Uff, Schwingen und Wellen sind raus...

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Uff, Schwingen und Wellen sind raus...

#1

Beitrag von pi_power »

...aber was der Profi im Minuten schafft, hat mich Blutschweiß gekostet.

1. Wagen über der Grube auf Holzklötze aufgebockt (Es wimmelte von ca. 10 Riesenspinnen in der Grube).

2. Festgestellt, dass die Karosserie so unter Spannung steht, dass die Türen nicht mehr ordentlich öffnen bzw. schließen, dann Holzkeile unter das Rahmenheck gekloppt, um Spannung auszugleichen. Hat geklappt, Türen gehen wieder.

4. Mutti vorm Fernseher hevorgeholt, um die Bremse zu treten, damit ich die Räderzentralmuttern lösen konnte, (also immer vorm Aufbocken lösen, damit Mutti Rosamunde Pilcher nicht verpasst).

5. Diese komischen Tellerscheiben (in der Bremsinnentrommel), vermutlich an den Radlagern, mit einem Abzieher rauszuziehen versucht. Das scheiterte trotz extremen Erhitzens. Bis ich darauf kam, einfach die Lagerwellen von den Diff-Wellen zu lösen und die Verzahnung unter den Balgen zu öffnen, um dann die Lagerwellen einfach durch die Schwingen nach aussen zu ziehen.

6. Lagerwellen und Schwingen entlich ausgebaut, die alten Gummischwingenbuchsen mit dem Schraubstock ausgepresst und gleich die neuen blauen Polybuchsen eingepresst. Das flutschte problemlos.

Jetzt ist alles soweit vorbereitet, um GAZ-Gasdruckdämpfer samt Halterung einzubauen.

Allerdings suche ich nun einen Profi, der genau weiß, wie diese komischen Tellerscheiben "gezogen" werden und der neue Radlager einpressen kann. Denn ich habe mal irgendwo hier im Forum gelesen, dass das Einpressen von Hinterachsradlagern spezielles Werkzeug erfordert. Und das habe ich nicht und das Hinterachsradlagereinpresswissen fehlt mir sowieso. Da traue ich mich nicht wirklich dran. Kann das jemand von euch?

Gruß, Marc
Hauptsache Frisur hält!
olli_k
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 239
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von olli_k »

Moin Marc,

na denn wollen wir mal nicht hoffen das die Flansche, mit Erwärmung und Abzieher malträtiert, nicht restlos verzogen sind. Meine dringende Empfehlung an dieser Stelle, bitte besorgt Euch ein Werkstatthandbuch kostet nicht die Welt fast jedes vermurkste Teil ist teurer.

Du kannst Deine Hinterradnaben bei Leslie Brown überholen lassen oder www.bcp-online.de.

In der Tat braucht es einen spezielles Trennwerkzeug, der Flansch und die Achse verbindet ein Kegelsitz das sitzt bomenfest lässt sich also nur mit entsprechenden Abdrückwerkzeug trennen. Der Versuch mit Abzieher und/oder Hydraulikpresse endet meistens mit verzogenen Flanschen und dann eiert das Rad hinterher.

Zum Einstellen des Lagerspiels und braucht es eine Messuhr.

Bei den Lagern solltest Du darauf achten das Qualitätslager verbaut werden Timken, SKF. Bei der Montage ist darauf zu achten das die Passfeder mit entsprechenden Spiel (0,5mm) in die Nut eingebaut wird sonst besteht die Gefahr des berüjmten Achsbruchs. Die Achse selbst sollte auf Vorschäden, Risse geprüft werden.

Das Thema ist aber hier im Forum hinlänglich beschrieben worden musst mal nen bisschen in den Rubriken suchen (Hinterachse).

Gruß aus Bremen

Oliver
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von TR_6000 »

Hi Marc,

Du könntest Deine Radlagereinheiten z.B. dorthin schicken, wo Du auch Deinen TR mit dem Abschlepper aus Frankreich hingebracht hast...nur so als Tip!!! :?

Bein Zusammenbau achte noch auf folgendes:

- die Dämpfer oben und unten richtig festziehen
- die Schrauben, mit denen die Schwingen mit den neuen Buchsen befestigt werden, erst dann festziehen, wenn die Hinterachse eingefedert ist!
- Und überprüfe den Anschlag beim Einfedern: Feder nicht einbauen, aber Dämpfer befestigen und Schwinge mit dem Wagenheber nach oben pumpen wie beim Einfedern. Das kegelförmige Anschlaggummi oben an der Schwinge MUSS der Anschlag sein und nicht der Dämpfer!!!

Gruß

Robert
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#4

Beitrag von pi_power »

Hallo Freunde,

@Robert, Du hast Recht, habe Deinen "Tipp" mal wieder befolgt. Geht in Ordnung.

Da ich auch gerne die vorderen Lager erneuern möchte hab ich noch eine peinliche Laien-Frage: muß hier auch mit so einer Wucht gearbeitet werden und gebe ich die Frontlagereinheit auch am besten zu dem Profi, oder kann ich das als Laie selber machen?

Nochmals vielen Dank an alle Freunde, die mir ihre Hilfe angeboten haben, aber Roberts Tipp ist für mich die beste Lösung.

Gruß, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#5

Beitrag von HansG »

Hallo Marc,

vordere Radlager gehen ohne Gewalt und ich empfand es als technischer Nobody mit Werkstatthandbuch nicht als schwierig.
Wenn Deine Achszapfen durch mitlaufende Lagersitzringe eingelaufen sind brauchts Du neue Zapfen. Die Alten müssen herausgepresset werden.
Das Lagerspiel wird laut WHB eingestellt, eher zuviel als zuwenig.
Ich hatte mir vor 2 Jahren gleich Distanzühülsen von Gunst eingebaut und so gut wie spielfrei eingestellt.
Das Thema wurde hier an vielen Stellen schon ausführlich diskutiert; ich fahre damit seit 2 Jahren und circa 15000 km ohne Probleme.
Die nächsten Radlager werden wohl von Timken sein und dann baue ich gleichzeitig das folgende Set ein

https://www.tonydrews.com/parts%20for%2 ... 0flyer.JPG

Ist das gleiche Prinzip wie Gunst, nur sind hier neue Achszapfen und Schrauben dabei und stärker dimensioniert.

Achte auf die Grösse des inneren Filzdichtringes, es gibt ihn wohl in unterschiedlichen Dimensionen auf dem Markt.

Wünsche viel Erfolg!
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von sixpack »

Hi Marc...

so wie Hans-Gerd das beschreibt schimmts schon. Die Radlagerzapfen kannst Du aber abschrauben. Nur sitzten oft genau diese recht fest. Hast ja `nen vernünftigen Schraubstock zum einspannen des ganzen Achsschenkels in deiner Garage :genau: . Hast ja gesagt dass du die Vorderachse komplett neu lager möchtest wenn ich mich recht erinnere.

Habe zu Hans Gerd`s Bemerkung wegen der stabileren Achszapfen noch bei Mossmotors.com das hier gefunden:

Bild

Die bieten das also nun auch an.

https://mossmotors.com/Shop/ViewProduct ... exID=57968

Grüße... Gehrad/sixpack :D
Zuletzt geändert von sixpack am 29.11.2008, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klaus
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 322
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Uedem Niederrhein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Klaus »

Hallo Gerhad

Und bei Moss Europe gibts den Satz noch nicht? Ich hab noch nicht nachgeschaut. Aus den USA ist das Porto plus Zoll ziemlich heftig .
Ich sprech da aus eigenen Erfahrungen. Hat aber damals sehr gut geklappt.

Gruss Klaus :D
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“