Ölwechsel Differential

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

Ölwechsel Differential

#1

Beitrag von svagel »

Hallo Leute,

ich kommt mal wieder eine Frage zu meinem TR6. Ich habe das Differential ausgebaut und stelle mir nun folgende Frage. Es gibt eine Nachfüllschraube und man soll regelmäßig den Füllstand prüfen und ggf. korrigieren, das ist verständlich. Mein Diff weist jedoch keine Undichtigkeiten auf und ist ganz trocken, obwohl genügend Öl drin ist, selten aber wahr :)
Nun meine Frage, wie kann ich das Öl wechseln, wo kann ich es ablassen?? Dadurch das ich es jetzt ausgebaut habe, könnte ich es öffnen und neu befüllen oder es so drehen, dass alles über die Ablassschraube herausläuft und anschließend wieder neu befüllen. Das mit dem Öffnen würde ich mir aber gerne ersparen, weil es so schön dicht ist.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit das Öl zu wechseln, auch später im eingebauten Zustand??

Viel Grüße
Sven
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#2

Beitrag von Gyula »

Hallo Sven!

* Du kannst versuchen das Öl über die Einfüllöffnung ab zu saugen.
Das geht auch mit so einem "Ballon", aber etwas mühsam...

* Mit einem Schlauch wo du dann kräftig ansaugst und dann in einen Behälter hängst.....dabei einen möglichst dicken Schlauch nehmen, sonst geht da der "Honig" bei diesen Temperaturen nie durch....

* Am tiefsten Punkt des Diff ein Loch bohren, Gewinde reinschneiden und eine Verschlussschraube mit Kupferdichtung reinschrauben. So hast du eine Ablassschraube! -> wohl die sauberste Lösung...


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

Differential die Zweite

#3

Beitrag von svagel »

Hallo Leute,

jetzt habe ich das Differential ausgebaut, eine Ablasschraube in den demontierten Deckel gezaubert und in dem Zuge gleich das Öl gewechselt. Bei dem Blick in das wirre Zahnradtreiben im Inneren ist mir folgendes aufgefallen: Die Wellen, die links und rechts aus dem Diff herauskommen, dort wo die Antriebswellen angeflanscht werden, haben großes Spiel, das heisst, die Muttern am Ausgangsflansch sind nicht richtig fest, der Flanch wackelt auf der Achse hin und her. Ich habe im Werkstatthandbuch keine Anzugsdrehmomente gefunden. Müssen diese Schrauben nicht fest angezogen sein oder stellt man darüber ein Zahnradspiel ein??

Gruß Sven
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von mn-nl »

Hallo Sven,

Zwisschen Flansch und Welle duerfte kein Spiel existieren!

Anderen (Gyula, Eckhard, ....) koennen das bestimmt besser erklaeren, aber: ein Keil sorgt dafuer das der Flansch auf der Welle nicht drehen kann. Die Welle ist ein Konus, das heisst das schon ein moderates festziehen der grosse Mutter im Flansch fuer ein sehr festen Sitz sorgt.

Da jetzt schon Spiel vorhanden ist, ist der Flansch hin und her geschoben bei Lastwechsel. Du musst jetzt genau feststellen ob vielleicht folgeschaden aufgetreten sind.

Komisch das beide Seiten locker sind. Da hat vielleicht jemand ein Arbeitsgang vergessen bei der Montage?

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#5

Beitrag von Eckhard »

Da hilft nur ausbauen der beiden Abgänge und zerlegen. Wenn die Mutter lose ist und der Flansch sich auf der Welle bewegen kann hat das fatale Folgen
Erst vor kurzem hatten wir schon mal das Gleiche Problem behandelt. Einfach mal suchen

Die Ablassschraube habe ich in den Alu-Deckel angebracht

* Bohrung gesetzt
* Planfäche ausgeführt
* Heli-Coil M8 Einsatz eingedreht
* Inbusschraube mit Dichtung eingesetzt

Ohne Gewindeeinsatz ist die Gefahr groß gleich beim ersten anziehen der Ablassschraube das Gewinde zu zerstören. Die Wand ist doch sehr dünn

Wenn man sich nun auch noch auf seinen " Profi " Drehmomentschlüssel verlässt....


Eckhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#6

Beitrag von Gyula »

Hallo Sven!

Verstehe ich nicht ganz....

Meinst du den Flansch (Pos 51 im Rimmer Katalog, Pos 50 im Moss Katalog)???
Und dieser Flansch lässt sich axial auf der Welle (Pos 45) hin und her schieben????? - oder der Flansch lässt sich auf der Welle drehen?????
- unglaublich!!! :? :? :?

Oder meinst du, dass der Flansch samt Welle im Diff. ein Zahnflankenspiel hat?
Bitte klär mich nochmals auf!


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von svagel »

[quote="Gyula"]Hallo Sven!

Verstehe ich nicht ganz....

...oder der Flansch lässt sich auf der Welle drehen?????



Hallo Gyula,

also, ich habe leider beide Kataloge nicht, aber es ist der Flansch links und rechts am Diff-Ausgang, der sich leicht auf der Welle hin und her drehen lässt. Ich habe die großen Muttern nun mal nachgezogen und das Spiel ist weg. Ich werde aber die Mutter noch einmal lösen und den Flansch demontieren, um mir die Welle anzuschauen. Kann ich bei der Gelegenheit nicht gleich die Simmerringe wechseln??

Gruß Sven
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#8

Beitrag von Gyula »

Hallo Sven!

Hier mal der Link zum Katalog von Rimmer:
https://www.rimmerbros.co.uk/

Hier der Lnk zu Moss:
https://www.mossmotors.com/Browse/Compo ... teTypeID=1

Also, da würde ich zumndest mal die Flansche abnehmen, nachdem diese schon locker sind und nachsehen ob alles in Ordnung ist. Auch die Sicherungsfeder (Rimmer Pos. 53) ansehen. Es gibt da zwei Ausführungen von Muttern, die einen sind selbstsichernd, die anderen sind Kronenmuttern (Rimmer Pos 52). Sieh dir die Explosionszeichnungen genau an!
Die Muttern müssen mit Drehmoment angezogen werden.
Ich hab das WHB leider nicht zur Hand, aber vielleicht gibt dir jemend aus dem Forum die Daten... .

Den Simmering würde ich nicht tauschen, wenn alles dicht war. Und das Diff würde ich auch nicht weiter zerlegen! Das wird dann sonst kompliziert...

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von svagel »

Hallo Leute,

ich hatte heute auf beiden Seiten den Flansch ab, die Welle und der Sicherungskeil ist unbeschädigt. Die Simmeringe sind ok und das Lagerspiel auch. Ich habe alles wieder zusammen gebaut, dem Differential neues Öl spendiert und den Deckel montiert. Jetzt wartet es darauf montiert zu werden, nachdem die Diff-Brücke gemacht wurde :)

Ich danke euch mal wieder für die guten Anmerkungen und verbleibe bis zum nächsten Problem :?

Liebe Grüße aus der Hauptstadt.
Sven
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“