...älter als 1992 ?

Felgen, Reifen, Distanzscheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

...älter als 1992 ?

#1

Beitrag von gelpont19 »

...glaube inzwischen, mein TR wird noch richtig teuer....

Nach Lesen des vorherigen Titels habe ich mal meine Reifen angeschaut...
weiss aber nicht mehr, wie man das lesen muss... ist einer so freundlich?

Bild
Bild
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#2

Beitrag von kawedo »

OH mein Gott 8O 8O

dieser Reifen ist aus der 16. Kalenderwoche 1987 :genau:

Bitte sofort austauschen!!

CharlyW
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#3

Beitrag von gelpont19 »

Danke Charly,

..gehe ich nun zu dem Reifenhändler meines vertrauens - oder sagt der dann - "kann nicht wuchten" ? :(

Auszug - von dem, was mir Seidels Walter geschickt hat ?? Wo ist dann das Dreieck ??

Das Reifenalter ist auf einer Seitenwand des Reifens zu finden. Es ist ein verschlüsseltes Produktionsdatum z.B. "0702" = "07" bedeutet 7. Woche "02" bedeutet 2002. Bis zum 31.12.1999 stand nach der dritten Ziffer ein Dreieck, z.B. "8<" für das Produktionsjahr 1998.

Ist schon klar, dass ich allein auf Grund der Risse wechseln muss, aber wollte es nochmal genau wissen ....
Zuletzt geändert von gelpont19 am 22.05.2008, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#4

Beitrag von HoffmannJ68 »

Bei mir konnte der 'normale' Reifendienst lediglich die alten Schläuche in den Reifen nicht verwenden. Er hat nur die Ventile von den Schläuchen recykelt und mir die neuen Reifen dann wie heute üblich ohne Schlauch aufgezogen. Das war vor zwei Jahren, bisher keine Probleme. Ich hab jetzt also zwei Reifen mit und zwei Reifen ohne Schläuche.
Die ganze Aktion war nur ne Sache von ein paar Minuten und er gab mir den Hinweis: Vor dem nächsten Reifenwechsel die Felgen mal strahlen und lackieren, das ist besser für die Dichtheit. Bisher ist aber auch so alles einwandfrei und ohne Druckverlust.

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

Hi Jürgen,

...Du hast gecheckt, dass ich sone Speichenfelge habe, mit soner Zentralbefestigung ???
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#6

Beitrag von HoffmannJ68 »

Ooch nöö, aber jetzt wo Du es sagst...

Das ist natürlich etwas anders, aber da können dir die Speichenbesitzer sicher ne Menge zu erzählen ...

:D
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#7

Beitrag von kawedo »

gelpont19 hat geschrieben:Danke Charly,

..gehe ich nun zu dem Reifenhändler meines vertrauens - oder sagt der dann - "kann nicht wuchten" ? :(

Auszug - von dem, was mir Seidels Walter geschickt hat ?? Wo ist dann das Dreieck ??

Das Reifenalter ist auf einer Seitenwand des Reifens zu finden. Es ist ein verschlüsseltes Produktionsdatum z.B. "0702" = "07" bedeutet 7. Woche "02" bedeutet 2002. Bis zum 31.12.1999 stand nach der dritten Ziffer ein Dreieck, z.B. "8<" für das Produktionsjahr 1998.

Ist schon klar, dass ich allein auf Grund der Risse wechseln muss, aber wollte es nochmal genau wissen ....
Hallo gelpont19

das beschriebene Dreieck kennzeichnet die 90er-Jahre, d. h. ohne Dreieck 80er. :genau:

Gruß
CharlyW
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#8

Beitrag von gelpont19 »

Danke Charly,

...hab mich gerade für den Vredestein - Sprint Classic (TL) - 185/80R15 91 H entschieden - wollte eigentlich Michelin - aber gibt´s nicht - sagt mein Reifenhändler....wenigstens kann er die Speichenfelgen wuchten.

Mit Schläuchen 5 x das Teil - ne Menge Kohle weg.

Da ich noch keinen KFZ Schein habe, ist H o.k. für die Strombergvergaserversion ca. 101 bis 104 PS ?? Wie hoch (Vmax.) ist der den bei euch angegeben ?

Grüße Win
Benutzeravatar
TR-Ralf
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 16.01.2006, 00:00
Wohnort: Recklinghausen

#9

Beitrag von TR-Ralf »

Hallo Win

Mit den von dir abgebildeten Reifen würde ich keinen Meter mehr fahren!!

Reifenpreise gugst du hier:https://ssl.delti.com/cgi-bin/rshop.pl

Die angegebene Höchstgeschwindigkeit im Brief: 178km/h

Gruß Ralf
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

@Ralf - Danke

...schlappe 150 KM/h haben die "alten" noch gemacht... (als ich noch reifenmässig doof war) :o ; da bin ich ja noch gerade mal davongekommen....

...den (Reifen-)Link hatte ich schon... dann bin ich mit H = max. 210 Km/h ja auf der sicheren Seite...möchte möglichst nur einmal zur HU.
Merkwürdig finde ich nur, dass immer nur dieser Vredestein Sprint Classic rauskommt... der ja nicht so dolle Tests hat....

Danke für die Hilfe
win
Benutzeravatar
bkhe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 113
Registriert: 11.01.2007, 00:00
Danksagung erhalten: 13 Mal

#11

Beitrag von bkhe »

hab mal rumgesucht im netz, gibt noch einen: Kumho 758
185/ 80 R 15 93 T, weiß natürlich nicht ob er von der last ausreicht, denke schon. bei netto für 45,37 EUR. vielleicht hilfts ja weiter.
gruß Karlheinz
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

@Karlheinz - Danke, aber jetzt hab ich sie schon geordert, ist mir glatt durchgegangen. Der Preis ist nicht schlecht.....

Du bist auch noch neu hier ??
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#13

Beitrag von gelpont19 »

Abschlussstatement - meine alten Reifen,

in Kurzform :

...doch noch den Kumho 758 versucht - Fazit - vergriffen.
...den Reifenhändler / BOSCH Dienst meines vertrauens gefragt, ob er die wuchten kann (1 Rad mitgenommen) - Antwort - ja sicher!
... Angebot Vrede 130,90 EUR + 15,- Schlauch!
...gegoogled Reifen direct.de 85,10 EUR
...Dialog - kann er nicht - soll selbst besorgen und bringen.
...gesagt getan - Reifen DO. bestellt MO. da. - mit drei Rädern hin zum umziehen.
...heute Reifen drauf - stellt dann fest - alle Speichenfelgen verzogen - nicht wuchtbar. Felge "schlägt" !!! :boese:
... Tipp : "Sie müssen einen Spezialisten für Speichenfelgen aufsuchen"
...alternativen Reifenhändler mit einem Rad aufgesucht (ein älterer Herr mit Oldtimersympathie) : Sagt, da braucht man ne "Motorrad" Adaption - wuchtet inges. 55 Gramm weg - alles o.k.
... Reifen von A nach B transportiert.

soon Aufwand kann doch nicht normal sein.... :(
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14

Beitrag von sixpack »

Adapter zum Speichenräder wuchten:

Hersteller: HAWEKA

Innenkonus: 162 400 001

Außenteil: 162 400 002

Dazu unbedingt den Adapter einem Rad zuordnen. Rad 1 zu Adapter1, 2 zu 2 usw. Das Rad/Adapter bildet(n) eine Einheit die nach dem Zentrieren nicht mehr getrennt werden darf. Die Adapter selbst sind nämlich auch nicht 100%tig gefertigt! Beim eiern eines Rades das selbige in 1/8tel-Schritten auf dem Adapter verdrehen bis die beste Stellung gefunden ist. Dann den Rest spannen/zentrieren. Die Stellung des Rades auf dem Adapter mit einer Kennung versehen, zB. mit dem Körner. Nur SO kann man das Bestmögliche herausholen!

Dann klappts auch (meist) mit den Speichenrädern ...




Grüße... Gerhard/sixpack
:D :) :D
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#15

Beitrag von gelpont19 »

@six - Danke,

...hab ich natürlich nicht gewusst. Jetzt weiss ich nur noch, welches das Ersatzrad ist....

win
Antworten

Zurück zu „Räder“