Seite 2 von 2

Verfasst: 13.01.2012, 13:59
von POW40
...interessant wie das Thema sich entwickelt :D


es gibt eigentlich einen recht simplen Entscheidungsbaum zum Thema Wegstreckenzähler:

Fährt man Rallyes mit "Hardcore-Orientierung" und/oder "unbekannter Gleichmässigkeit" und/oder "bekannter Gleichmässigkeit aber mit ineinander verschachtelten Prüfungen" dann braucht man einen Wegstreckenzähler der sehr exakt und vor allem auch rückwärtszählen (intern und in der Anzeige) kann. Damit reduziert sich das Spektrum fast schon auf Halda's / Belmog's und der Preis steigt.

Für alle anderen Fälle gibt es je nach Anspruch, Geldbeutel und optischem Empfinden Fahrradtachos bis elektro-mechanische Geräte.

Nachteil der Halda's und Belmog's ist leider die Kalibrierung, einerseits die "absolute" Eichung bzw. die Anpassung an den Veranstalter (die leider oft ungenau sind). Hat man keine passenden Zahnräder dabei bzw. fällt die Abweichung zwischen eine Zahnradkombination, freut sich der Beifahrer über zzusätzliche "Rechenarbeit" :D

....der Speedpilot um den es hier anfags ging, fällt eher in die Rubrik optisch nettes, zeitgenössisches Zubehör, für exaktes Fahren aber eher ungeeignet....

Bester Gruss
Oliver

Verfasst: 14.01.2012, 11:15
von Triumphator
und noch was: Ich habe mir seinerzeit m.H. eines Sigma BC 1400 einen Wegstreckenzähler gebaut. Das verschweißte Gehäuse aufgesägt und die Stellkontakte an Mikroschalter herausgeführt und das ganze in ein anderes Gehäuse platziert. Der BC 1400 war damals der einzige Fahradtacho, der sofort zu nullen war. Bei allen anderen musste man mindestens 2 Sekunden drücken, was im Rallyebetrieb nicht geht.
Moderne Geräte sind aber bei Oldtimerveranstaltungen nicht zugelassen.
Oft sieht man dann im Handschuhfach einen Terratrip versteckt und einen Halda zum Ablenken....

Viele Grüße

Wolfgang

Verfasst: 14.01.2012, 13:21
von POW40
.....in der Tat ist es mitunter recht peinlich, was der ein oder andere in seinem Ehrgeiz an "Schummeleien" verbaut.

.....Highlight bei so etwas sind etwa "zweckentfremdete Kontrolllampen in den Instrumenten oder zusätzlich verbaute Dioden, die elektronisch gesteuert zeigen, wann man im Durchschnitt ist bzw. wann zu schnell oder zu langsam. Ich hätte ja kein Problem damit, wenn die Jungs das in der "High Tech" Klasse machen, aber in der Sanduhr-Klasse fahren und Hight Tech verstecken, geht gar nicht :boese:

Ganz cool ist das vor allem bei älteren Herren mit etwas "simplen" Beifahrerinnen, die plötzlich (dank Ipad und versteckter Elektronik) zu Navigations- und Rechen-Heldinnen werden :laughing:

Anyway......ich bleib bei meinen Haldas und der Speedpilot fährt zur Deko mit :D

Bester Gruss
Oliver

Verfasst: 15.01.2012, 09:36
von khs
Ich schreibe hier ja auch nur was rein, wenn ich Ahnung habe... Schließlich soll ein Beitrag im Forum helfen und nicht verwirren...

Verfasst: 15.01.2012, 18:49
von POW40
@khs,

....was willst Du uns nun damit sagen? :?