Bolzen an der Aluschwinge TR6

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
ricci
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Bad Homburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Bolzen an der Aluschwinge TR6

#1

Beitrag von ricci »

Hallo zusammen,
ich habe die Aluschwinge ausgebaut und festgestellt,dass von den
6 Stehbolzen 2 die Gewinde überdreht sind.
Was haltet ihr von Helicoil oder Flüssigmetall.

Vielen Dank
Daibel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 30.05.2005, 23:00
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Daibel »

Hallo Ricci,

schau mal bei

[url]https://www.lesliebrown.de nach. [url]

Er hat Spezielle Bolzen für die Aluschwinge.

3/8 Zoll UNC in der Schwinge und 5/16 Standardgewinde für das Lager.

Einfach neues größeres Gewinde (3/8) in die Schwinge, Bolzen eingeschraubt und mit Loctite befestigt.

Feine Sache, habe ich seit ca 11 Jahren in meinem Auto und geht.

Gruß Daibel
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

ich hab

#3

Beitrag von tr-26h »

die Würth-Sache machen lassen, da ich das gleiche Problem hatte.

Die Buchsen halten bis heute bombenfest!

MFG Andreas
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#4

Beitrag von HansG »

Hallo,

habe es im Sommer des letzten Jahres mit Baercoil (wie Helicoil?) repariert, bis dato hält es, mangels Notwendigkeit keine Erfahrung mit erneutem ab/anschrauben.

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... link&cid=5

Kann man Würth/ Time Sert selbst verarbeiten?
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
nitromethan
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 132
Registriert: 14.01.2005, 00:00
Wohnort: 35463 Fernwald bei Gießen
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von nitromethan »

Das Würth System kann sehr leicht selbst verarbeitet werden - ich kann es auch nur empfehlen. Letztes Jahr habe ich es für einen Stehbolzen in einem Zylinderkopf meines Alltagsautos (Saab Turbo 16s) verwendet: Hält problemlos.
Matthias
Benutzeravatar
bkhe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 113
Registriert: 11.01.2007, 00:00
Danksagung erhalten: 13 Mal

#6

Beitrag von bkhe »

hallo,
kann mir mal bitte einer der experten erklären warum ich das gewinde mit einem größeren durchmesser = würth system reparieren soll, wenn es auch mit einem kleineren durchmesser geht? zuerst helicoil und wenn das mal nicht mehr halten sollte, dann würth. was kommt denn nach würth? --->wegschmeißen?
....und dieser ratschlag gilt immer!

Karlheinz

immer frei nach dem motto: jetzt hab ich schon drei mal aufgebohrt und die bohrung ist immer noch zu groß!!!!!
Zuletzt geändert von bkhe am 15.01.2008, 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Rentner2011 »

Moin zusammen,

warum Helicoil nur bedingt? Es gibt Firmen, die bei Aluminumlegierungen grundsätzlich Helicoils einsetzen. Die Belastung eines Gewindes mit Helicoil ist deutlich besser, da die Oberfäche des Einsatzes ja größer ist. Ich habe mal 2 Royal Enfields, eine Meteor 700 ccm und eine Meteor Minor Sport 500 ccm , Bj 1954 und 1960, restauriert, und habe im Motorgehäuse diverse 1/4" und auch 5/16" Gewinde mit Recoil (entspricht Heli Coil) ausgerüstet, an der Guzzi habe ich die Teile auch schon eingesetzt. Bisher haben alle Einsätze gehalten!
Und wo ist der Unterschied zwischen einen 2-stufigen Bolzen der in ein größeres Gewinde eingedreht wird und einem Helicoil?
Noch ein Vorteil ist, dass die Helicoils aus Edelstahl sind und sich die Schrauben immer leicht ausdrehen lassen. Bie der Schwinge ist das natürlich nicht erwünscht, da würde ich Loctite verwenden!

Mit triumphalem Gruß aus dem Norden
Peter
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#8

Beitrag von skorpion »

Hallo zusammen,

auch ich habe das Problem an einem Bolzen an der rechten Schwinge. Vorerst habe ich den Bolzen vorsichtig festgezogen, die anderen Bolzen sind ja auch noch da.
Ich hatte mal an einer 125er 2-Zyl. Honda ein Kerzengewindeproblem.
Bei einem bekannt guten Motoreninstandsetzer hatte ich dann beide Kerzengewinde mit einem Gewindeeinsatz reparieren lassen. Resultat war, daß nach kurzer Zeit beide Gewindehülsen an der Zündkerze hingen.
Ich bin nicht so überzeugt.
Dann eher ein metrisches Gewinde schneiden, einen entsprechend abgestuften Bolzen eindrehen und mit hochfestem Loctide sichern. Das wird eine meiner nächsten Arbeiten sein.

Grüssle
Skorpion
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#9

Beitrag von roulli »

Bei mir sind alle Gewinde an beiden Schwingen vom Vorbesitzer mit Helicoils oder Ahnlichem, versehen worden.
Allerdings wurde vergessen die Eindrehhaken wegzubrechen. Soll ich das jetzt nachholen, bevor ich neue Bolzen mit Loctite Mittelfest einsetze? Wenn ja, womit? Mit einem "Durchschlag"?

Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#10

Beitrag von Eckhard »

Es existiert bereits ein Beitrag zu diesem Thema

Hinterachse, Aluschwinge

Eckhard
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#11

Beitrag von roulli »

Hallo,


Beim Versuch meine neuen Naben zu montieren stellte ich fest, dass die Auflagefläche der Schwingen nicht 100% plan ist. Da geht problemlos eine 0.1mm Lehre dazwischen. Ist das Problem bei anderen auch bekannt?

Nach mehrmaligen Fixieren und Lösen der Nabe ist jetzt einer meiner Helicoils teilweise rausgerissen. Er war wohl von Anfang an schlecht montiert. Der VB hat die Schwingen alle von 5/16 auf 3/8 "aufgerüstet" Ich hoffe, dass ich mir jetzt mit einem Timesert weiterhelfen kann, wobei ich noch nicht weis,
wo ich mir ein Timesert set kaufen soll
ob das bestehende Loch in der Schwinge für den 3/8 UNF Helicoils mir überhaupt noch die Möglichkeit lässt, auf Timesert umzurüsten.

Sonst kann ich mir wohl eine neue Schwinge organisieren - toller Sonntag

Gruss Patrick :kopfklatsch
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“