Seite 1 von 1

Antriebswellen

Verfasst: 28.10.2008, 19:32
von Lord_Helmchen
Hi,

habe mit Interesse die Diskussion über die homokinetischen Antriebswellen von TR Nord verfolgt. Habe nunmehr meinen TR6 aufgebockt, um mich über die Wintermonate ans Werk zu machen. Buchsen hinten, Radlager und gegebenfalls die Antriebswellen. Bin eher ein ruhiger Fahrer, fahre nicht auf dem Nürburgring und auch keine Rallyes. Ab und zu fahre ich mal etwas sportlicher, hält sich aber in Grenzen. Also, meine Frage: Müssen es wirklich Wellen für soviel Geld sein, oder reichen da auch welche von anderen Anbietern, wenn ja, welche?

Viele Grüße

Carsten

Verfasst: 28.10.2008, 20:28
von kawedo
Hallo Carsten,

nach meiner 25-jährigen Erfahrung benötigst du keine super Gelenkwellen.
Die Originalen sind gut und zuverlässig. Lediglich die Kreuzgelenke sollten von einem aktuellen Erstausrüster sein :genau:

In Dortmund gibt es die Firma Fehlau, die Antriebswellen (speziell LKW und Baumaschinen) instand setzt.

Gruß
CharlyW

P.S. Ich habe die gleichen Arbeiten vor.

Verfasst: 28.10.2008, 21:28
von marcusbagira
Hallo Carsten,

ich habe auch die Gelenkwellen montiert. Für den Kauf war für mich in erster Linie entscheident die Gefahr des Achsbruches ausschließen zu können. Da mein TR beim Kauf ein Ruine mit unbekanter Historie war (California Import) wollte ich das Risiko ein Rad zu verlieren nicht eingehen. Da einige, die ein Rad verloren haben, auf der Autobahn bei normaler Reisegschwindigkeit gefahren sind, kann man das anscheinend auch nicht durch gemäßigte Fahrweise ausschließen.
Möchte man diese Gefahr ausschließen, also auch die Radnaben ersetzen, wird es leider sowieso teuer.



Viele Grüße

Marcus

Verfasst: 29.10.2008, 14:09
von roulli
Hallo Carsten,

Habe aus den gleichen Beweggründen wie Marcusbagira, Gelenkwellen gekauft.

Sie sind auch montiert, aber noch nicht gefahren, wegen Restauration.

Meine Gelenkwellen sind nicht aus dem Norden, sondern aus USA, mit 2 x Längenausgleich und ohne Alu Adapter.

Bei Richard Good, gibt es auch neu designte Naben und dazugehörige verstärkte Wellen, letztere nach klassischem Muster.

https://www.goodparts.com/shop/index.php?categoryID=20


Gruss. Patrick

Verfasst: 29.10.2008, 18:50
von Lord_Helmchen
Hi,

vielen Dank schon mal für euere Tips!

Gruß

Carsten

Gelenkwellen

Verfasst: 30.10.2008, 08:39
von tr-26h
Hallo ich habe bei meinem TR6 hinten rechts gestern die Radlagereinheit gewechselt, in diesem Zuge auch alle Kreuzgelenke.

Ich habe die RLE von Bastuck verbaut, hatte so ca. 150 € gekostet (im Austausch).

Die Qualität war in Ordnung, Lieferung dauerte 3 Tage.

Mir reichen die standart Teile aus, die Kreuzgelenke müssen regelmäßig abgeschmiert werden und das Lagerspiel muß auch hin und wieder überprüft werden.

Gruß Andreas

Verfasst: 30.10.2008, 12:25
von exel
Hallo Andreas,
noch kannst du nichts über die Qualität der AT-Radlagereinheit sagen, das wird sich erst nach ca. 500 bis 2000km herausstellen.
Denn du weißt nicht welche Radlager verbaut wurden und du weißt nicht wie sorgfältig oder wie schlampig die Montage war.

Gruß Rupert

Verfasst: 30.10.2008, 15:16
von Pusztablitz
da mus sich dem rupert wohl recht geben

ich habe mein rechtes Radlager im Austausch
bei einem Spezialisten für englische Getriebe im Ruhrgebiet
erstanden 180 Euro. Das war komplett locker und ohne sicherungsscheibe ... ! :boese: