Tankanzeige zeigt max. 75% Füllstand

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#16

Beitrag von gelpont19 »

Moin Thomas,

...die Aftermarket Produktionen von fuel gauge Sender sind in engl. Publikationen mässig bis schlecht beurteilt. Hauptgrund sind abgesoffene Schwimmer... Es gibt wohl einen Messingschwimmer von Ford (Mustang) der baugleich sein soll und dichter ist...
Mag aber sein, dass das nicht dein Fehler ist... hier ein Foto vom O.unit :

Bild

...so ein Teil wird gerade in der Bucht angeboten - samt Dichtung...

https://www.ebay.co.uk/itm/Fuel-Tank-Se ... 2ec386dbe4

...ähnlicher Sender für MG mit ähnlichen Werten... scheint aber von unten eingebaut zu sein...

https://www.mgexp.com/article/fuel-sender-adjust.html

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
DrVaupel
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 137
Registriert: 21.08.2007, 23:00
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#17

Beitrag von DrVaupel »

so jetzt isser raus:

Bild

und vergrößert:

Bild

In der Mitte ist an der Achse eine Schraube und damit kann man den Geber einstellen. Auch auf Tankanzeige 100%!! Super.

Aber die Frage die sich mir aufdrängt:

Die gesamte Elektrik des Geber hängt ohne Isolierung im Benzin - bzw. wenn der Tank nur halb gefüllt ist im Benzin-Luftgemisch. Das hätte ich so nicht gedacht!

Hat man damit nicht eine schöne Zündvorrichtung gebaut, zumindest dann, wenn man 12V auf den Tankgeber gibt und der vielleicht anfängt zu glühen?

Win: Muss man hier keinen EX-Schutz haben?

Und noch ne' Frage: Gibt es ein Dichtungsmittel, das man im Tankbereich benutzen kann, das nicht vom Benzin angegriffen wird?

Habe den Tank ausgebaut weil es im Kofferraum immer stink und die Holde sich weigert, ihre Sachen in den Kofferraum zu packen.

Thomas
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1936
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal

#18

Beitrag von V8 »

Man kann solche Bauteile eigensicher machen,
d.h. Strom und Spannung werden so begrenzt,
dass kein zündfähiger Funken entstehen kann.

Ich hab Mal einen Taschenrechner gehabt, der als
Werbegag über eine solche Zulassung verfügte.
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6077
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von tr_tom »

V8 hat geschrieben:Man kann solche Bauteile eigensicher machen,
d.h. Strom und Spannung werden so begrenzt,
dass kein zündfähiger Funken entstehen kann.

Ich hab Mal einen Taschenrechner gehabt, der als
Werbegag über eine solche Zulassung verfügte.
Richtig.

Bei einem Taschenrechner mit 1-2 V Betriebsspannung etwas einfacher als bei 12 V; hier müsste man ganz klar den Strom begrenzen...

https://de.wikipedia.org/wiki/Eigensicherheit
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#20

Beitrag von gelpont19 »

Benzin Luftgemisch im Behälter ist Zone 0 - höchste Anforderungen an die Eigensicherheit des Senders...
Was Andreas meint ist vielleicht "Elektrische Eigensicherheit" (intrinsically safe)
Ex-i. Das bedarf allerdings einer Bürde sprich Ex-Verstärker, der den Strom und die Spannung begrenzt... hier für die Anwendung zu teuer. Es sei denn, das der originale Stabi diese Begrenzung drin hatte :? :? Die Bezeichnungspflicht war in den 70ern noch nicht so ausgereift...

Neben Ex-i gibt es noch andere Schutzarten...

für elektrische Betriebsmittel in Gas :

Eigensicherheit Ex i
Druckfeste Kapselung Ex d
Erhöhte Sicherheit Ex e
Überdruckkapselung Ex p
Ölkapselung Ex o
Vergusskapselung Ex m
Sandkapselung Ex q
Zündschutzart für Zone 2 Ex n
Spezielle Zündschutzart Ex s

Welche hier zum Einsatz gekommen ist, erschliesst sich wohl erst, wenn man das Ding seziert....

Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass "basteln" am Sender lebensgefährlich ist, besonders wenn man vergessen hat die Zündung auszumachen !

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#21

Beitrag von gelpont19 »

...ach ja - wir hatten das Thema schon mal :

https://tr-freun.de/modules.php?name=Fo ... ne&start=0

...bevor wieder die gleichen Einwände kommen....
Eins noch : Zone 0 Definition - Rohr / Behälter geht davon aus, dass ein Defekt vorliegt, das Rohr / Behälter offen ist (Unfall, Bastelsituation) und genügend Sauerstoff zur Verfügung steht, das stöchiometrische Verhältnis zu bilden, welches zündfähig ist.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 698
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

#22

Beitrag von HoffmannJ68 »

Hallo

Ist die Schlitzschraube zur Justierung des Widerstandes bei eingebautem Tank und Schwimmer irgendwie erreichbar?

Bei mir wird der Tank nämlich auch nie richtig voll, seit ich vor geraumer Zeit den 10V-Spannungswandler wieder in Schuss gebracht habe.

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
DrVaupel
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 137
Registriert: 21.08.2007, 23:00
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#23

Beitrag von DrVaupel »

Win: Ich habe das Ding natürlich seziert! Die weiße Plastikkappe kann man leicht abnehmen. In ihr ist ein gebogener Drahtwiderstand über den sich ein Schleifer, angetrieben durch den Schwimmerarm, bewegt. Ganz simpel!
Wie man auf den Bildern sieht, hat das Plastikteil viele Löcher, wird also vom Benzin durchflutet.

Jürgen: Man muss den Tank ausbauen und den Geber ausbauen, um an die Schraube zum einstellen zu kommen.

Hier nochmal die Frage, die alle überlesen haben:

Gibt es ein Dichtungsmittel, das man im Tankbereich benutzen kann, das nicht vom Benzin angegriffen wird?

Thomas
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#24

Beitrag von Willi »

Es gibt auch elektrische Benzinpumpen im Tank von Millionen Autos. Das Gemisch ist so fett, daß es nicht zündfahig ist. Gefährlich sind nur völlig entleerte Tanks, die noch ein bißchen nach Benzin riechen. Da kann schon mal ein zündfähiges Gemisch entstehen.

So komisch es klingt: Benzin ist ziemlich schwer entflammbar. Nur Benzin/ Luftgemisch in einem bestimmten recht engen Verhältnis ist natürlich brennbar. Testet das mal mit einem Marmeladenglas voll Benzin, und werft eine Zigarette rein. Ihr könntet auch den Tank nehmen, aber da kriegt man die Zigarettenreste so schwer raus.... ;D

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#25

Beitrag von Eckhard »

Willi hat geschrieben:Es gibt auch elektrische Benzinpumpen im Tank von Millionen Autos. Das Gemisch ist so fett, daß es nicht zündfahig ist. Gefährlich sind nur völlig entleerte Tanks, die noch ein bißchen nach Benzin riechen. Da kann schon mal ein zündfähiges Gemisch entstehen.

So komisch es klingt: Benzin ist ziemlich schwer entflammbar. Nur Benzin/ Luftgemisch in einem bestimmten recht engen Verhältnis ist natürlich brennbar. Testet das mal mit einem Marmeladenglas voll Benzin, und werft eine Zigarette rein. Ihr könntet auch den Tank nehmen, aber da kriegt man die Zigarettenreste so schwer raus.... ;D

Willi
Bei den Pumpen IM Tank läuft der komplette Anker samt Kollektor und Lager im Benzin

Eckhard
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Willi49 »

DrVaupel hat geschrieben:Win: Ich habe das Ding natürlich seziert! Die weiße Plastikkappe kann man leicht abnehmen. In ihr ist ein gebogener Drahtwiderstand über den sich ein Schleifer, angetrieben durch den Schwimmerarm, bewegt. Ganz simpel!
Wie man auf den Bildern sieht, hat das Plastikteil viele Löcher, wird also vom Benzin durchflutet.

Jürgen: Man muss den Tank ausbauen und den Geber ausbauen, um an die Schraube zum einstellen zu kommen.

Hier nochmal die Frage, die alle überlesen haben:

Gibt es ein Dichtungsmittel, das man im Tankbereich benutzen kann, das nicht vom Benzin angegriffen wird?

Thomas
Hallo Thomas,
Standart ist dieses Zeug, kannst Du eigentlich in jedem Bereich als Dichtungsergänzer verwenden.Ist bei jedem Teilehändler zu bekommen. https://www.louis.de/index.php?topic=ar ... r=10004069
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
DrVaupel
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 137
Registriert: 21.08.2007, 23:00
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#27

Beitrag von DrVaupel »

Danke Willi, habe ich sogar noch in der Garage liegen.
Wußte nicht, dass man das auch im Tankbereich nehmen kann.

Thomas
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“