TR3A mit Relais nachruesten

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
beaver
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 443
Registriert: 14.04.2007, 23:00
Wohnort: Michelstadt/Odenwald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

TR3A mit Relais nachruesten

#1

Beitrag von beaver »

Hallo Forum,
der Kabelbaum des TR3 ist ja recht rudimentaer - lohnt sich das Nachruesten von Relais? Wenn ja welche und fuer welche Verbraucher?

Ausser Blinkerrelais, Regler und Magnetschalter ist ja nicht viel vorhanden und alles haengt direkt dran.
Benutzeravatar
oliversum
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 636
Registriert: 24.11.2004, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von oliversum »

Das Wichtigste könnte ein Relais für die Scheinwerfer sein, damit hast Du nicht so viel Verlustspannung und dadurch mehr Licht. :idea:

oli
[url=http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showframe&showcarpics=262&showseries=1&picid=965]G a l e r i e ![/url]
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#3

Beitrag von treefourmore »

Hallo,

wieso Relais nachrüsten? Spannungsabfälle entstehen ja gerade durch
umfangreiche, lange und verzweigte Kabelbäume. In dieser Hinsicht ist
der 3er Kabelbaum also vorbildlich, je weniger Leitung desto geringer die
Verluste!
Nur einen saftigen Dauerkurzschluß sollte man vermeiden, es raucht eher der Kabelbaum ab, bevor die eine Sicherung mal auslöst!

Gruß Ralf
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Relais und alte Schalter

#4

Beitrag von ts27952 »

Hallo,

wenn man sich die Verbraucher, ihre Stromaufnahme und die Häufigkeit der Benutzung ansieht, gibt es für mich folgende Rangfolge:
1) Hupe (ist im Original einzeln abgesichert !). Der Kontakt im Lenkrad ist nett "kompakt", und die 3m Kabel hin und her in der Lenksäule kann man sparen. Relais kann einfach an derlinken Hupe montiert sein, fast kein zusätzliches Kabel nötig (nur + von der Hupe holen, Relais schaltet nach Masse, Hupenkontakt legt Relais-Spule an Masse)
2) Abblendlicht/ Fernlicht: würde ich absichern und mit Relais schalten. Hauptproblem kann hier der 50j. alte Schalter sein, der bei neuen H4-Lampen 120W =10A tragen muß.
(Relais im Fußraum über dem DIP-Switch montieren, fast alle Leitungen sind da, kein großer Umbau des Kabelbaums notwendig). +12V kann man auch brauchen, wenn man von hier zum Warnblinkschalter geht, dann links außen am Armaturenbrett sitzen kann.
3) Zündung: wie Licht: Um den Schalter zu schonen
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
oliversum
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 636
Registriert: 24.11.2004, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von oliversum »

treefourmore hat geschrieben:Hallo,

wieso Relais nachrüsten? Spannungsabfälle entstehen ja gerade durch
umfangreiche, lange und verzweigte Kabelbäume...

Gruß Ralf
Genau, deshalb ein dickes Kabel von der Batterie zu den Lampen ziehen und mit einem Relais schalten. Dann hast Du nur den kurzen Weg von Batterie über Relais auf die Lampen :D
Und über den 50 Jahre alten schalter läuft nur noch der Haltestrom des Relais.

Macht doch Watt Ihr Volt :heilig:
oli
[url=http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showframe&showcarpics=262&showseries=1&picid=965]G a l e r i e ![/url]
Benutzeravatar
Triumphfahrer
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 16
Registriert: 07.04.2006, 23:00

#6

Beitrag von Triumphfahrer »

Hallo,

ich kann das auch nur empfehlen, Abblendlicht und Fernlicht über jeweils ein Relais (+ Sicherung) anzusteuern. Das schont den Lichtschalter, da über ihn nur noch ein Steuerstrom fließt.
Bei mir kam, trotz perfekter Masse- und Steckverbindungen, nur 9 Volt an den H4-Glühlampen an.....
Der restliche Spannungsabfall war am Schalter. Der sagt dann irgendwann nur noch: :giveup
Nach dem Umbau habe ich bei laufendem Motor 13 Volt an den Glühlampen und ein schönes, helles Licht, wie ich es vorher noch nicht kannte.
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#7

Beitrag von treefourmore »

Hallo,

naja, das stimmt schon das die Scheinwerfer etwas schummrig sind.
Gestört hat mich das nie so richtig, in der Regel fährt man mit dem
TR ja nur selten im dunkeln.
Ansonsten hatte ich mit der serienmäßigen Elektrik nach nun 26000
Meilen im 3er überhaupt keine Probleme.
Zehn Ampere sind für einen Schalter der dafür gebaut ist nicht sonderlich viel. Würde die alten originalen Schalter beibehalten, der Nachbaukrams ist Schrott, betrifft besonders auch den Lima Regler.

Ralf
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Relais und alte Schalter

#8

Beitrag von joerghag »

ts27952 hat geschrieben: ..."2) Abblendlicht/ Fernlicht: würde ich absichern und mit Relais schalten. Hauptproblem kann hier der 50j. alte Schalter sein, der bei neuen H4-Lampen 120W =10A tragen muß.
(Relais im Fußraum über dem DIP-Switch montieren, fast alle Leitungen sind da, kein großer Umbau des Kabelbaums notwendig)"....
Habe ich letztes Wochenende so in meinen TR250 eingebaut. Arbeitsaufwand ca 1/2 Std => Wirkung super! Endlich vernünftiges Fahrlicht.

1) Relais (Schließer 12V/30A) z.B. Von Hella besorgen
2) Zuleitung vom DIP-Switch abziehen und auf die Schaltstufe des Relais legen.
3) Massekabel von z.B. Karosse auf Schaltstufe des Relais legen.
4) Kabel von Batterie (+) (ggf. Abgesichert) zum Relais auf Laststufe legen
5) kurzes Kabel vom Lastausgang auf DIP-Switch legen
6) Fertig

Um es noch etwas schöner zu gestalten habe ich an den Halter des DIP-Switches noch eine Fußstütze gebaut und den DIP-Switch ca. 8cm nach oben verlegt. auf der Rückseite der Füßstütze ist das Relais genau hinter dem Switch montiert.

Netter Nebenefekt, man trifft den Switch nicht mehr aus versehen.

Man kann das/die Relais natürlich auch vorne nahe der Scheinwerfer montieren und Fern/Abblendlicht einzeln schalten. Das macht aber nur Sinn, wenn man den DIP-Switch schonen möchte.
Die originalen Zuleitungen des Kabelbaums sind außreichend stark dimensioniert, sodaß eine Anbringung der Relais vorne keinen Weitern Vorteil bringt.

Bei mir kommen jetzt 12,8 V vorne an den Scheinwerfern an im Vergleich zu vorher 10,6 V.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#9

Beitrag von Josa »

... willkommen bei den "Erleuchteten" :D :D :D

Das war auch eine der ersten Maßnahmen, als ich meinen TR6 gekauft hatte.
Hast du Stand- und Abblendlicht durch getrennt Sicherungen versorgt? Sonst stehst du komplett im Dunkeln, wenn die SI fliegt!

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#10

Beitrag von ts27952 »

Hallo,

ich verwende 2 Relais, die von den beiden Ausgängen des DIP-Switch angesteuert werden, danach kommen 4 Sicherungen.
Damit sind DIP-Switch und Lichtschalter entlastet und alle Lichter einzeln abgesichert. Standlicht ist sowieso separat...
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#11

Beitrag von joerghag »

Josa hat geschrieben:... willkommen bei den "Erleuchteten" :D :D :D

Das war auch eine der ersten Maßnahmen, als ich meinen TR6 gekauft hatte.
Hast du Stand- und Abblendlicht durch getrennt Sicherungen versorgt? Sonst stehst du komplett im Dunkeln, wenn die SI fliegt!

Gruß
Jochen
Yepp, Standlicht läuft noch über den alten Stromkreis. Nur Abblend-/Fernlicht haben jetzt eine abgesicherte "Flatrate" direkt zur Batterie.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
beaver
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 443
Registriert: 14.04.2007, 23:00
Wohnort: Michelstadt/Odenwald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von beaver »

So, der Thread ist zwar schon älter, ich bin aber noch nicht klüger... ich habe in der Zwischenzeit die Karosse usw. meines TR3A gemacht/machen lassen und bin wie ebne schon gepostet nun erneut beim Thema Elektrik.

1) wie schliesse ich Relais bei pos. Earth an? Irgendwas zu beachten? Nein, ich möchte nicht auf neg. earth umrüsten.

2) folgende Verbraucher wollte ich per Relais schalten:
- Benzinpumpe
- Nebelscheinwerfer
- Scheinwerfer
- Zündung

Hupe ist bereits geschehen.

Bietet sich solch ein Relais an, wei in der Bucht zu sehen? (ANR: 250521937497)

Vielen Dank vorab!

Gruss,

Thomas
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#13

Beitrag von DietmarA »

beaver hat geschrieben:So, der Thread ist zwar schon älter, ich bin aber noch nicht klüger... ich habe in der Zwischenzeit die Karosse usw. meines TR3A gemacht/machen lassen und bin wie ebne schon gepostet nun erneut beim Thema Elektrik.

1) wie schliesse ich Relais bei pos. Earth an? Irgendwas zu beachten? Nein, ich möchte nicht auf neg. earth umrüsten.

2) folgende Verbraucher wollte ich per Relais schalten:
- Benzinpumpe
- Nebelscheinwerfer
- Scheinwerfer
- Zündung

Hupe ist bereits geschehen.

Bietet sich solch ein Relais an, wei in der Bucht zu sehen? (ANR: 250521937497)

Vielen Dank vorab!

Gruss,

Thomas
Hallo Thomas,
der Relaisspule ist es egal wierum Masse angeschlossen ist.
Schau mal in meinem Profil. Ich habe 2 Relais mit integrierten Sicherungen verbaut. Habe ich von Rick Donkers. https://www.rdae.nl/ Damit ist jeder Scheinwerfer einzeln abgesichert.
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von HolgerS »

beaver hat geschrieben:....
2) folgende Verbraucher wollte ich per Relais schalten:
- Benzinpumpe
- Nebelscheinwerfer
- Scheinwerfer
- Zündung
.....
Nebelscheinwerfer? Was hast Du denn für'n Auto und wo willst Du damit fahren? Bei den klassischen Lucas-Zusatzscheinwerfern bieten sich doch zusätzliche Fernlichter an. Zusammen mit dem normalen Fernlicht lassen dann 4x60W die Nacht zum Tag werden und vertreiben auch den penetrantesten Schläfer auf der Bahn ;D (Zumal die Dinger so toll fokussiert sind, dass man von den Baumwipfeln bis 20cm vor die Stoßstange alles hell hat.....)
Benutzeravatar
beaver
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 443
Registriert: 14.04.2007, 23:00
Wohnort: Michelstadt/Odenwald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von beaver »

Der Begriff Nebelscheinwerfer war sicherlich falsch gewählt - natürlich handelt es sich um die klassischen Zusatzscheinwerfer - habe dort jeweils 50W verbaut.

wie weiss ich denn, welches Relais (Amperezah) bzw. welche Absicherung notwendig ist? Rechne ich das richtig? Wenn ich beide 50W Scheinwerfer absichern will, dann brauche ich mindestens eine 10A Sicherung (2*50W geteilt durch 12V)? Wären 15A auch i.O. Vom Relais her, wenn ich da ein 30A Relais nehme, mach ich da was falsch?

Oder im Umkehrschluss betrachtet: ich kann mit einem 15A abgesicherten Relais bis max. 180W schalten - kleiner geht immer!

Sorry, aber ich bin bei weitem kein Stromer....

Gruss,

Thomas :hm: :giveup
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“