County Kolben7Laufbuchsen TR 4

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

County Kolben7Laufbuchsen TR 4

#1

Beitrag von Schnippel »

Hallo

wer in nächster Zeit seinen 3er oder 4er Motor überholt, sollte auf folgendes achten.
Einmal der richtige feste Sitz der Kolbenbolzensicherungsringe im Kolben.
Die mitgelieferten Ringe wandern locker in der Nut ! Original besorgen !
Die andere Problemzone sind die Laufbuchsen, sie sind sehr sehr schlecht gehont,die müssen unbedingt nachgehont werden.
Es hat auch keinen Zweck umzutauschen , habe ich dreimal gemacht, es sind alle so schlecht gefertigt. Mahlesätze gab es leider nicht.

VG
Ralf
Benutzeravatar
rainiracing
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 167
Registriert: 09.12.2010, 00:00
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

County- Kolben

#2

Beitrag von rainiracing »

hi Schnippel, immer wieder wird über Billigkram gelästert. Wenn man einen
Motor vernünftig und längerfristig ordentlich aufbauen will, lohnt es sich immer, ein paar € mehr auszugeben und u.a. besseres Zeug zu verbauen.
Gute Kolben, passende Ringe, Kolbenbolzen und Kolbenbolzenringe gibts
immer noch bei Kolben- Wahl in Stuttgart- Fellbach. Gruß Raini
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von darock »

Danke für den Report! Das rettet vielleicht den ein oder anderen vor einem teuren Folgeschaden.

Ich weiss nicht wie das bei den 4-Zylindern ist mit den Kolben selbst aber nachdem ich jetzt meine Countys vom 6-Zylinder ungewollt nach 10tkm wieder ausgebaut habe muss ich sagen, die Kolben selbst sind 1A und das obwohl sie durchaus belastet wurden. Nur minimale Laufspuren. Die Kolben waren auf jeden Fall nicht schuld.

Die Sicherungsringe sind auch noch fest und haben sich während der Laufzeit nicht bewegt. Sind genau so wie ich sie eingebaut habe.

Also genaue Kontrolle aller Teile aber alles über einen Kamm zu scheren ist vielleicht auch nicht fair.

Bernhard
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Triumphator »

Helmut Wahl----Immer Erste Wahl!

Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#5

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

Herr Wahl hat seine Werkstatt im Nachbarort und ich habe bei ihm
mal einen einzelnen Kolben für einen 1-Zylinder nachfertigen lassen.

Der Kolben ist tipp-topp, Herr Wahl hat Unterhaltungswert und
alleine schon seine urtümliche Werkstatt ist sehenswert.
Vier Kolben + Buchsen von ihm haben aber sicher seinen Preis...

Wenn ich hierzu an folgenden Dialog erinnern darf,
der sich leider mangels Interesse im Sand verlaufen hat.

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... ight=mahle

Grüße
Marco
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

Erfahrung mit 4-Zylinder County-Kolben

#6

Beitrag von quertreiber »

Hallo freun.de,

ich möchte in diesem Zusammenhang an meine Erfahrung mit County-Kolben und Laufbuchsen erinnern. Wer Genaueres wissen will kann dazu die Suchfunktion bemühen. Zusätzlich zum offenbar mangelhaften Honvorgang hatten die Teile ein Laufspiel von 14-18 Hundertstel und waren damit im Neuzustand bereits jenseits der laut Triumph vorgegeben Verschleißgrenze.

Ralf, du hast geschrieben, dass man die Laufbuchsen nachhonen sollte. Waren die von dir oben erwähnten Teile mit einem "normalen" Laufspiel geliefert worden?

Die lockeren Kolbenbolzensicherungen hatten meine Teile übrigens nicht, das wäre mir bestimmt aufgefallen.

Wenn ich das so aufsummiere, kann ich nur jedem empfehlen die Finger davon zu lassen.

Grüße
Charly
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#7

Beitrag von AndreasP »

Hallo,
so ein abenteuerliches Laufspiel haben nur luftgekühlte Bahnmotoren.
Diese Biester werden aber auch richtig geprügelt und müssen keine 100 km durchhalten.

Andreas
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Erfahrung mit 4-Zylinder County-Kolben

#8

Beitrag von V8 »

quertreiber hat geschrieben:Hallo freun.de,
ich möchte in diesem Zusammenhang an meine Erfahrung mit County-Kolben und Laufbuchsen erinnern. Wer Genaueres wissen will kann dazu die Suchfunktion bemühen. Zusätzlich zum offenbar mangelhaften Honvorgang hatten die Teile ein Laufspiel von 14-18 Hundertstel und waren damit im Neuzustand bereits jenseits der laut Triumph vorgegeben Verschleißgrenze.
Nachhonen wäre da wohl nicht der richtige Weg.
Geht zwar nicht kaputt, aber die Bohrung wird noch größer.
Merkt man so nicht, da der Kolben ellenlang ist und deswegen nicht klappert,
aber Leistung und Ölverbrauch sind suboptimal (blowby).
Wenn überhaupt käme nur ein neues Bohrmaß und eine passende
Beschichtung vom Kolbenhemd in Frage, oder die Mülltonne!

Angesichts der deftigen Preise für Sonderkolben und der erstklassigen
Erfahrungen mit modernen Serienkolben und der Tatsache, dass Mahle-,
Schmiede- und Sonderkolben eh nimmer original sind, würde ich einen
Serienkolben aus dem BMW nehmen und für das gesparte Geld passende
Schmiedepleuel spendieren.

So ein Kolben kostet um die 50 Euro, 8 Pleuel für den Rover hab ich in
USA grad für 270 USD gesehen und bohren kostet 40 pro Büchse! Wer
will sich dafür mit irgendwelchem Unrat rumärgern? Da schließ ich mich doch
lieber einen Nachmittag im Bastelkeller ein und mach die Teile passend!

Auch die Mahlevergötterung kann ich nicht verstehen. Als ich den Kolben
mit dem Stahlkorsett gesehen habe, hielt ich den für das antike Original.
Der Kolben ist schwer und nicht mehr zeitgemäß, deswegen würde ich
davon ausgehen, dass er so auch nie mehr aufgelegt wird.

So ein Brummer kann ein Pleuel nur abreißen lassen, wenn höher gedreht wird!
Deswegen ist er nur was für ruhige Fahrweise, dann
allerdings eine clevere Lösung für die damalige Zeit.
Heute kann eine hypereutektische Alulegierung auch diese geringe
Wärmeausdehnung, aber bei halbem Gewicht und mehr Stabilität.
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

#9

Beitrag von Drolli »

Hallo Jungs,

schrottet Eure alten Buchsen nicht, ich habe die Buchsen meines TR 3
Motors, 83 mm Durchmesser auf 87 mm ausbohren und honen lassen.
Und zwar eigesetzt in den Block, verspannt wie im WHB beschrieben
zur Messung des Buchsenüberstandes.
Hier noch ein Link zu einem Motorenteilelieferant in UK, den ich bereits
mehrmals zur vollsten Zufriedenheit genutzt habe.

https://www.fwthornton.co.uk/index.html

Ich bin mir allerdings nicht sicher ob die Kolben und Buchsen nicht
auch Made in India sind, sollte man Erfragen.

Hier noch ein Buchsenhesteller:
https://www.westwoodcylinderliners.co.uk/

Gruß aus dem Norden
Carl
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#10

Beitrag von crislor »

War am Mittwoch auf der "Professional Motorsport World Expo" in Köln. Ausser Westwood, die nur eine 94mm!-Buchse für den TR4 hatten war noch LA.Sleeve vertreten, deren Produkte einen hervorragenden Eindruck gemacht haben.
https://www.lasleeve.com/
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
pravg
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 26.12.2006, 00:00

Re: Erfahrung mit 4-Zylinder County-Kolben

#11

Beitrag von pravg »

[quote="quertreiber"]Hallo freun.de,

ich möchte in diesem Zusammenhang an meine Erfahrung mit County-Kolben und Laufbuchsen erinnern. Wer Genaueres wissen will kann dazu die Suchfunktion bemühen. Zusätzlich zum offenbar mangelhaften Honvorgang hatten die Teile ein Laufspiel von 14-18 Hundertstel und waren damit im Neuzustand bereits jenseits der laut Triumph vorgegeben Verschleißgrenze.

Fragt sich jedoch wie das gemessen wurde. County Kolben sind nämlich oval und die Ovalität kann normalerweise 0.3 bis 0.8% von dem Kolbendurchmesser betragen (siehe https://books.google.de/books?id=eOZ_ox ... 4t&f=false)
Ich habe mal einen neuen 87mm County Kolben gemessen. (Zylinder ist genau 87mm)
Der grösste Durchmesser war 86,94mm und quer darauf, also über dem Kolbenbolzen, 86,58mm. 0,3 bis 0,8% vom Kolbendurchmesser gibt 0,26 bis 0,69 mm, also liegen Laufspiel (0,06) und Ovalität (0,36) im Rahmen des Üblichen. Das heisst bei 87mm Bohrung geht einen 0,3 Fühler leicht rein!
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

Messung

#12

Beitrag von quertreiber »

Hallo Paul,

die Frage nach der Messmethode ist schnell beantwortet:

Ich habe wie im Werkstatthandbuch TR4 unter Kapitel 1.120 beschrieben gemessen.

Allerdings fällt mir gerade auf, dass deine Messungen an 87mm-Kolben durchgeführt wurden. Meine Kolben sind aber die "originalen" mit 86mm Nenndurchmesser.

Möglicherweise gibt es die von mir angesprochenen Probleme wie schlechtes Honbild und zu hohes Laufspiel "nur" bei den 86mm- Kolben.

@Ralf: War bei dir die Rede von 86er oder 87er Kolben und Laufbuchsen?

Viele Grüße

Charly
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#13

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

die Sätze waren 87er.

Die oberen 15 mm waren nicht gehont und wurden dann nachgehont auf das erforderliche Mass. Erst dann waren die Bohrungen exakt zylinderrisch.
Ein Nachhonen muss nicht unbedingt ein vergrößern der Bohrung um mehrere 1/100 mm sein. Abhänging ist das vom Stein,Öl und dem Druck der auf die Flächen gebracht wird. Das ist dann nur ein Oberflächenfinish. Wunderbar geht das auch mit den Sunnenbürsten.Dieses Werkzeug sollte ein guter Instandsetzer haben.

VG
Ralf
Benutzeravatar
pravg
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 26.12.2006, 00:00

County Kolben und Buchsen

#14

Beitrag von pravg »

Danke für den Antworten.
Ich habe mal alle Kolben und Zylinderbuchsen meines 87er County Satzes gemessen und, vielleicht habe ich nur Glück, die sind alle auf 1/100 mm gleich. Hohnbild völlig normal. Das finde ich schon ziemlich gut. Da ich diese Winter mehrere Motoren (Vanguard und TR) zusammenbauen will, möchte ich auch Alternative (Aufbohren und andere Kolben), in Betracht ziehen. Hier wurde schon BMW Kolben genannt aber aus welchem Motor? Problem ist die Höhe vom Kolbenboden zur Kolbenbolzenachse (51mm?) was bei modernen Motoren meist weniger ist. Gibt es auch längere Pleuel für den standard Kurbelwelle? Wer weiss mehr?
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#15

Beitrag von Schnippel »

Hallo

wende dich in dieser Sache mal an verschiedene Fahrer der TC.

Nur die haben damit Erfahrung.
Du kannst sicherlich einige Varianten von Kolben mit längeren Pleuelstangen fahren.

Und verlass dich nur auf Aussagen von Leuten die dort schon einige 1000 km
mit gefahren haben.


VG
Ralf
Antworten

Zurück zu „Motor“