Seite 2 von 3

Verfasst: 22.07.2009, 13:45
von tr-six
so so, :kopfklatsch :kopfklatsch :kopfklatsch :kopfklatsch :kopfklatsch :kopfklatsch 8O

das war nicht die absicht, die unendliche dot-geschichte nochmals hochzukochen. ich werde, wie im anderen thread schon mal erwähnt, auf silikon umsteigen, basta. holger s und andere haben ja ihre meinung und erfahrung mit dot 5 deutlich kundgetan und ein in der ig bekannter schrauberfreund vom stuttgarter stammtisch hat das zeug in seinem weissen dreier schon seit zwei jahrzehnten drin (chris und holger: alles klar), weil er so aus usa geliefert wurde.

übrigens zur ABE nur folgendes zitat aus der o-praxis 1/2009:

Nun wird von Skeptikern oft eingeworfen, Silikonflüssigkeit führe zum Verlust der Betriebserlaubnis. Dem ist nicht so: Tatsächlich sind Betriebsflüssigkeiten keine Anbauteile im Sinne des Kraftfahrtbundesamtes u n d d a h e r a u c h n i c h t ABE-p f l i c h t i g.

Es liegt in der Verantwortung des Halters, sein Fahrzeug und damit auch die Bremsanlage in optimalem Wartungszustand zu halten. Kommt es zu einem Unfall aufgrund nachgewiesener Probleme an der Bremse, kann sowohl ihr schlechter Zustand als auch die Verwendung von Silikonflüssigkeit entgegen den Herstellerempfehlungen eine Verantwortung des Halters begründen.

Im Übrigen muss gerade und vor allem beim Thema Bremsflüssigkeit und Oldtimer die Herstellervorgabe das oberste Gebot sein. Im Zweifelsfall gilt also: Nichts ohne Bedienungsanleitung oder Nachfrage beim Hersteller unternehmen. Es gibt keine gute oder schlechte Bremsflüssigkeit - nur alte oder neue! zitat ende.

ich gehe mal davon aus, dass die sich schon recht schlau gemacht haben, bevor sie sich so weit aus dem fenster lehnen...

grüssle von den fildern
wolfgang

Verfasst: 22.07.2009, 13:54
von TR7Heinz
Schauen wir mal was bei einem Unfall dann die Versicherung sagt! Das zu Punkt 1!

Zu Punkt 2 kann ich nur sagen, dass das jeder mit sich ausmachen muss - nur eine Verallgemeinerung gefällt mir nicht!

Verfasst: 22.07.2009, 14:05
von roulli
Hallo erst mal,


Thema Bremskolben:

Kann Herrn Müller von Classic Sevice nur empfehlen. Qulitätsware zu vernünftigen Preisen, + nette und kompetente Bratung am Telefon.

Er hat mir übrigens von ES Kolben abgeraten. Sie korrodieren wohl nicht, sind aber in der Oberfläche aber nicht so hart wie die chromierten. Und Korrosion ist ja in der realen Anwendung kein Thema mehr mit DOT5 oder Nicht-DOT5, + regelmässigem Flüssigkeitswechsel.

Thema DOT5:

Konkret, wann ist eine Bremsflüssigkeitstyp für ein Fahrzeug zugelassen, wann nicht?
kann nichts in der StVZO finden
https://www.gesetze-im-internet.de/stvz ... E014701307

Gruss, Patrick

Verfasst: 22.07.2009, 14:28
von darock
dot 5.0 silikonflüssigkeit ist sowieso nicht der bringer ... ist extrem agressiv und greift die ganzen dichtungen an ... ist zwar nicht hygroskopisch aber verschleisst trotzdem genau so schnell durch hitzeeinwirkung ... bremssysteme müssen dafür ausgelegt sein ...

nimm lieber 5.1 ... die ist wieder glycolbasierend wie 4.1, hat aber mehr reserven ...

nur weil viele leute im rennsport für EIN rennen 5.0 fahren und dann wechseln heißt das noch lange nicht, dass es für den straßenverkehr brauchbar ist ... kurzzeitig sicher ... auf dauern eher weniger ... kenne einige leute die mit 5.0 hauptdruckzylinder geschossen haben ...

bernhard

Verfasst: 22.07.2009, 14:30
von TR7Heinz
Eigentlich müsste die Freigabe des Autoherstellers vorliegen, da ja an die Silikobremsflüssigkeit auch gewisse Bedingungen geknüpft sind - Stabilität der Leitungen, Haltbarkeit der Gummis bei den Bremszylindern etc.! Nur wer würde denn die Freigabe von Triumph, BMC oder BL noch machen?

Verfasst: 22.07.2009, 14:43
von MadMarx
darock hat geschrieben: nur weil viele leute im rennsport für EIN rennen 5.0 fahren und dann wechseln heißt das noch lange nicht, dass es für den straßenverkehr brauchbar ist ... kurzzeitig sicher ... auf dauern eher weniger ... kenne einige leute die mit 5.0 hauptdruckzylinder geschossen haben ...
persönlich kenne ich keinen, der 5.0 im rennwagen hat. aber alle fahren in der regel 5.1, bzw. ATE blue racing als dot 4.

5.0 hat im rennwagen den nachteil, daß man den druckpunkt der bremse schlechter findet, weil silikon kompressibel ist.

Verfasst: 22.07.2009, 14:47
von darock
MadMarx hat geschrieben:
darock hat geschrieben: nur weil viele leute im rennsport für EIN rennen 5.0 fahren und dann wechseln heißt das noch lange nicht, dass es für den straßenverkehr brauchbar ist ... kurzzeitig sicher ... auf dauern eher weniger ... kenne einige leute die mit 5.0 hauptdruckzylinder geschossen haben ...
persönlich kenne ich keinen, der 5.0 im rennwagen hat. aber alle fahren in der regel 5.1, bzw. ATE blue racing als dot 4.

5.0 hat im rennwagen den nachteil, daß man den druckpunkt der bremse schlechter findet, weil silikon kompressibel ist.
kenne schon ein paar leute die auf die dot5 schwören ... aber die tauschen sie auch wirklich fast vor jedem rennwochenende ...

aber das was du sagst stimmt schon ...

ich verstehe nicht warum man überhaupt dot5 verwendet ... der riesen vorteil der silikonbasis ist mir zumindest noch verborgen geblieben

bernhard

Verfasst: 22.07.2009, 15:02
von olli_k
um die Diskussion wieder in Schwung zu bringen, wie steht es eigentlich mit all den Repro-Ersatzteilen die nicht vom Hersteller oder OEM kommen? und den Reparaturen die nicht der Urspringsspezifikation entsprechen

- Geber/Nehmerzylinder aus dubiosen Quellen
- Messingschweklager zweifelhafter Herkunft und Qualität
- Achsschenkel aus Nachfertigung
- Achsen
- Schrauben ohne Festigkeitsangaben bzw. falscher Prägung
- Bremszylinder HA aus Nachfertigung
- Konifer-Bremsleitungen mit falschem Bördel, passt ja sonst nicht zum Rest der Anlage
- Auspuffanlage aus Nachfertigung ohne Typenschild oder Herstellerkennung
- Vergaserumbauten
- Schweißarbeiten am Rahmen, "Verstärkungen"
- Lenkungen aus Argentinen
- Umbauten auf Teleskopstossdämpfer
- Bremsflüssigkeiten

Verfasst: 22.07.2009, 15:11
von olli_k
vielleicht wäre es auch Überlegenwert eine Art kleines Archiv für eintragungswürdige Um-/Einbauten anzulegen, bzw. die Argumente in Richtung Prüfingenieur für ein positives TÜV Gutachten zu sammeln. So könnten wir die Flotte der TR so langsam wieder auf den Boden der Legalität zurückführen. ;D

Gruß aus dem Norden
Oliver

Verfasst: 22.07.2009, 16:46
von MadMarx
bei mir ist alles eingetragen, sogar die selbst gebaute bremsanlage hat der prüfer nach durchsicht der statischen berechnung hoch erfreut akzeptiert und mit "waageb.br. m. get. bremskr. f. v. u. h." im brief vereweigt.

im motorsport sind die modifikationsmöglichkeiten nicht so vielfältig wie auf der öffentlichen straße. die regeln sind da ziemlich klar formuliert:

"änderungen, die nicht ausdrücklich erlaubt sind, sind verboten."

gruß
chris

Verfasst: 22.07.2009, 17:36
von voltri
Oliver,
du legt den Finger in die Wunde.

Wenn ich den Gedanken weiter spinne,

-besitzen alle, also auch die kleinen Händler, hinreichenden Versicherungsschutz? (Produkthaftung)
- Was ist bei Direktlieferungen aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland?
- Fahren wir alle ohne Vers.-Schutz durch die Gegend?
- Benötigen wir alle vorsorglichen Versicherungsschutz für Rechtschutz, Leben, Invalidität?
- wissen Witwen und Waisen Bescheid, wann und wo wir welches Teil gekauft haben und wer es qualifiziert eingebaut hat?

Gruß
Rolf

Verfasst: 22.07.2009, 17:51
von olli_k
Hi Rolf,

bei der mehr als 30 Jährigen Historie der Fahrzeuge sollte man sich nicht wünschen, dass im Fall des Falles ein pfiffiger KFZ Sachverständiger mal tief in die Trickkiste greift und vielleicht doch mal auf die Suche nach Bauteilisten und Orginalersatzteil Nr. und Bezeichnungen geht. :genau: :heilig:

Aber meine Befürchtungen halten sich in Grenzen und nehmt mich in diesen Thread bitte nicht allzu ernst. Nicht das ich ab dem 07.08. mit Klassenkeile rechnen muss;)


Gruß aus Bremen
Oliver

Verfasst: 22.07.2009, 18:06
von Pusztablitz
Ach so noch ein Senf von mir.

Wenn die Kolben schon verschlissen sind, hat es dann nicht Sinn den ganzen Sattel auszutauschen - kostet ja nun auch nicht die Welt ..
Ich fand mich bei Stevens bestens bedient (ist ja weit genug weg vom Kölner Norden :boese: )

https://www.stevens-wesel.de/bremsen.htm

Verfasst: 22.07.2009, 18:33
von voltri
olli_k hat geschrieben: Aber meine Befürchtungen halten sich in Grenzen und nehmt mich in diesen Thread bitte nicht allzu ernst. Nicht das ich ab dem 07.08. mit Klassenkeile rechnen muss;)
Hi Oliver,
Nee, bestimmt nicht. Persönlich sehe ich das auch nicht so eng. Ist halt eine Dunkelgrauzone.
Wenn der TR fertig ist und nix dazwischen kommt, mache ich mich am Freitag auch auf den Weg in den Süden.
Gruß nach Bremen.
Rolf

Verfasst: 22.07.2009, 21:03
von mn-nl
@Puszta:

Sattel tauschen brauchst du nicht: schliesslich macht der Kolben kein kontakt zum Sattel, dazwisschen liegt ja die Dichtung!

Anders wird die Sache wenn ernsthaften Rostfrass oA vorliegt.

Und wer keine Ahnung hat oder sich nicht traut sollte keine Risiken eingehen. Die Debatte ob gewisse Werkstaette ein besseres Ergebniss bringen lassen wir mal offen diesmal ;D

Marc