafür.
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#9

Beitrag von crislor »

jaja - so geht ei einem halt, wenn man Nachbauten kauft bei denen die Fehler der Originale mitkopiert wurden - ist schon ganz schön frech was einem verkauft wird. Kein Hersteller dieses Schrotts - ob jetzt Original oder Kopie - hat die wohl jemals selbst montiert. Sonst würden die Ausfräsungen von vornherein passen :boese:

Aber ich hätte da noch was für Dich - selbst gefertigt und erprobt: schöne Alu Briden mit O-Ringen statt dem Plastikscheiß. Für Dich sogar poliert lieferbar ;D

Bild
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

Die Brücke passt schon, aber ich habe den Flanschwinkel um 3 Grad verändert. Das hat zur Folge, dass die Befestigungsbolzen zu lang wurden. Das habe ich nachgearbeitet.

Heute kam das Polierset an. Bin schon gespannt.

Deine Dichtungen, sind das welche mit eingelegten O-Ringen?
Ich habe welche mit gegossenem Gummi. Musste ich zwar auch an die Vergaser anpassen, funzt aber.
Muss jetzt noch Stücke der OD Feder abschneiden, als Federringe.
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#11

Beitrag von crislor »

Bei den 4-Zyl. Brücken sind in der Regel die Aussparungen für die Muttern viel zu eng. Hab das bei den "Originalen" wie auch den Bastuck- Kopien nachfräsen müssen. Nur weiß man nie wann man durchbricht :boese:
Meine Aluteile haben beidseitig O-Ring Nuten.
Funktionieren einwandfrei. Ich benutze unter den Muttern die Federn die bei VGS oder Timms zu bekommen sind.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

Ich habe momentan auch noch die O-Ring Lösung, die hat aber Nachteile.
Die O-Ringe wachsen mit der Zeit und man kann sie kaum noch montieren, wenn sie mal benutzt wurden.

An der Rennstrecke ist das lästig.
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#13

Beitrag von crislor »

Sind das die Bleche mit den einvulkanisierten Ringen?

Ich hatte mit der bisherigen Lösung mit 2 O-Ringen nie Probleme.
Hatte nur keinen Bock mehr auf die Kunststoffteile und habe deshalb die Aluteile gefertigt.

Habe heute übrigens mal Temperatur an den beschichteten Krümmern gemessen : 350 C

Bin echt am Überlegen die wieder zusätzlich zu umwickeln.

Und weil die Karre irgendwie nicht richtig zu Potte kam, trotz absolut synchroner Vergaser, haben wir dann mal ( dank in weißer Vorausicht eingeschweißte Muttern auf jedem Krümmerrohr) mal CO pro Auslass gemessen. Zyl.1: 0,9%, 2+3 : 3% und 4: 9,3%.

was bedeutet Gemischschraube eindrehen und dann alle gleich rausdrehen funktioniert nicht. Außerdem reagierte jede Schraube anders in de messbaren Reaktion. Jetzt sind alle gleich gemessen eingestellt und die Ykarre funzt einwandfrei. Alles andere auf der Rolle :D
Zuletzt geändert von crislor am 15.04.2012, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von MadMarx »

crislor hat geschrieben: Was bedeutet: Gemischschraube eindrehen und dann alle gleich rausdrehen funktioniert nicht.
So macht man das ja auch nicht.
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von tr_tom »

MadMarx hat geschrieben:
crislor hat geschrieben: Was bedeutet: Gemischschraube eindrehen und dann alle gleich rausdrehen funktioniert nicht.
So macht man das ja auch nicht.
Sondern, wie?

Verratet uns eure Tricks...
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Antworten

Zurück zu „Vergaser“