Seite 2 von 2

Verfasst: 07.04.2009, 21:10
von Uriah
Hi,

nach lösen der beiden Schrauben auf der Rückseite kannst Du den "Inhalt" aus dem Gehäuse nehmen.

Grüße
Uwe

Verfasst: 07.04.2009, 21:14
von Pioniergeister
Hallo Peter,

die Welle sollte auch nicht zu lang sein - drückt dann auf den Antrieb,
bei mir war ein abgebrochener Rest im Getriebe stecken geblieben, das verlängert dann die Welle,
du hast doch bestimmt einen Akkuschrauber als Antrieb, nicht zu hart antreiben,
irgend ein flexibles Kunstoffteil (z.b. Kugelschreibermine) verwenden,
Gruß
Alois

Verfasst: 07.04.2009, 21:29
von Peep
Danke Uwe + Alois,

na das heißt ja für morgen: möglichst früh Feierabend machen und dann sich wieder dem DZM widmen. Wird jetzt echt zum Krimi in Fortsetzung und bin natürlich weiterhin gespannt, was die nächsten Schritte bringen...

Also wieder den DZM raus - weiß ja mittlerweile: ist ein "Kinderspiel"- , dann laut Uwe die beiden Schräubskens entfernen und denn darf Papi gespannt sein, was ihn erwartet :? :? :?

gemäß dem Motto: to be continued...

Verfasst: 07.04.2009, 22:34
von gelpont19
Peter - jetzt lass den DZM mal draussen - fahren kannste auch nach Gehör. Wichtig wäre erst mal eine Sichtkontrolle des Magnetrotors, ob der "reibungslos" rotiert.... das kann man mit Drehen des kleinen Fingers spüren...
Ein Foto von den Innereien wäre ebenso hilfreich - aber nicht aus zu grossem Abstand.

Trau Dich :!:

win

Verfasst: 08.04.2009, 20:38
von Peep
So, nach Uwes Tipp habe ich jetzt alles auseinander bekommen und gesichtet: sieht alles ganz ordentlich aus; Feder nicht verwickelt, Mitnehmer läuft frei!!! :genau: :genau: :genau:

Habe dann noch den Abrieb aus dem Gehäuse und vom Werk entfernt und dann mal testweise den DZM an den Akkuschrauber angeschlossen:

UND SIEHE DA: das Ding läuft nahezu rund, auch im unteren Drehzahlbereich; zumindest, was ich sehen konnte.

Na was bleibt jetzt noch: dann hat die Welle einen Schuß!

:kopfklatsch

So'n Mist, grade habe ich ein Päckchen von Bastuck gekriegt, wenn ich das gewußt hätte, wäre die Welle bei der Bestellung dabei gewesen.

Was solls! Jetzt fahre ich erst mal mit zitterndem DZM und ordere bei der nächsten Bestellung nach.

Jetzt bei dem schönen Wetter ist Fahren eh besser als Schrauben!

So long,
Peter

Verfasst: 08.04.2009, 21:09
von Uriah
Hallo Peter,

bevor Du Dir eine neue Welle kaufst:

Man kann die "Seele" an einem Ende herausziehen und auf Beschädigungen untersuchen. Wenn ok, dann leicht eingeölt wieder einfädeln.

Grüße
Uwe

Verfasst: 09.04.2009, 19:42
von Peep
nach Uwes Tipps habe ich heute nachmittag natürlich gleich die DZM-Welle rausgezogen und nach einer Sichtprüfung (=sieht alles ganz o.k. aus) wieder eingeölt und reingeschoben.

Resultat: alles so wie vorher, bis 2000 umin zittert der Zeiger mal mehr, mal weniger, danach ist relativ konstant.

Habe dann bei dem tollen Wetter noch ein paar Runden gedreht und jetzt stellt sich die Frage, was muß der DZM eigentlich anzeigen. Also ich hatte bei ca. 100 kmh 4000 umin auf dem Zähler!!! :? :? :?

Das kann doch eigentlich nicht sein??? Wie soll der dann auf die angegebene Vmax kommen? Nicht dass ich vorhätte, meine alte Lady in diesen Regionen zu bewegen, aber rein rechnerisch wären es dann bei 6000 Umin = 150 kmh???

Oder sind die offiziell eingetragenen 178 kmh eher theoretischer Natur?