Lichtschalter TR6 Früh

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
re-hiker
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 572
Registriert: 21.06.2014, 23:00
Wohnort: Buchs CH
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#16

Beitrag von re-hiker »

Danke ich versuche es
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#17

Beitrag von Niederrheiner »

Glückwunsch Robert. Dein erstes Mal......hat der Berthold toll eingerichtet.
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#18

Beitrag von gelpont19 »

Leute - KISS - Keep it stupid simple... Ihr nehmt den Schalter / Taster vom 73er und höher - oben unten = Abblend- Fernlicht = Ein Standardrelais. Das Abblendlicht hat ein eigenes - also in Summe 2 Relais. Das Hella Relais ist ein 40 A Type, kann also auch Spots mit bedienen... Dadurch wird die Möglichkeit des Austausches (ein Ersatzrelais) aufrecht erhalten. Lediglich für Nebelscheinwerfer (wenn denn notwendig) bräuchte man ein weiteres Relais... Das Blinkrelais sollte NICHT in die Box - das sollte da bleiben, wo es ist, damit man es (manchmal) hören kann..... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#19

Beitrag von hneuland »

hallo Robert,

so wie Helge schreibt, geht das. Ich mache es meist so, dass ich die Datei (Bilder) auf meine Website hochlade. Dort habe ich ein Verzeichnis "Triumph" zu dem ich einen Link setzte (URL) oder über "Img" direkt das Bild in den Beitrag lade.
Du kannst für Deine Dateien auch jedes online-Portal benutzen über dessen Zugangsdaten Du verfügst. URL oder Img wählst Du aus dem Antwortmenu. Zwischen die beiden Rechteckklammern setzt Du Deinen Link etwa so "https://www.website.com/triumph/bild.jpg"
Das ganze ist schwieriger zu beschreiben als es praktisch ist...

LG
Horst
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#20

Beitrag von hneuland »

Glückwunsch Robert!
Mit meiner komplizierteren Anleitung war ich dann wohl zu spät - egal, danke für die Zeichnung.
Ich hab' mittlerweile auch einen Ersatz für mein altes Bosch-Schrittrelais gefunden. Es ist ein Ersatztyp für das VW-Relais 411941583, gibt's in der Bucht für um 20€ als Original (gebraucht) oder neuen Nachbau. Die Kontaktbelastbarkeit des neuen Relais ist mit 2x150 W angegeben. Das reicht für alle denkbaren Fälle. Es hat genormte Steckkontakte und passt somit in Win's BlackBox.

auf bald
Horst
Benutzeravatar
re-hiker
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 572
Registriert: 21.06.2014, 23:00
Wohnort: Buchs CH
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#21

Beitrag von re-hiker »

Hallo Horst, hier auch noch ein Teil meines El Schemas und zwei Fotos des Einbaus bevor die Kabel verpackt wurden. Fotos und neues Schema sind in meinen Unterlagen im Kofferraum. Verkürzt im Notfall die Suche.

Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#22

Beitrag von hneuland »

danke Robert,
sieht gut aus! So hatte ich mir das auch vorgestellt, werde nun aber voraussichtlich Win's BlackBox nehmen.
Jetzt hab' ich doch noch eine Frage zu Deiner Verdrahtung des 4poligen Verteilers mit den 6,3 Steckern. Die beiden braunen Kabel kommen wohl von der LIMA? Dann hast Du noch den alten 3poligen Lucas-Anschluss?
Wohin führst Du die Ausgänge, die gelb/roten und das blaue? Eines soll wohl zum Sicherungskasten (Anschluss 3).
Ich habe hier bei meiner letzten Änderung vorige Woche auch die Versorgung für Lüfter und Benzinpumpe abgenommen, seitdem geht das am AmpMeter vorbei (steht jetzt immer auf Laden). Das hat zwar keine praktische Relevanz, ist aber unschön so.

Gruß
Horst
Benutzeravatar
re-hiker
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 572
Registriert: 21.06.2014, 23:00
Wohnort: Buchs CH
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#23

Beitrag von re-hiker »

Guten Abend, das eine der rot/gelben ist Stromversorgung Relais Zündung, die beiden anderen laufen nach vorne zur Sicherungsdose und Relais für Lüfter und Horn, das blaue ist die Stromversorgung Lichtrelais. Die beiden braunen kommen direkt von der Batterie (Anschluss Anlasser Relais) Amperemeter habe ich nach einem Kurzschluss beerdigt und auf Voltmeter gewechselt. Keine ungesicherten Hochstrom Kabel mehr hinter den Armaturen und genau soviel Aussage über den Ladezustand.

Robert
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#24

Beitrag von hneuland »

re-hiker hat geschrieben:Keine ungesicherten Hochstrom Kabel mehr hinter den Armaturen und genau soviel Aussage über den Ladezustand.
Robert
danke Robert,
ist ja was Wahres dran. Doch einen Rest Originalität will ich bei der Elektrik erhalten. Zudem ist das AmpMeter so schön anzugucken, ist bei mir Ersatz für's neumodische Navi :P:baeh:
Im Ernst - Voltmeter hab' ich auch nachgerüstet - das Ampmeter gibt gut darüber Auskunft was die LIMA grad tut. Vorausgesetzt, alles ist richtig verdrahtet. Dafür ist es wohl am besten, alle zusätzlichen Leistungen (Elektrolüfter) direkt am Anlasser abzunehmen.

Frage an die Elektronik-Spezies: hat jemand eine Ersatzschaltung für's AmpMeter parat, bei der das Hauptversorgungskabel nicht mehr hinter das Armaturenbrett und zurück läuft. Nach meinem Elektronikverständnis müsste man zwar das Anzeigeinstrument austauschen und über etwas Elektronik neu anschließen. Praktisch sollte das keine große Sache sein, doch um das theoretisch zu realisieren fehlen mir die Kenntnisse.

Gruß
Horst
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#25

Beitrag von gelpont19 »

Theoretisch ist das simple... man muss den shunt vom Instrument trennen - in die Nähe des Batt. Anschlusses setzen - möglichst isoliert ! Dann fliessen durch zwei dünne Drähte nur die µA zum (Rest-)Instrument, die es zum Anzeigen braucht. Man kann auch einen neuen passenden shunt nehmen und nur das Messwerk anschliessen - den integrierten shunt quasi stilllegen. Dazu müsste man den integrierten shunt messen, oder dessen Daten wissen. Auf YouTube mal unter Amperemeter shunt suchen. VDO hat sowas auch "fertig" im Angebot (Foto nur Beispiel) :

Bild

https://www.vdo-instruments.com/instrum ... shunt.html

Ist aber einiges an Aufwand und nix für Originalisten...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#26

Beitrag von Willi »

Jetzt muss ich doch meinen Senf dazutun, sonst platze ich (Bluthochdruck; nehme schon die doppelte Dosis Akkuzide).

Mal abgesehen davon, daß Millionen von Autos rumfahren bzw. rumgefahren sind mit dem ach so gefährlichen dauerstromführenden Kabel unter dem Armaturenbrett: kann mir mal jemand erklären, wieso ein Brand unter der Motorhaube weniger schlimm ist als ein Brand unter dem Armaturenbrett?

Der Shunt im Amperemeter wirkt gleichzeitig als "Zentralsicherung" der gesamten Fahrzeugelektrik. Ob gewollt oder ungewollt sei dahingestellt. Ich glaube eher an gewollt, weil ich im Gegensatz zu unseren "Metzgermeistern aus Wanne Eickel'" den Ingenieuren bei Lucas und Leyland durchaus ein bißchen Fachwissen zutraue.

Der Shunt begrenzt sehr effektiv den möglichen Strom, der über das "ungesicherte" Kabel fließen kann. Ich habe schon ein paar ausgelötete Shunts in der Hand gehabt. War nichts mit Feuer. Er ist schneller zerstört als die Isolierung des oder der Kabel anfangen kann zu brennen. Die Isolation wird höchstens ein bißchen weich. Wie das bei nachträglichen Änderungen an der Verkabelung funktioniert kann ich natürlich nicht sagen.... ;D

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#27

Beitrag von hneuland »

Willi,

Du hast ja völlig Recht! Manchmal verbeißt man sich bei solchen Diskussionen in überflüssigem Kram....
Im Grundsatz gehör' ich auch zu denen, die es gern beim Original belassen. Die Ausgangsüberlegung war ja die nicht unerhebliche zusätzliche Belastung durch z.B. den E-Ventilator. An sowas hatten die TR/Lucas-Konstrukteure sicher nicht gedacht!
Wieviel Leistung verträgt denn der Shunt im AmpMeter bevor er hochgeht?
Hoffe es ist wieder alles ok mit Dir, kannst jetzt vom Schrank wieder runterklettern!

Gruß
Horst
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#28

Beitrag von mbrommer »

Hallo Horst,
das original Amperemeter ist für 30 Amps ausgelegt - der Shunt wird aber wohl ein bischen mehr aushalten, bis er aushaucht...
Ich hab bei meiner Neuverkabelung und vor allem mit einer 50A Lichtmaschine den Shunt von einem Lucas/Jaguar Amperemeter in meines eingebaut - jetzt geht's bis 50A (die Kabelquerschnitte wurden natürlich auch angepasst) :D

LG, Martin
Benutzeravatar
yxc
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 730
Registriert: 11.01.2015, 00:00
Wohnort: Bad Soden
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#29

Beitrag von yxc »

Weiss garnicht , warum es Grund zur Aufregung gibt:

a. Es kann doch jeder mit seiner Karre machen , was er will... (frei nach FZ: 'do what you will, but don't mess up your neighbours thrill...')

b. Ist der TR6 ein Sittengemälde der englischen Automobilindustrie der ausgehenden sechziger. Suboptimal in vielen Belangen (vom Leiterrahmen angefangen...), macht MIR aber Spass. Da hilft es auch nicht- oder ist egal- sich den Shunt in einem Amperemeter(warum überhaupt???Ladespannung ist fast interessanter...) als Sicherung zu wünschen. hab ihn halt ausgebaut.

c. Wer unter den hier anwesenden fährt den mit 100% vielbeschworener NOS Ware durch die Gegend? Ich finde es persönlich viel spannender, deshalb bin ich auch hier anwesend, die bunte Vielfalt von Möglichkeiten mitzubekommen. Ein Werkstatthandbuch von 1971 auswendig zu lernen reicht mir nicht.

Die Welt ist bunt.

VG Jürgen
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lichtschalter TR6 Früh

#30

Beitrag von hneuland »

yxc hat geschrieben:Weiss garnicht , warum es Grund zur Aufregung gibt:

a. Es kann doch jeder mit seiner Karre machen , was er will... (frei nach FZ: 'do what you will, but don't mess up your neighbours thrill...')

b. Ist der TR6 ein Sittengemälde der englischen Automobilindustrie der ausgehenden sechziger. Suboptimal in vielen Belangen (vom Leiterrahmen angefangen...), macht MIR aber Spass. Da hilft es auch nicht- oder ist egal- sich den Shunt in einem Amperemeter(warum überhaupt???Ladespannung ist fast interessanter...) als Sicherung zu wünschen. hab ihn halt ausgebaut.

c. Wer unter den hier anwesenden fährt den mit 100% vielbeschworener NOS Ware durch die Gegend? Ich finde es persönlich viel spannender, deshalb bin ich auch hier anwesend, die bunte Vielfalt von Möglichkeiten mitzubekommen. Ein Werkstatthandbuch von 1971 auswendig zu lernen reicht mir nicht.

Die Welt ist bunt.

VG Jürgen
moijn Jürgen,

keiner hier regt sich auf :( :( :( ;D :kiss:
is doch egal, ob einer die alte Karre mit oder ohne Motor, Bremsen oder sonstwas fährt, da hast Du wohl Recht. Es ist aber schon gut um einige Zusammenhänge zu wissen, etwa warum plötzlich grauer Rauch aus'm Armaturenbrett oder dem sogenannten Sicherungskasten kommt ...
Aus unseren Kebbeleien lernt man auch Einiges, ich zumindest. Natürlich steht auf einem ganz anderen Blatt, ob man jeden Unfug mitmacht! Ansonsten könnten wir das Forum schließen oder alle in uniformierten TR's rumfahren. Und wer nicht in der Lage ist das WHB auswendig zu lernen darf sich als Ausgleich gern die Bilder darin angucken, spannend wie bei Asterix. :)

LG
Horst
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“