Karosserieverstärkung

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
irlenbe
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 22.11.2007, 00:00
Wohnort: 53359 Rheinbach

Karosserieverstärkung

#1

Beitrag von irlenbe »

Hallo tr-freunde, ich habe einen Karosserieverstärkungs-Tipp aus einem anderen Forum, der nicht von mir, sondern von Harry ist. Der war für mich, habe das aber nicht angewendet. Ist aber vielleicht interessant. Vielleicht erkennt sich jemand wieder.
Grüße Klaus
und los jetzt.
- Schwellerendkappen entfernen, Kastenprofile ueber die Laengsseite einschweissen, darauf achten das Du einen Kraftschluessigen Uebergang zu den jeweils 2 Haltern pro Seite bekommst.
-Dreiecksblech am Einstieg B-Saeule, war bei mir am oberen Ende ausgerissen, kommt durch das verdrehen des Rahmenhecks bei schnellen Kurvenfahrten. Hab von hinten ein 3mm "Schwert" so eingschweisst das es eine steife verbindung zu den vorher beschriebenen Kastenprofilen hat, es der Form des Dreiecks angepasst und im Bereich der B-Saeule 10cm hoeher gezogen habe. Es laesst sich unter der Original Innenaustattung verstecken.
-leider passte es nicht in meinen Terminplan es vorne auch zu machen, wuerd ich aber empfehlen! Hab schon gesehen das jemand vorne wie beim Golf 1 Cabrio unter dem Armaturenbrett eine herausnehmbare Strebe eingesetzt hat.
-falls Dein Rahmen gerade im gleichen Zustand vor Dir liegt:
-Die Differentialbruecke hinten besteht sozusagen aus U-Profilen die Naturgemaess der Torsion nichts wesentliches entgegenstellen. Also mit gekanteten Blech gleicher staerke vollstaendig verschliessen (Ablaufbohrungen nicht vergessen) dabei direkt die Diff. Aufnahmen verstaerken.
-Das gekantete U-Profil das das Lenkgetriebe aufnimmt ebenfalls von unten verschliesse, Bohrungen fuer die Nuss zur Montage des Lenkgetr. nicht vergessen. Die Buegel zur Aufnahme der Lengetr. Halterung ebenfalls mit Blech verschliessen, wird etwas fummelig spaeter mit der Montage aber es lohnt sich.
-Alle Rahmeneckenden mit Dreiecksblechen aussteifen.
-der Erfolg: es reicht nicht das Du den Wagen mit einem Rad auf die Bordsteinkante stellen kannst und das die Tueren noch aufgehen (falls sie nicht schon vorher aufgesprungen sind) Bei den ersten Fahrversuchen (halb montiertes Fahrzeug :-))) hat er sich subjektiv steifer und direkter angefuehlt. Die Tuerspalte haben sich nicht mehr ganz so geoeffnet wie als ich zuletzt damit auf der Strasse war.
Insgesamt hab ich nen Wochenende am Auto gebraten und gekantet, ich denke das war es Wert.
Benutzeravatar
irlenbe
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 22.11.2007, 00:00
Wohnort: 53359 Rheinbach

#2

Beitrag von irlenbe »

Ja, so klein ist die Welt. Die Frage von tr6-bruzzler hat mich daran erinnert, ist ja schon länger her.Ich hatte mir den Tip extra abgespeichert, weil der so fundiert war. Wie gesagt, ich habe ausser der Diffbrücke alles im 74er-Style gelassen. Weil weiter keine Schweißarbeiten nötig waren. Ist das nicht für's triki geeignet? Jetzt was anderes, die Gedanken über die direkte Kipphebelschmierung (pusztablitz) machen mir jetzt Sorgen. Wollte sowas einsetzten. Na ja denken wir mal drüber nach. Grüße Klaus
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“