Tankanzeige zeigt max. 75% Füllstand

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
DrVaupel
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 137
Registriert: 21.08.2007, 23:00
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Tankanzeige zeigt max. 75% Füllstand

#1

Beitrag von DrVaupel »

Tach zusammen,

meine Tankanzeige zeigt immer nur max. 75% an, auch wenn der Schwimmer ganz oben steht. Der mechanische Regler ist schon ersetzt worden durch den entsprechenden elektronischen 10V-Längsregler.

Habe den Tank zur Zeit ausgebaut und den Tankgeber kontrolliert:

Ist der Schwimmer oben, so hat der Geber 2 Ohm
und ist der Schwimmer unten, so hat der Geber 17 Ohm.

Legt man das Kabel zur Anzeige direkt auf Masse fließt ein Strom von ca. 150mA in das Instrument und der Zeiger geht auf über 100% voll.

Mit den 2Ohm des Gebers, wenn der Schwimmer oben ist, erhalte ich einen Strom von ca. 90mA und der Zeiger steht auf 75%.

Kann man am Tankgeber oder am Instrument etwas einstellen oder justieren?

Grüße aus Essen
Thomas
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#2

Beitrag von gelpont19 »

Moin Thomas,

...da gibt´s doch den Spann.stabi, der hinter dem Tacho klemmt... is der o.k.? Der muss glaub ich 10 V machen...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
DrVaupel
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 137
Registriert: 21.08.2007, 23:00
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3

Beitrag von DrVaupel »

Hi Win,

wie oben geschrieben habe ich den Stabi schon ersetzt. Die 10V sind auch 10V.

Thomas
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Willi49 »

....oder, stößt der Schwimmer vorher am Tank- oder Stutzen oben an, daß sein Weg mech. blockiert ist, dann den Schwimmerarm verbiegen.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#5

Beitrag von POW40 »

Guten Abend,

Da ich nicht weiss, welche Kiste Du fährst, rede ich einmal vom TR3 Instrument :D

In der Tat kann man auf der Rückseite des Instrumentes den Anzeigebereich / Empfindlichkeit des Instrumentes einstellen. Dort sind zwei kleine Schräubchen, mit denen man jeweils die Distanz der Spulen/Magneten (Voll // Leer) einstellen kann (auf einem Längsloch). Sind marginale Bewegungen, die hier bereits reichen…..und ist damit recht filigran…die linke Schraube/Spule marginal in Richtung Gehäusemitte zu schieben (<0,5mm) dürfte Dein Problem vermutlich lösen.

Bester Gruss
Oliver
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#6

Beitrag von gelpont19 »

o.k. bevor de dass vom Oliver durchziehst... Instrument - Leitung zum Geber massen... das Instrument muss dann Vollausschlag haben...

Wenn nich - Olivers Methode....

win

sorry - das haste auch schon gemacht... bliebe noch, dass der Schwimmer teilweise absäuft - Riss im Körper oder ähnlich... aber ob das 25% ausmacht ??
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4263
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 449 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Triumphator »

..wenn ein Spannungskonstanter eingebaut ist, dann ist es original kein TR3.
Das TR 3 Originalinstrument ist mit Spulen (ich glaube eine Wheatstone'sche Brücke, man möge mich berichtigen). Bei den späteren TR wurden Hitzdrahtinstrumente verbaut. Das ist der Grund, warum die TR3 Instrumente relativ hektisch auf Füllstandsänderungen reagieren, da hier keine Dämpfung wie bei den Hitzdrahtinstrumenten vorhanden ist.
Die Einstellung erfolgt am Tankgeber durch verändern der Lage des Schwimmers.
Übrigens: der Geber vom TR3 pass nicht bei den anderen Instrumenten.

Viele Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
peterq
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 286
Registriert: 29.09.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#8

Beitrag von peterq »

Hallo Thomas,

Wenn du die 10V konstant hast und die Tankanzeige zeigt nicht richtig an, kannst du diese beim TR6 einstellen:
- Je nach Stand oben oder unten sollten 2.5 bis 7.8V auf dem Geber liegen.
- Widerstand 20.8 bis 200 Ohm, weicht also stark von deinen Werten ab.
- Der Geber hat ein kleine Schlitzschraube, vorsichtig einen Zahn verdrehen (es klickt) und mit Geber oben und unten nachsehen ob deine Anzeige auf kompleet leer und komplett voll geht.

Ich tippe mal auf einem Kurzschluss im Widerstand vom Tankgeber, da der Widerstand bei dir viel kleiner ist.

Viel Erfolg, Peter.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Pioniergeister »

Thomas - könnte es sein ,dass bei deinen Ohm-Werten eine Null fehlt?

"Längsregler" ist wahrscheinlich ein 7810,
wenn er schwingt gibt das eigenartige Werte auf der Instrumententafel
passt die Temp-Anzeige?

Grüße
Alois
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Willi49 »

Triumphator hat geschrieben:..wenn ein Spannungskonstanter eingebaut ist, dann ist es original kein TR3.
Das TR 3 Originalinstrument ist mit Spulen (ich glaube eine Wheatstone'sche Brücke, man möge mich berichtigen). Bei den späteren TR wurden Hitzdrahtinstrumente verbaut. Das ist der Grund, warum die TR3 Instrumente relativ hektisch auf Füllstandsänderungen reagieren, da hier keine Dämpfung wie bei den Hitzdrahtinstrumenten vorhanden ist.
Die Einstellung erfolgt am Tankgeber durch verändern der Lage des Schwimmers.
Übrigens: der Geber vom TR3 pass nicht bei den anderen Instrumenten.

Viele Grüße

Wolfgang
s.O.----Beim TR6 ist das nicht so kompliziert wie es bei der
TR3- Brückenschaltung der Fall ist. Also Hände weg vom Instrument.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
DrVaupel
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 137
Registriert: 21.08.2007, 23:00
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11

Beitrag von DrVaupel »

Also ..

1. es ist ein TR6
2. Schwimmer ist ok., habe den Schwimmer mit einer Drahtschlinge im leeren ausgebauten Tank nach oben und unten bewegt, um zu Testen was los ist.
3. mit dem Widerstandwerten bin ich mir eigentlich sicher, werde dass aber nochmal checken.
3. auch den Schlitz im Geber muss ich mal suchen

Melde mich wieder.

Danke - Thomas
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von doktorschlosser »

Hi Thomas,

bist Du denn ganz sicher, dass der Schwimmer kein Taucher ist?
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#13

Beitrag von Willi »

Du kannst den Schwimmer ausbauen und den Draht, an dem er hängt, etwas nachbiegen. Das macht natürlich nur Sinn, wenn der Schwimmer oben anstößt, der Widerstand aber noch nicht auf Null ist. Sonst reparier das Ding (ist eine einfache Mechanik, die man problemlos öffnen kann) oder tausch aus. Leider muß dazu der Tank raus.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
DrVaupel
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 137
Registriert: 21.08.2007, 23:00
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14

Beitrag von DrVaupel »

Alois:
Ja, der Längsregler ist ein 7810 oder ähnlich LowDropRegler - habe ich aber mit Kondensatoren geblockt - und die Tempanzeige ist korekt.

Peter:
Du hattest Recht! Mein Automotiv-Multimeter zeigt Fahrkarten an! Scheiße. Mit dem Kirmes-Multimeter (vorher mit einem Festwiderstand kontrolliert!) messe ich:
Schwimmer oben: 30 Ohm
Schwimmer unten: 270 Ohm

Schalte ich dem Tankgeber einen Widerstand parallel, so geht die Tankanzeige auf 100%, wenn der Widerstand in Summe 20 Ohm beträgt.

Also falscher Tankgeber! Der Tank wurde vom Vorbesitzer gegen einen Alutank getauscht und der Geber mit erneuert.
Der Aufdruck E150TR könnte nach Bastuck aussehen, die haben eine ähnliche Nummer und sagen der Geber wäre für TR3-6.

Die erwähnte Schlitzschraube, wo finde ich die? Innen im Geber? Außen ist bei mir nichts zu sehen.

Gerd: Ne glaub ich nicht. Haste doch in Holland gesehen, auch mit Benzin geht die Anzeige nur 75% und von Hand mit der Drahtschlinge hochgezogen und dem leeren Tank passiert das gleiche.

Willi: Der Tank ist schon draußen! Werde mal versuchen den Geber zu zerplücken.

Thomas
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Willi49 »

Im Alutank fangen die Geber schnell das Blühen an. Hab`auch so`n Ding drin, zuerst Freude, dann .....
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“