Negativsturz verschiedene Brackets  ***

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

brunswiga

Negativsturz verschiedene Brackets

#1

Beitrag von brunswiga »

Bei meinem TR6 (1974) ist mir aufgefallen, dass er kaum negativen Sturz hat.
Als ich jetzt mal die Hinterachse ins Auge genommen habe, ist mir aufgefallen, dass die Schwingenaufnahme mit den drei Kerben aussen sitzt und die mit einer Kerbe innen. Ist das nicht genau falsch herum? Im TRiki steht in der Achsvermessung noch ein Link zu diesem Thema.

Freue mich über gute Antworten
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2

Beitrag von Pusztablitz »

guck mal da ...

https://web.archive.org/web/20040803020 ... ometry.htm


oder bau dir die von CBS ein
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Ist auch wieder "Offiziel" zu haben:

https://www.buckeyetriumphs.org/technic ... ometry.htm

Marc
brunswiga

#4

Beitrag von brunswiga »

Jau, da habe ich auch schon nachgesehen, und bin dadurch auch nachdenklich geworden.
Habe eben mit Herrn Mausbach gesprochen, und der hat mir das Foto und die Tatsache bestätigt, dass meine Aufhängung falsch herum aufgebaut war, bestätigt.
Jetzt ist es richtig herum.
Jetzt habe ich nur das neue Problem, dass mir 3 Gewinde in der Achsschwinge von der Radlagerbesfestigung herausgenudelt sind. Habt ihr da nen TIP? Metrisch größer schneiden und dann nen Adapterbolzen von M10 auf M8 reindrehen?
Material ist ja genügend da.
Die gingen aber auch leicht raus :hm:
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

Die Reparatur wie du sie beschreibst geht sicherlich, wobei auch M10 ein feineres Gewinde ist das wieder schnell ausnudelt.

Deswegen ist die bevorzuegte Variante ein Einsatz an zu fertigen oder zu kaufen. Dan kannst du danach weiterhin die orginale Befestigung nehmen.

Gyula hat das schon mal beschrieben, Eckhard auch glaube ich.

Auf alle Faelle muss die M10 oder den Einsatz in die Achsswinge mit Loctite gesichert werden.

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Markymark »

Moinsen,

Einsätze in Zoll gibt es bei ...

www.kerbkonus.de

Bin ich letztens 'drauf gestoßen.

Gruß

Mark
Benutzeravatar
TR4play
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 186
Registriert: 30.07.2008, 23:00
Wohnort: Ontario

hintere Radsturz TR 4A IRS, 5, 6

#7

Beitrag von TR4play »

andere Moeglichkeit sind die verstellbaren Schwingarmhalter von Richard
Good, web site https://tinyurl.com/6e6vce.

Dann ist leicht, den Sturz in einer Werkstatt einstellen zu lassen. Cheers
Benutzeravatar
bkhe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 113
Registriert: 11.01.2007, 00:00
Danksagung erhalten: 13 Mal

Gewindeeinsätze

#8

Beitrag von bkhe »

Hallo,
interessante Ausführungen, aber auch wenn ich mich wiederhole: ich fange mit dem Ersatzgewinde mit dem kleinsten Außenduchmesser, z.B. HeliCoil Gewindeeinsatz an. Sollte der wider Erwarten ausreißen, kann ich immer noch auf die nächste Größe wie die Einsätze von kerbkonus usw. gehen. Immer schön nach dem Motto "Schon drei mal aufgebohrt und die Bohrung ist immer noch zu groß" oder "dreimal abgesägt und immer noch zu kurz". Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Noch fröhliches Basteln.

Karlheinz
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Markymark »

Karlheinz,

vollkommen richtig. Kerbkonus liefert 'richtige' Gewindeeinsätze in Zoll - die hatte ich bisher so nicht gesehen, daher mein Hinweis - Helicoil und ähnliche sind im Gegensatz dazu Reparaturgewinde. Vorteil der Reparaturgewinde ist - wie du sagst - sicherlich, dass nicht so groß gebohrt werden muss.

Gruß

Mark
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#10

Beitrag von Willi »

Hallo Karlheinz,

Zolleinsätze gibt es auch bei
www.baercoil.com
Die liefern schnell und funktionieren ganz gut.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
brunswiga

#11

Beitrag von brunswiga »

Ich werde mir jetzt das Set Helicoil Plus von der Firma Böllhoff aus der Nachbarschaft besorgen.
5/16" Zoll ist doch das richtige Bolzenmaß,oder?
Werde das Set dann auch mal hier im Forum anbieten.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#12

Beitrag von Eckhard »

Ja, 5/16 ist richtig

Wie ich ein defektes Gewinde an dieser Stelle repariert habe wurde schon mal beschrieben

Bolzen mit Gewinde M10 mal 1 auf 10 mm Länge der Rest mit 5/16 so dass die originale Länge wieder erreicht wird. Der so gefertigte Bolzen wird mit Loctite 638 oder 641 eingeklebt. Hält bombenfest und man braucht das teure Heli-Coil Werkzeug nicht

* Heli Spezial Gew. Bohrer
* Heli Eindrehwerkzeug
* Heli Gewindeinsätze
Das kostet richtig Geld :(

Wenn 20 Stück zusammenkommen frage ich mal bei einer mir bekannten Dreherei nach was die kosten sollen

Eckhard
brunswiga

#13

Beitrag von brunswiga »

Jetzt lässt du mich schon wieder überlegen.
Das Helicoilset würde mich 54,15 € plus Mwst. kosten. Inkl. 10 Gewinde.
Ich habe hier in der Gegend alle Schraubenhändler abgeklappert aber keiner hatte wenigstens Bolzen von M10 auf M8 geschweigdem von Metrisch auf Zoll Gewinde.
Mal sehen, wie ich es anstelle. In der Summe der Ersatzteilrechnungen meines Triumph fällt das mitlerweile nicht mehr so stark ins Gewicht.
Scheint aber schon nen vernünftiges System zu sein, dieses Helicoil.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#14

Beitrag von Eckhard »

Das System Helicoil ist über jeden Zweifel erhaben. Ganz klar
In "meiner" ehemaligen Firma wurde/wird es schon seit jahrzehnten eingesetzt. Einzelne im Gewinde besonders beanspruchte Neuteile werden schon von vornherein damit ausgestattet

Die Bolzen die man für die Rep. braucht sind nirgends zu kaufen. Sie müssen angefertigt werden

Nochmal zu Helicoil
Das komplette System erfordert eine gewisse Erfahrung

Das soll aber kein Zweifel an deinen Fähigkeiten sein

Eckhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#15

Beitrag von Willi »

Hallo Leute,

ja, ja, ignoriert mich nur :boese: . Der Baercoil Satz in 5/16 Zoll kostet 34,51 € und enthält:

1 x HSSG BaerCoil Kernloch-Spiralbohrer
1 x HSSG BaerCoil Spezial-Gewindebohrer
1 x BaerCoil Handeinbauwerkzeug
1 x BaerCoil Zapfenbrecher
+ 20 BaerCoil Gewindeeinsätze aus rostfreiem Stahl (Werkstoff-Nr.: 1.4301); Länge: 1,5 x D

Alles in einer Kasette. Man kann mit dem Satz sofort loslegen :) .

https://gewindebohrer.de/baercoil/shop/ ... e530e64e05

Die Einsätze stehen meiner Meinung nach den Helis in nichts nach. Sie sind nur eben billiger. Die von Eckhard erwähnte Erfahrung möchte ich allerdings unterstreichen. Am Besten an einer alten Schwinge üben ;D .

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“