Bremskraftverstärker undicht ???

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

Bremskraftverstärker undicht ???

#1

Beitrag von marcusbagira »

Hallo,

habe eben festgestellt das der Bremskraftverstärker undicht ist. Es wird etwas Luft angesaugt zwischen Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder, konnte das eindeutig mit Silikonspray lokalisieren (Drehzahl sinkt dann sofort ab). Ich habe mal im Ersatzteilkatalog nachgesehen, ich finde keine Dichtung die dort montiert werden soll. Gehört da tatsächlich keine dazwischen? Ich bin der Meinung ich hätte an anderen Fahrzeugen dort schon mal einen O-Ring gesehen.

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#2

Beitrag von Willi »

Hallo Marcus,

stimmt, an der Stelle sollte keine Luft angesaugt werden. Ein O-Ring ist beim TR5/TR6 nicht verbaut. Ersetzen mußt Du den "Push Rod Seal". Eine Abbildung des Teils (und eine Beschreibung wie man den gesamten Bremskraftverstärker überholt :o ) findest Du hier:

https://www.buckeyetriumphs.org/technic ... /Servo.htm

Es gibt 2 Typen dieser Dichtung. Beide sind bei Moss verfügbar (wenn auch nicht einzeln). Es ist schwierig, den "Push Rod Seal" auszubauen ohne den Bremskraftverstärker zu zerlegen. Zerlegen ist aber noch schwieriger.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von batcave »

Es gibt eine Überholsatz, da ist alles nötige (Filter, Manschette, Dichtung) drin. Es gibt allerdings unterschiedliche Bremsservos, und nicht für jeden einen Überholsatz.
Einbau ist unkompliziert (Bremszylinder ab, dichtung raus, Dichtung Rein, schmieren mit Bremsenfett!
Original Lucas Kaufen!!

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#4

Beitrag von Willi »

batcave hat geschrieben: Einbau ist unkompliziert (Bremszylinder ab, dichtung raus, Dichtung Rein, schmieren mit Bremsenfett!
Naja, bei mir war es nicht ganz so einfach. Nun sah mein BKV auch fast so schlimm aus wie der auf den "Buckeye" Abbildungen. Der Seal saß bombenfest (wohl festgerostet). Man kann wegen der Betätigungsstange nicht mit einem Haken durch das Loch, darf aber auch nicht das Gehäuse beschädigen wenn man versucht von der Seite zu hebeln. Bei mir war es eine ziemliche Fummelei (bei ausgebautem BKV). Vielleicht hast Du ja Glück und es ist bei deinem BKV so einfach wie batcave es beschreibt.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von marcusbagira »

Hallo,

danke für Eure Hilfe!

Ich habe eben den BKV ausgebaut und die Dichtung zum Hauptbremszylinder überprüft. Die dünne Kolbenstange die die Kraft überträgt hat leider riefen und rostnarben im Bereich der Dichtfläche, die wird auch mit einer neuen Dichtung sofort wieder undicht.
Auch wenn ich normalerweise eher ein Freund von instandgesetzten Originalteilen bin, werde ich hier lieber zu einem neuen Bremskraftverstärker greifen. Das erscheint mir sicherer als den alten komplett zu zerlegen um die Teile ordentlich bearbeiten zu können.
Mal gespannt welche überraschungen das Neuteil für mich bereit hält :o !


Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von marcusbagira »

Fazit: Habe heute einen neuen Bremskraftverstärker montiert. Ging recht flott. Die Leerlaufdrehzahl ist jetzt deutlich stabiler, die Vergaser ziehen keine "Falschluft" mehr. Außerdem ist die Servounterstützung viel deutlicher spürbar!
Wer also vermutet das sein Bremskraftverstärker nicht die volle Leistung bringt könnte einfach mal den Schlauch zum BKV abziehen und zuhalten. Sinkt dann die Drehzahl ab ist er undicht. Bei mir war er so undicht das der Motor sogar ausgegangen ist!

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ich muß bei meinem TR 6 auch den BKV wechseln. Laut Handbuch sollen die Leitungen beim HBZ abgeschraubt werden. Also Bremsen nach dem Tausch entlüften.
Kann man den HBZ, wenn man den Verteiler mit dem PDWA-Schalter abschraubt, vom BKV abziehen und so weit zur Seite bewegen, dass der BKV gewechselt werden kann? Geben die Leitungen so viel Spielraum her, ohne dass ich etwas zerstöre? Hat da schon jemand Erfahrungen?

Danke für Eure Antworten!

Gruß aus dem verregneten Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8

Beitrag von Pusztablitz »

Ja das geht.
du must noch nicht mal den PWDA lösen.. Da ist genügend Spiel ..
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

danke für Dein Feedback, Pustablitz! Ich habe heute den BKV gewechselt, war ganz easy, nur der Block mit dem Schalter mußte auch losgeschraubt werden. Dann konnte ich den HBZ von den Bolzen nach vorne abziehen und Richtung Motor legen. Dann den Splint aus dem Bolzen in der Betätigungsgabel entfernen, die 4 Muttern abschrauben und den alten BKV rausnehmen. Den neuen hineinstecken, alles in umgekehrter Folge wieder zusammenbauen und das wars dann. Zeitaufwand unter 1 Stunde!

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

mir fällt auf, dass der Motor mit dem neuen BKV ruhiger läuft. Ich hatte schon einmal den Unterdruck im Vacuumschlauch (mit T-Stück angeschlossen) gemessen. Da ging der Zeiger ziemlich hin und her. Jetzt steht er ruhig bei ca. 400 mBar im Leerrlauf. Ob das Nebenluft über den BKV gezogen war?

Dazu eine Frage! Das enstspricht einer Pi-Nocke 123PS (220 mBar bei 143PS). Weiß jemand wievile Grad die hat? Entspricht das der Standardnocke von den Vergasermotoren, oder ist die schärfer?


Gruß aus Ahrensburg
Peter
Antworten

Zurück zu „Bremsen“