Fächerkrümmer Ja oder Nein

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#16

Beitrag von S-TYP34 »

Had_GUY6
Nur Dein FK auf dem Bild von GT6 sieht aus
als sei er mit Schrottplatzrohren zusammen geschuhstert.
So etwas kann man in der USSR verbauen,aber nicht
im Westen,noch nicht mal in England.

Aber Jeder wie ER will!!!

Steht eigendlich der finanzielle Einsatz dieser
Umbauten und Leistungssteigerungen
mit dem Ergebnis in Einklang???
Der Name des Fahrzeugtyps ist immer noch
-------------ROADSTER--------------
So ich roadste jetzt an meinen Platz,
unnner dde Disch dawo isch maai Ruuu habbb.
Harald
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#17

Beitrag von TR7Heinz »

Ich hab 5 in 1 Krummfinger und die fluten auch nicht mehr so gut wie Früher! Woran mag das wohl liegen? Aber der finanzielle Aufwand war damals gerechtfertigt, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher. 8O :D

Harald ich glaub nicht, dass es das (finanziell gesehen) wert ist! Etwas Sound und oben raus einen Deut mehr Dampf. Ach ja und das Gefühl doch sportlicher zu sein als der Rest und das wars dann schon.

Und noch was, an den Anlasser eines TR-Keil kommt man dann besser ran als mit dem ollen Gussteil! :) Wenn es also bei den anderen schlechter geht, dann ist das .................... nein ich sag es nicht! :P:baeh:
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
head_guy6

#18

Beitrag von head_guy6 »

S-TYP34 hat geschrieben:Had_GUY6
Nur Dein FK auf dem Bild von GT6 sieht aus
als sei er mit Schrottplatzrohren zusammen geschuhstert.
So etwas kann man in der USSR verbauen,aber nicht
im Westen,noch nicht mal in England.
A-loch "Schrottplatzrohren" !
:boese:

Bild
MIT PAS!
Bild

USSR to you!
bin sau mude von diese sau dumme "TR freunde" !
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#19

Beitrag von V8 »

wie hat geschrieben: Nur mal interessehalber: wo ist denn das Problem mit dem einflutigen?
Das hat schwingungstechnische Gründe.
Aus bestimmten Gründen sollen sich einige Auspiffgase erst nach 70 bis 90cm Abgasrohr "sehen" (oder gar nicht, wie bei der 2-flutigenAnlage).
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#20

Beitrag von V8 »

Hari hat geschrieben:Erstmal ich liebaügle mit der Phönix 6-3-1 mit einer zweiflutlichen Anlage.
V8 es ist ein US Modell Bj 70 und ich habe das gefühl das er zugeschnürt ist wie du Dich ausdrückst ,was sollte ich am besten machen ?
Zuerst wollte ich Fächerkrümmer ( habe im Moment doppel Weber Registervergaser verbaut ) hat der US Vorbesitzer verbaut drauf .
Als zweites eine Elektronische Zündung ,da schwebt mir 123 Ignition ohne Unterdruckdosen ,3 Ohm Zündspule von Flame Thrower und Iridium Zündkerzen.
(Hochleistungsanlasser ist ein guter Tip)
Gruß Hari
Hallo Hari,
der Anlasser ist nicht so gut, wie beworben.
Im Grunde ist es ein Minimotor mit Getriebe in schauriger Qualität.
Ich habe den am Rover V8 gehabt und da konnte er kaum den Motor starten.

Die Weber sind gute Vergaser, daher kommt wahrscheinlich weniger der Trouble.
Allerdings sind die leistungstechnisch nicht besser als die SU.
Wenn Du siehst, wie das Gas unter dem Vergaser im Knick um 90 Grad muss, wirst Du da zustimmen.
Für die Dinger gibt es nur schlecht Düsen und vieles ist nicht wechselbar, wie bei einem Sportvergaser.
Hier gibt es eine Gemeinde der SU Supporter, da hättest Du bei Tunings bessere Chancen, Tipps für die Abstimmung zu kriegen.

Ich bin sowieso auf dem Tripp die originale PI-ANlage zu verwenden und dabei moderne Elektronik einzusetzen. Das ist hier erst mal kein guter Weg.

Ich würde erst mal schauen, in welchem Zustand der Motor ist, einem Rentner würde man ja auch keine Sauerstoffflasche verpassen, um ihn schneller auf die Zugspitze zu jagen. Der Motor wird in den USA viel erlebt haben und wenn Du da jetzt noch viel draufsattelst ist der Motorschaden nicht weit.

Unabhängig davon muss das Auto laufen und in der Konstellation mit Webern gibt es auch nicht das Problem mit der halb entfernten Abgasentgiftung. Aber es ist kein Rennwagen.......

Such doch einen TR-Freund in der Nähe und lass den mal vergleichen,
wie sich das Auto überhaupt verhält und ob der Öldruck in Ordnung ist.
Dann weisst Du wo Du stehst.

Phoenix klingt gut, Endrohre sehen klasse aus, Teile sind wertig,
aber brauchen ?????????

123 ist was Feines, am Besten mit Unterdruckverstellung und USB.
Aber auch da sollte es manierlich mit dem Originalverteiler gehen,
wenn in Ordnung.

Also erst mal Standortbestimmung und dann Teile dranbauen lautet mein Tipp.
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#21

Beitrag von wie »

V8 hat geschrieben:
wie hat geschrieben: Nur mal interessehalber: wo ist denn das Problem mit dem einflutigen?
Das hat schwingungstechnische Gründe.
Aus bestimmten Gründen sollen sich einige Auspiffgase erst nach 70 bis 90cm Abgasrohr "sehen" (oder gar nicht, wie bei der 2-flutigenAnlage).
Danke! Aber warum gilt dann gerade der 6 in 1 Fächerkrümmer als state-of-the-art, wenn sich die Abgasströme am besten erst nach dem Endtopf sehen?
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Fächerkrümmer

#22

Beitrag von Marschall »

Hallo allerseits,

ich hatte mal einen Fächerkrümmer (Phoenix?) verbaut. Der brachte außer mehr Lärm und Temperatur im Motorraum ein gefühltes "Nichts". Habe daraufhin mühsam die Rohre umwickelt. Brachte auch nichts. Also habe ich ihn wieder ausgebaut und auf Gusskrümmer rückgebaut.
Aber ich bin halt auch nur ein "Cruiser" und kein "Racer"...

Viele Grüße,
Dieter.
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#23

Beitrag von HoffmannJ68 »

Zumindest kann ich für meinen Fächerkrümmer bestätigen, dass die Befestigung sowohl von Einlass als auch Auslasskrümmer durch den Einbau des Fächerkrümmers total unzugänglich geworden ist. Darunterliegende Teile wie Heizungsrohr oder Anlasser mal eben tauschen: geht nicht. Erst müssen die Krümmer ab.


@ S-TYP34:

Harald, Du denkst Da nicht gerade an meinen Fächerkrümmer, den Du vermutlich heute mehrfach verflucht hast?

Soll ich denn am Donnerstag zum Schrauben vorbeikommen, da hab ich frei? Oder genügt Dir eine linke Hand?

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#24

Beitrag von V8 »

wie hat geschrieben:Danke! Aber warum gilt dann gerade der 6 in 1 Fächerkrümmer als state-of-the-art, wenn sich die Abgasströme am besten erst nach dem Endtopf sehen?
Wie schon geschrieben... 70 bis 90 cm (oder gar nicht)
entweder mit 6 in 1, was in dem Ruf steht, Spitzenleistung zu generieren
auf Kosten von Leistung im unteren Bereich
oder zusammenfassen von Drillingen oder Paaren
früher (so nach guten 30cm) und dann 3-1 oder 2-1 später.

Nach der Theorie brächte die 6-3-1 von Garreth
wohl für unsere TRs den besten Nutzen.

Aber da die Gußkrümmeranlage schon nicht schlecht ist
kann der Zusatznutzen auch nicht der Burner werden.
Die Gußkrümmer haben zwar eine kleine Verbindung,
aber offensichtlich ist das so gut ausgelegt, dass es paßt.....

6-1 habe ich momentan, würde das aber selber nie anbauen.
6er sind keine drehfreudigen Motoren und brauchen keinen Kick obenraus,
sondern Beibehaltung des Drehmomentes unten.
Die Drehfreude kommt ausreichend durch ne 280er Welle
und vernünftig gemachten Kopf und 6 Saugrohre (Weber/PI).
Letzteres generiert Mehrleistung ab ca 2000 U/min ohne EInbruch darunter,
der 6-1 Fächer wird darüberhinaus noch eher kosten.

Wenn man eine Etage aufsetzt
sollte man die dazu benötigten Steine
nicht aus dem Fundament nehmen.
Ich weiss nicht, was alle immer an den 6-1 finden,
sind eigentlich Rennkrümmer.
(oder vielleicht grad deswegen)

Ich denke beim Straßen 6er an die Saugrohre zuerst
und die Abgaskrümmer zu allerletzt.
Vielleicht wird auch so ein Hype um die DInger gemacht,
weil jeder die einfach isoliert anbauen kann und gut iss.
head_guy6

#25

Beitrag von head_guy6 »

V8 hat geschrieben:
wie hat geschrieben:Danke! Aber warum gilt dann gerade der 6 in 1 Fächerkrümmer als state-of-the-art, wenn sich die Abgasströme am besten erst nach dem Endtopf sehen?
Ich weiss nicht, was alle immer an den 6-1 finden,
sind eigentlich Rennkrümmer.
(oder vielleicht grad deswegen)
Gar nix,
nur fur renn motoren mit kleine hub (76 oder 82mm) und grosse kolben 78>80mm. Maxi leistung 220PS 5500-8600

oder mit Turbo und nitrous oxide (NO2).... (380PS am 7000U)

Bild

Bild
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#26

Beitrag von V8 »

@GT:
Lower picture:
A pressurized DCOE without intercooling?
Seems to be only the throttle body
due to the fuel pipes at the three manifolds?
Right?

What turbo pressure and compression ratio?????????????????????
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#27

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ich fahre einen TR 6 mit Fächerkrümmer 6-1 und dahinter Phönix mit Weber Vergasern. Das war alles beim Kauf dran.
Originaler Anlasser ließ sich mit etwas Fummelei ausbauen, "Hochleistungsanlasser" ohne Probleme einbauen. Anlasser läuft seit 3 Jahren ohne Probleme.
Das Auto läuft super damit. Die Auspuffanlage ist mir etwas zu laut, aber ich kann damit leben. Eine Leistungsmessung habe ich noch nicht machen lassen. Verbrauch beim "Cruisen" 10Liter/100Km.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von darock »

V8 hat geschrieben:@GT:
Lower picture:
A pressurized DCOE without intercooling?
Seems to be only the throttle body
due to the fuel pipes at the three manifolds?
Right?

What turbo pressure and compression ratio?????????????????????
Das an den Ansaugkanälen sind Düsen für ein Wet-Nos-System ...

Bernhard
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von TR_6000 »

Hallo,

jeder hat da seine eigene Philosophie und jeder kann auch nur aus seinen Erfahrungen berichten und bei den meisten ist es auch so, dass sie lediglich ihr eigenes Auto kennen und keine Vergleichsmöglichkeiten haben.

Trotzdem bleibe ich dabei, dass ein Phoenix 6-3-1 Krümmer etwas bringt, wenn der Motor ordentlich gemacht ist, z.B. PI-Verdichtung, mehr Ventilhub bzw. etwas schärfere Nocke etc.
Das beste Beispiel war aktuell Alex (HDTR661): sauber gemachter Motor mit PI-Verdichtung, 260er Newman, Rollenkipphebel mit größerer Übersetzung usw.
Mit der originalen Auspuffanlage fuhr der TR gut, aber nun, mit der Phoenix Anlage dreht er leichtfüßiger hoch, wesentlich besserer Antritt und Durchzug und oben drauf ein wirklich satter, schöner Sound.
Aber ich kenne auch TR´s, die auch ohne Fächer sehr agil sind, andere mit Fächer laufen schlechter als vorher!
Kurz: der Teufel steckt im Detail und die Abstimmung muss passen.

Gruß
Robert
Hari
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 98
Registriert: 01.12.2010, 00:00
Wohnort: Landkreis Erding

#30

Beitrag von Hari »

Hallo erstmal Danke für Eure Antworten
Ihr habt mich bestärkt erstmal den Gusskrümmer drin zu lassen und das Geld lieber für einen neuen Verteiler zu verwenden
Denn ein Fächerkrümmer ohne die Verdichtung und einer schäferen Nockenwelle ist rausgeschmießenes Geld und dann stelt sich die Frage ob es sinnvoll ist.
Ich bin aus süd Bayern vieleicht weiß einer einen Fachmann oder ist auch aus der Gegend und man kann sich Unterstützen
Gruß Hari
Antworten

Zurück zu „Motor“