Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Grukuju
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 18.11.2012, 00:00
Wohnort: Hamm/Westfalen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#1

Beitrag von Grukuju »

Guten Morgen zusammen, liebe Väter,

trotz unseres hochheiligen Feiertags benötige ich Eure Hilfe.

Ich habe ein Motorproblem (?) mit meinem TR6, das nur im Fahrbetrieb auftritt. Im Leerlauf dreht der Motor prima, aber sobald ich fahre beginnt der Motor zu stottern, nimmt nur sehr widerwillig Gas an und ruckelt fürchterlich. Erstmals ist das Problem während einer Ausfahrt aufgetreten. Der Motor lief 50 KM völlig normal und ging dann ohne weitere Vorwarnung in den "Ruckelbetrieb" über.

Folgende Teile sind verbaut:
Lucas Zündspule 22D6 (frisch überholt) / mit Unterbrecherkontakten
Lucas Gold Zündspule
Zündkerzen NKG neu
SU HS6 Vergaser (2 Jahre als); Dämpferöl vor 4 Wo. erneuert

Ich habe zunächst die Zündung überprüft, Abstand Unterbrecherkontakte ok; Zündspule und Zündkabel durchgemessen ok; im Stand läuft der Motor ohne Probleme.

Wo kann der Fehler lieben?

Für Eure Hilfe vielen Dank im Voraus.

Gruss aus Hamm / Westfalen
Franz
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#2

Beitrag von doktorschlosser »

Hallo Franz,

ich tippe mal auf Kraftstoffproblem.
Entweder Schmutz im Tank, Pumpe drückt ihn in das Filter, Filter verstopft und es kommt nicht ausreichend brennbare Flüssigkeit in den Vergasern an.
Oder die Benzinpumpe liefert nicht genug Volumen aufgrund eines Membranschadens.
Oder ein Vergaser möchte nicht immer so schnell befüllt werden und schließt sein Ventilchen.
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
gunku
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 253
Registriert: 22.09.2013, 23:00
Wohnort: Esslingen
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#3

Beitrag von gunku »

Hallo Franz,
wir haben erst gestern beim TR6 von unserem Stuttgarter TR-Freund Wolfgang das gleiche Problem gehabt. Wir wollten die Stromberg Vergaser einstellen und hatten für die Leerlaufeinstellung ein CO-Messgerät und für den Betrieb unter Last ein Innovate mit Lambda-Breitbandsonde angeschlossen.
  • Bei stehendem Wagen (Motor im Leerlauf und auch bei höheren Drehzahlen) lief der Motor einwandfrei. CO-Werte ca. 3%, Lambda ca. 0,9. Es sah also zunächst alles Top aus.
  • Beim Fahren fing der Motor jedoch sofort zu stottern an und man hatte den Eindruck, dass der Motor zeitweise nur auf 5 Zylindern läuft. Merkwürdigerweise waren die Lambdawerte jedoch noch immer im "normalen" Bereich.
Die Zündkerze vom Zylinder 3 war etwas verrußt. Alle anderen Zündkerzen hellbraun. Eine neue Zündkerze brachte auch keine Abhilfe. Nachdem die Kompression von Zyl. 3 auch OK war fiel der Verdacht natürlich auf die Zündung.
  • Die Zündkabel von Zyl. 1-2 und 4-6 hatten einen Widerstand 7-14 kOhm.
  • Das Zündkabel vom Verteiler zum 3. Zylinder hatte jedoch eine Unterbrechung.
  • Der Mittelleiter des Zündkabels war am einen Ende nicht an die Metallhülse angeschlossen und hatte vom Mittelleiter zur Metallhülse einen Abstand von ca. 1-2 mm.
Den Mittelleiter des Zündkabels mit der Metallhülse verbunden >>> Motor lüft jetzt super >>> CO im Stand ca. 2,3%, Lambda im Fahrbetrieb 0,89-0,98.

Natürlich kann dein Problem auch im Bereich der Kraftstoffversorgung / Vergaser usw. liegen. Ich würde mir die Zündkerzen nochmals genau ansehen, ob nicht doch eine der Kerzen ein abweichendes Kerzenbild hat.

Grüße Gunter
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#4

Beitrag von Willi »

Zündkabel sind ja durchgemessen. Die scheiden also aus. Bevor wir ernsthaft an die Fehlersuche gehen wechsele mal den Verteilerfinger und den Kondensator. Ist in drei Minuten erledigt. Dann berichte mal.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Grukuju
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 18.11.2012, 00:00
Wohnort: Hamm/Westfalen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#5

Beitrag von Grukuju »

Hallo Gunter, hallo Willi,

Verteilerfinger und Kondensator habe ich auf Deinen Rat hin, Willi, vor ca. 250 KM gewechselt. Du hattes mir seinerzeit bei einem Verteilerproblem geholfen. Das die Kondensatoren eine kurze Lebenserwartung haben, ist mir bekannt, aber 250 KM???

Werde den Kondensator gleich noch einmal wechseln, hatte damals zwei bestellt. Das seltsame ist jedoch, dass das Ruckeln nur im Fahrbetrieb auftritt. Im Stand läuft der Motor super.

Gruss aus Hamm/Westfalen
Franz
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#6

Beitrag von Willi »

Zugegeben unwahrscheinlich, aber ich möchte die Baustelle ausschliessen können. Wechsel auch den Verteilerfinger. Es ist möglich, dass der Motor ohne Last dreht, unter Belastung aber stottert.

Ich tippe auf ein Zündungsproblem, aber den Vergaser kann man natürlich nicht ausschliessen. Sind die Schwimmernadelventile dicht? Kolben herausnehmen und sehen, ob aus der Düse für eine gewisse Zeit Sprit austritt. Wenn das Schwimmernadelventil nicht schliesst steht das Benzin in der Schwimmerkammer zu hoch (über das Niveau der Düse hinaus) und läuft bei dem Test durch die Düse ab. Ist aber etwas schwierig zu sehen.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gunku
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 253
Registriert: 22.09.2013, 23:00
Wohnort: Esslingen
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#7

Beitrag von gunku »

Hallo Franz,
ich würde beim Kerzenbild anfangen. Da sollten sich bei einem stotterndem Motor -- nach einer gewissen Fahrstrecke -- ggf. Unterschiede zeigen. Sind alle Kerzenbilder gleichmäßig? Ist z.B. das Kerzenbild bei Zyl. 1-3 und 4-6 unterschiedlich oder ist, wie bei Wolfgangs TR6, nur das Kerzenbild von einem Zylinder abweichend?

Grüße Gunter
Benutzeravatar
Grukuju
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 18.11.2012, 00:00
Wohnort: Hamm/Westfalen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#8

Beitrag von Grukuju »

Liebe Helfer, lieber Willi,

ich verneige mich zutiefst vor Eurer Fachkenntnis. Es war der Kondensator!!! Kondensator getauscht und er fährt wie eine Eins.

Aber 250 km für einen Kondensator ist doch ein bisschen wenig. Nein, Willi, es war nicht der mit dem orangenen Kabel.

Allen Helfern wünsche ich noch einen schönen Rest Vatertag.

Gruss aus Hamm/Westfalen
Franz
roejo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 397
Registriert: 05.10.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#9

Beitrag von roejo »

Hallo Franz,
bau auf Ignitor oder auch Preiswerteres um und Ruhe is. Ich habe einen Ignitor I seit 2000 ohne Störung in Betrieb.
Gruß
Jochen
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#10

Beitrag von gelpont19 »

...oder du kaufst dir 20 Kondensatoren... damit schaffst du mindestens 10.000 Km (wenn nich einer schon defekt bei dir ankommt) und du bleibst originale.... ;D Wenn du dann noch transparente Zündkabel konfektionierst, kannst den Zündfunken im Dunkeln vom Verteiler zur Zündkerze wandern sehen... :heilig:

Bild

Vergiss nich, den Unterbrecher auch zu wechseln, der hat jetz durch den defekten Kondensator Schaden genommen...

Oder du kaufst dir gleich ne 123tune.... wir helfen dir bei der Inbetriebnahme (Bernhard hat das auch nich geschafft) :)
...und schon haste ne Baustelle weniger !

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#11

Beitrag von Willi »

@ Win
(den mit dem hochgenauen, schrittmotorgesteuerten Drehzahlmesser)

Warum die 123 bestenfalls ein Kompromiss sein kann erkläre ich Dir mal bei einem Bier. Wäre zu lang, um es ins Forum zu stellen. Wenn ich mal Lust habe schreibe ich vielleicht was über Zündanlagen ins TRiki. Dann siehst Du die 123 mit ganz anderen Augen an.... ;D

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#12

Beitrag von gelpont19 »

Moin Willi - meine Mutter hat immer gesagt - Junge, du musst Kompromisse machen im Leben... :)

...und Willi - wenn du mal Lust hast, frag mich - ich hätte da ne andere Idee... ;D - aber das führt hier zu weit - auch beim Bier.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#13

Beitrag von Gyula »

Willi hat geschrieben:@ Win
(den mit dem hochgenauen, schrittmotorgesteuerten Drehzahlmesser)

Warum die 123 bestenfalls ein Kompromiss sein kann erkläre ich Dir mal bei einem Bier. Wäre zu lang, um es ins Forum zu stellen. Wenn ich mal Lust habe schreibe ich vielleicht was über Zündanlagen ins TRiki. Dann siehst Du die 123 mit ganz anderen Augen an.... ;D

Willi

Hi!

Verglichen womit?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#14

Beitrag von Willi »

Verglichen mit dem Originalverteiler mit z.B. ner Pertronix.

Ich will hier keine Diskussionen lostreten, die dann darin enden, daß ich mir die Finger wundschreibe. Nur soviel: die drehzahlabhängige Zündverstellung (Fliehkraftverstellung) kann sicher von der 123 hinreichend genau nachgebildet werden. Anders verhält es sich bei der lastabhängigen Zündverstellung (Unterdruckverstellung).

Beide Kurven wurden mal vom Motorhersteller aufgrund langwieriger Versuchsreihen vorgegeben. Lucas (oder Bosch oder wer auch immer) haben aus den Daten einen Verteiler gebaut der dafür sorgt, dass beim Schiebebetrieb bzw. Teillast die Gesamtverstellung unterhalb der Klopfgrenze bleibt.

Wenn man keine Daten über das Unterdruckverhalten des jeweiligen Motors hat muss man, um auf der sicheren Seite zu sein (Klopfgrenze), die Gesamtverstellung etwas "konservativ" auslegen, und nimmt dabei u.U. Leistungsverluste in Kauf um das Loch im Kolben zu vermeiden.

Jetzt habe ich was angefangen. Ich höre praktisch schon den Aufschrei der 123 Fraktion. Trotzdem werde mich nicht an einer Diskussion beteiligen. Die Materie ist zu vielschichtig, um in kurzen Forenbeiträgen behandelt zu werden. Ich verspreche aber, daß ich in den nächsten Wochen einen Beitrag in das TRiki einstellen werde. Dann darf man über mich herfallen, wenn ich denn etwas falsch verstanden habe.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Motorprobleme nur im Fahrbetrieb

#15

Beitrag von gelpont19 »

Willi - mein Guter - warum sollten wir Aufschreien..? Nur weil du uneinsichtig bist und dich mit ner Pertronix (auch nich original) zufrieden gibst ?
Nein - das müssen wir nich - wissen doch die meisten, die das Ding eingebaut haben, dass die Karre damit einfach besser geht, besser anspringt und auch (tune) schlechten Sprit besser verträgt, weil man die Vorzündung zurücknehmen kann (Schalter)
Das wichtigste für mich ist aber (wie beim Drehzahlmesser :) ) die Reproduzierbarkeit der Daten - und da sind wir auch schon bei der Früh- oder Spätdose, die natürlich mit der 123 tune nachgebildet werden kann. Wer keinen Standardmotor fährt (Vergaser, Kopfdaten, Abgasanlage) kann mit dem Monitoring (Laptop an 123 im Karren) und Umschalten während der Fahrt zwischen 2 abgelegten Kurvenvarianten experimentell ermitteln. Ich bezweifele übrigends, dass die Advance Verstellung bei den meisten Verteilern richtig funktioniert, da die Verstellelemente permanenter Pflege bedürfen und die Rückstellfedern nicht mehr zu beziehen sind. Ausserdem wurden die von dir angeführten "langwierigen Versuchsreihen" zu Zeiten durchgeführt, als der Sprit ne andere Qualität hatte und heute nicht mehr zu haben ist.
Das dadurch aber mehr Leistung aus dem Motor herauszuholen ist, gegenüber dem StandardVerteiler ist sicher falsch, da die Leistung im Kopf gemacht wird - aber diese Leistung ist jederzeit abrufbar. Letzteres halte ich mit einer Standardvariante nicht für verfügbar (Abnutzung des Unterbrechers, Fehlfunktion des Kondensators, variables Verstellen der Fliehkraftelemente) Allein die Verdrahtung im Standardverteiler ist nacktes Grauen... ;D
Auch ich habe betreff der Advance / Frühdosenverstellung einige Versuche gemacht und mangels zur Verfügung stehender Daten (vielleicht habe ich sie aber auch nicht gefunden) eine empirische Aufnahme gemacht, wie sie in einer nachstehenden Tabelle deutlicher werden. Diese ist eine von mehreren, um die Vacuumveränderungen zu skizzieren, die tatsächlich zwischen stetiger Fahrt und voller Beschleunigung / Vollgas auftreten :

Bild

Damit ist es natürlich möglich, eine reproduzierbare Advance Kurve auf die auf Drehzahl basierende Zündzeitpunktverstellung aufzusetzen.
Betonung auf reproduzierbar - was mit dem mechanischen Gedöne wohl nur begrenzt machbar ist. Ablesen kann man die Werte aus dem Monitormodus, den die tune während der Fahrt liefert.

Bild

Bild

Wie aber schon angesprochen, möchte ich davor warnen einen in Summe zu hohen Verstellwert zu generieren, der den Motor schädigt. Wer es nicht mehr hören kann - das Hochgeschwindigkeitsklingeln - sollte sich einen Klopfsensor leihen oder zulegen, der das detektiert... Eine einfache Methode ist aber auch das Beschleunigen im 4. Gang an einer 2-3% Steigung. Bei der niedrigen Lärmentwicklung hört das eigentlich jeder...

Da die Advance auf Grund meiner Motorkonfiguration (NW, Kopfbearbeitung, Vergaser) keine Verbesserung zeigte - es gibt eine Stoppuhr im Monitoring, habe ich sie wieder rausgenommen... Bei Bernhard´s Motor scheint es Vorteile zu bringen....

Alles in Allem ist die 123 tune ein verlässliches Element, was nur geringer Pflege bedarf. Unkenrufen zur Zeit der Markteinführung (Temperaturresistenz, Spannungsschwankungen etc.) haben sich nicht bewahrheitet. Ich habe nach ca. 18.000 Km (IGN + tune) auch keinen Ersatzverteiler mehr im Kofferraum liegen - selbst Finger und Kappe zeigen keine Abnutzung. Es ist fast etwas langweilig... :heilig:

Als einzigen Nachteil sehe ich den hohen Preis, den ich aber vom jetzigen Punkt aus gern gezahlt habe.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Motor“