Ansaugbrücke polieren

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#31

Beitrag von crislor »

MadMarx hat geschrieben:der entscheidene vorteil - meiner meinung nach - ist beim backfire vorhanden.

wenn der motor in den vergaser zurück schlägt, ist es bei weber vergasern gelegentlich vorgekommen, daß die o-ringe aus der nut gedrückt werden...in dem fall zieht dort der motor falschluft. im straßenverkehr kein problem.....auf der rennstrecke motortod.

und dann die einfache montage....keine 4 o-ringe in position halten...usw...
Also wenn Du aus meinen Nuten die O-Ringe rausfiren kannst geb ich einen aus. Und wieso in Position halten ? Die Ringe halten super in den Nuten - da fällt keiner so einfach raus.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#32

Beitrag von V8 »

V8 hat geschrieben:Du könntest versuchen zwischen Kopf und Krümmer
alternativ mit Pertinax o.ä. zu arbeiten.
Dann müssen die Vergaser über ein Rohrdreieck
nach unten gut abgestützt werden.
Der Wärmeübergang von Metall zu Metall ist um die 20x besser
als der Übergang von Luft zu Metall.

Wenn Dir der Stress mit dem Isolator zu heavy ist
probier doch mal, ob man die Klemmsteine nicht aus Carbon
basteln kann und mach Carbonhülsen in den Krümmer,
wo die Bolzen durchgehen.
Würd mich eh mal interessieren, ob das geht......
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von MadMarx »

crislor hat geschrieben:
Also wenn Du aus meinen Nuten die O-Ringe rausfiren kannst geb ich einen aus. Und wieso in Position halten ? Die Ringe halten super in den Nuten - da fällt keiner so einfach raus.
Dann verschärfe ich die Montagebedingungen:
Situation:
6H von Spa.
21 Uhr - Dunkelheit und Regen.
Der TR humpelt knatternd zur Box.
Diagnose: abgebrochener Messingschwimmer.
Lösung: Vergaserwechsel.
Vergaser wird abgebaut, es ist dunkel und nass, und man hat es eilig.
Eine prima Gelegenheit , einen Gummiring zu verlieren, den man auf dem nassen Boden nicht findet.

Straßen-TR ist nicht gleich Renn-TR.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#34

Beitrag von crislor »

1. Ist das keine verschärfte Situation soweit man keine Billgteile verwendet
2. Habe ich 100 O-Ringe in der Tüte
3. Auch ich habe die Weber schon unzählige Male demontiert und noch nie ist mir dabei ein O-Ring flöten gegangen
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von MadMarx »

Wie schon gesagt, ich sehe keinen Vorteil darin, 2 vulkanisierte Bleche gegen 4 O-Ringe zu tauschen.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von MadMarx »

Oviwan Kenobi, wie dämpfst Du die Vibrationen? Ist das bei Dir vorgesehen?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von MadMarx »

Ich habe alte Vergaser mit messing Schwimmern. Die brechen bei Vibrationen gerne mal ab.
Ich habe bisher mit der flexibelen Aufhängung keine Probleme gehabt.
Bei IOZ war ich bisher nicht gewesen.
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#38

Beitrag von roulli »

Tach Chris,

habe auch auf Anraten von Frau Hue die PA Dichtungen verbaut.
Es funzt!

Gruss
Patrick
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#39

Beitrag von V8 »

ovi-wan hat geschrieben:vorteilhaft wird es mit ohne o-ringe. davor waren die flutschigen scheisserchen mit sekundenkleber geheftet. seit jahren funzt es jetzt auch ohne. die pa-platten sind quasi die silikon dichtung für den ventildeckel.
... Zu meiner Zeit sind die auch noch aufgequollen,
da fing das grad mit mit dem Unrat im Sprit an.
Ich hatte die Konfiguration Aluplatte mit O-Ring beidseitig
und am Vergaser einen taillierten Gummizylinder,
der vorn und hinten mit einem gebördelten Ring gehalten wurde.

Wenn man da gelöst hat flutschte min ein O-Ring aus dem Spalt
und da er vom Durchmesser 5mm größer war kriegte man den
kaum jemals wieder rein..... Grauselig.......

Ich hab die Neuen komplett mit Sillikon eingepampt
und dann nass zusammengebaut.

Perfekt sind die Adapter, wie sie Alfa für die NORD Motoren hat.
Allerdings haben die nur an einer Seite die WEBER Pattern
und zum Motor Alfa Pattern.

Die gab es aber auch mit WEBER/WEBER Pattern.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von MadMarx »

@V8
Du beschreibst das Problem.

Weg flutschende Gummiringe, weil gequollen und dadurch zu groß im Durchmesser.

Jetzt addiere noch Zeitmangel, widrige Bedingungen, glühend heißer Motor, usw. dann kann man verstehen, weshalb ich die einfachste Lösung anstrebe.

Gilt für Rennmotoren, Straßenmotoren sind eine ganz andere Show.

PS: vielleicht ist es dem Einen oder Anderen aufgefallen....in manchen Beiträgen schreibe ich mit Groß- und Kleinschreibung, in anderen nicht
Erklärung: Wenn ich mit dem PC schreibe, dann auschließlich klein, mit dem BB dann entsprechend der Rechschreibnorm.
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#41

Beitrag von crislor »

V8 hat geschrieben:
Perfekt sind die Adapter, wie sie Alfa für die NORD Motoren hat.
Allerdings haben die nur an einer Seite die WEBER Pattern
und zum Motor Alfa Pattern.

Die gab es aber auch mit WEBER/WEBER Pattern.
Diese Weber/Weber Pattern hatte ich drauf - für den TR völlig ungeeignet weil sie die Krümmerhitze nicht abkönnen. Das Gummi zwischen den Flanschen (ca. 10mm) wird dann superweich, da stimmt nichtmalmehr die synchronisation der Vergaser weil die sich so unterschiedlich "hängen" lassen.

Bild

Es gibt für jede Hitze und jedes Medium das passende O-Ring Material.
Ich hatte noch nie welche die aufgequollen sind oder rausgefallen.

Und Chris glaube mir, auch nicht Rennmotoren werden heiß oder müssen bei Nacht und Nebel und auf einem unwirtlichen Pass repariert werden.

Was unterscheidet eigentlich einen 150-170 PS-Straßenmotor von einem 150-170 PS- Rennmotor ? So lange der Rennmotor so aufgebaut ist wie Deiner doch wohl eher nichts. Ich kenne Straßenmotoren (nicht meiner), da träumst Du davon ;D

Aber wie immer bei den TRs - soll doch jeder wird nach seiner Facon glücklich werden :kiss:

]
Zuletzt geändert von crislor am 30.04.2012, 12:39, insgesamt 3-mal geändert.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#42

Beitrag von crislor »

roulli hat geschrieben:Tach Chris,

habe auch auf Anraten von Frau Hue die PA Dichtungen verbaut.
Es funzt!

Gruss
Patrick
Ein TR6-Motor hat auch keine Vibrationen :genau:
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von MadMarx »

tja, ich weiß nicht, wie ich es anders erklären soll......vieleicht so:

je mehr teile, desto mehr zeit wird für die montage benötigt.
je mehr teile, je mehr kann verloren gehen, oder kaputt gehen.

ich missioniere nicht.....ich bin bisher o-ringe gefahren und bin froh, wenn ich die o-ringe künftig los bin, was dich aber nicht daran hindern soll, weiterhin o-ringe zu fahren.

es geht mir einfach nur darum, wenn fremde leute beim boxenstop an meinem auto schrauben, daß die fehlermöglichkeiten minimiert sind.
ein abgefallener o-ring bemerkt man nicht, zieht den vergaser trotzdem fest, wird angeschoben und kann den wagen nach den ersten vollgas sekunden mit geschmolzenen kolben in der wiese abstellen.
ihr habt alle zeit zum schrauben.....beim boxenstop werden sogar radmuttern nicht angezogen......und da bin ich froh, wenn ich keine 8 o-ringe im auto habe.

grüße
chris
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von MadMarx »

hi, hier ist das ganze eingebaut.
man kann sehen, wie ich durch das überfräsen den winkel der ansaugbrücke etwas geändert habe. dadurch haben die vergaser mehr platz zum kotflügel.
Bild

die dichtungen kann man auch ein bisschen sehen.

Bild

die feder ist vom A - overdrive
Bild
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#45

Beitrag von TR155PS »

Hallo Chris,

Sieht ja fett aus. :D

Ich sehe grade, dass bei Dir die Sprittzuführung von der Spritzwand her zu den Vergasern kommt.
Bei mir verläuft der Benzinschlauch vorne am Ventildeckel, über das Thermostatgehäuse zu den 8 Webern.
Da ich keine mech. Benzinpumpe mehr habe, wollte ich die Leitung zwischen Batterie und Zylinderkopf verlaufen lassen.
Spricht was dagegen, ist eventuell die Wärme an der Stelle zu hoch?

Gerne auch Erfahrung und Argumente von anderene TR-Freunden.

Schöne Grüße,

Stefan
Antworten

Zurück zu „Vergaser“