TR4 Umbau auf Simmering (Kurbelwelle getriebeseitig)

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
marfel
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 20
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: Virgen in Osttirol (Österreich)
Kontaktdaten:

TR4 Umbau auf Simmering (Kurbelwelle getriebeseitig)

#1

Beitrag von marfel »

Hallo TR Freunde,
bin schon eine Weile nicht mehr hier gewesen,da ich unter anderem mein passwort vergessen hab und mein damaliges emailkonto inzwischen deaktiviert war, durch einige versuche und ztufall bin ich jetzt aber doch auf das richtige gestoßen, aber gut , um zum eigentlichen Problem zu kommen, hab meinen tr4 Motor total zerrissen und möchte bei dieser Gelegenheit die hintere Kurbelwellendichtung umbauen auf Simmering
meine Frage: ist es überhaubt sinnvoll oder besser, und gibt es irgendwo eine genaue Beschreibung wie das geht, hab da grob was aufgeschnappt,das mann diese Spirale auf der Dichtfläche wegschleifen muss, aber auf welches maß?
nehme an das der Simmering auch zweigeteilt ist da der schwung-flansch sicher 100mm hat? kann mir hierbei jemand weiterhelfen?
Benutzeravatar
BramTR4
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 337
Registriert: 28.12.2006, 00:00
Wohnort: Eindhoven, NL TR4A IRS '66
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von BramTR4 »

Hallo Marfel ,

Habe ein schöne Beschreibung gefunden bei Moss usa. https://www.mossmotors.com/Shop/ViewPro ... exID=29116
Nr. 30 anklicken (Art. 837-005) und More Info . Vielleicht interessant?? Persönlich habe Ich keine Erfahrung mit Umbau.

Gruessen aus NL. BramTR4A
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Zie je wel Bram, dat Duits is absoluut goed genoeg! (*)


Marc


(*)
Siehst du Bram, das Deutsch reicht dicke! :klatsch:
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#4

Beitrag von dinkymen »

pp
Zuletzt geändert von dinkymen am 18.10.2008, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#5

Beitrag von crislor »

4 mal sorgfältigst verbaut - 1x wirklich dicht.

Bei jedem Satz ein anderes Mass für die Kurbelwellenbearbeitung - anscheinend experimentiert man in England noch.....
Vieleicht sind die Teile auch nichts für die Temperaturen und UPMs unserer TRs ?
Werde wohl beim nächsten mal auf die teuerste Methode umsteigen - eine Kurbelwelle aus dem Vollen und für gescheiten Simmerring !

Die Seriendichtung hat übrigens 14000 Km gehalten bis das Castrol RS rauslief.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#6

Beitrag von dinkymen »

kk
Zuletzt geändert von dinkymen am 18.10.2008, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
oliversum
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 636
Registriert: 24.11.2004, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von oliversum »

Offtopic:
Schöner Einstand! :klatsch:

Willkommen bei den TR-Freun.den BramTR4

:erster
[url=http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showframe&showcarpics=262&showseries=1&picid=965]G a l e r i e ![/url]
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#8

Beitrag von crislor »

@dinkymen

sorgfältigst ist noch mehr als peinlich genau !

Und die Umbausätze kamen immer direkt vom Hersteller - also nicht über irgendeinen Zwischenhändler.

Der Umbausatz mag zwar momentan für das Gels die bessere Lösung sein als Original - aber ein geschlossener Simmerring ist immer besser als ein geteilter. Vom Maschinenbau kenne ich die geteilten nur für langsam laufende Antriebe. Vieleicht ist ja auch das Material nicht das Beste ? Wie dem auch sei - ich spare schon mal auf die Welle für lasche 3500,- Euronen.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#9

Beitrag von HansG »

habe den Simmering seit Motorrevision Anfang 2007 drin,

seitdem ( circa 10000 km) am Motor alles dicht, kein Tropfen :D

und bevor einer fragt: ja Öl ist drin :)

Dafür suppt es aus dem Getriebe, dem Overdrive und dem Differential :(
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Antworten

Zurück zu „Motor“