Hallgeber im Verteiler

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Klinge
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 73
Registriert: 25.08.2005, 23:00
Wohnort: Lengerich

Hallgeber im Verteiler

#1

Beitrag von Klinge »

Hallo TR-Freunde,

ich überlege, meinen Verteiler, Typ DM2P4, im meinem TR3 mit einem Hallgeber für kontaktlose Zündung auszustatten. Hat schon jemand eine Umrüstung vorgenommen? Welcher Geber könnte hier passen, VW Polo, Opel oder welcher sonst?

Kann mir jemand einen Tip geben?

Gerd :giveup
Benutzeravatar
AchimNeugebauer
ORGA-Team Wildeshausen
Beiträge: 243
Registriert: 30.09.2004, 23:00
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von AchimNeugebauer »

Magnetronik Fa. L. aus B. :heilig:
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Hallgeber

#3

Beitrag von Marschall »

Hallo,
Alternative: "Magnaspark" (elektron. Zündung mit Teilen aus Großserienbau), erhältlich bei: "www.stewart-klassik.de".
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Anlage.
Viel Erfolg,
Dieter.
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Markymark »

Gerd,

meine persönliche Meinung: lass den Elektronik-Kram aus deinem Auto 'raus. Nicht alles was machbar ist, macht auch Sinn. Der Hallgeber funktioniert nur, wenn deine Verteilerwelle vollkommen in Ordnung ist und nicht schlägt. Wenn dies nicht der Fall ist, kannst du mit einem optischen Abnehmer und Flügelrad noch etwas retten. Aber warum lässt du nicht für das gleiche Geld den Verteiler bei einem Spezialisten in Ordnung bringen. Die haben Kontakte auf Lager, die es in dieser Qualität zumindest bei den 'üblichen Verdächtigen' nicht zu bekommen gibt - und mit diesen Kontakten wirst du mit etwas Fingerspitzengefühl bessere Ergebnisse erzielen, als mit dem elektronischen Nachrüst-Schnickschnack (eigene Erfahrung). Das gelegentliche Einstellen der Zündung ist doch auch in < 5 Minuten gemacht. Schau in meine Galerie - dort findest du einige Bilder von einem überholten Verteiler mit entsprechenden Kontakten.

Wenn schon elektronische Zündung, dann rüste richtig auf - Geber an die Kurbelwelle und eine vernünftige Kennfeldzündung. Da kommt ein Verteiler natürlich nicht mehr mit.

Ach ja: und dann noch eine vernünftige Zündspule an den richtigen Ort (nicht an den Block). Wirkt Wunder!

Viele Grüße

Mark
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

Hi Mark,

...sorry - aber so ganz konte ich Deinen Ausführungen nicht folgen :

Oben - lass den Elektronik-Kram aus deinem Auto raus -

unten - Wenn schon elektronische Zündung, dann rüste richtig auf - Geber an die Kurbelwelle und eine vernünftige Kennfeldzündung. Da kommt ein Verteiler natürlich nicht mehr mit.

:hm: ...soweit ich mich da noch erinnern kann greift gerade eine Kennfeldzündung auf ordentlich viel Elektronik zurück, da sie das Vorhandensein eines EEproms oder ähnlichen Speicherbausteins bedarf

....also JA oder JA :laughing:

Persönlich tendiere ich jetzt ebenfalls zur 123 - da ich mit dem richtigen Funken weder von Früh- noch von Spätdosen, noch von Fliehkraftgewichten noch von Kontakten auf Dauer abhängig sein möchte.
Den 2. Drehzahlmesser hab ich gerade in der Bucht ersteigert...

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#6

Beitrag von Eckhard »

Der Hallgeber den ich eingesetzt habe stammt vom Golf, Audi usw.
Geht hervorragend und ist absolut zuverlässig
Alois hat mich auf die Idee gebracht seine Version nachzubauen.
Zu sehen in meiner Galerie
Gyula hat sich uns ebenfalls angeschlossen und zeigt es auch

Natürlich gehört das Zündmodul ebenfalls dazu. Bekommt man für kleines Geld beim Schrotty

Wer hat noch ?

Eckhard
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Zündung

#7

Beitrag von Marschall »

Hallo,
für meine Begriffe sitzt die Elektronik der "1-2-3" zu nahe am heißen Motorblock, da direkt im Verteiler. Bei der Magnaspark sitzt nur der Hallgeber im Verteiler und die eigentlich Elektronik in einem unauffälligen Kästchen seitlich an der Bordwand.
Viele Grüße,
Dieter.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#8

Beitrag von gelpont19 »

@ Klinge - wenn man ein bisschen mit Laubsäge und Lötkolben umgehen kann, könnte ich diese Seite empfehlen.

https://www.steini-ktz.de/start.htm?/mo ... einkel.htm

Vielleicht kannste das mit deinem Lucas Verteiler auch ähnlich anordnen...

...win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hallgeber im Verteiler

#9

Beitrag von Pioniergeister »

Klinge hat geschrieben:Hallo TR-Freunde,

ich überlege, meinen Verteiler, Typ DM2P4, im meinem TR3 mit einem Hallgeber für kontaktlose Zündung auszustatten. Hat schon jemand eine Umrüstung vorgenommen? Welcher Geber könnte hier passen, VW Polo, Opel oder welcher sonst?

Kann mir jemand einen Tip geben?

Gerd :giveup
Hallo,
diese Hallgeber (Magnetschranken) haben fast alle die gleiche Bauart,
über die Segmentglocke zum steuern für den Tr3 habe ich leider keine Daten,
Delco von Opel dürfte zu groß sein,
VW könnte passen,

über die von Dieter beschriebene Magna Spark hatte ich auch schon mal nach gedacht,
dann ist es Eigenbau geworden,

diese 7 poligen Zündmodule haben fast alle die gleichen Eigenschaften (Nachbauten),
bei VW steht meistens Telefunken drauf,

mfg
Alois
Benutzeravatar
Klinge
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 73
Registriert: 25.08.2005, 23:00
Wohnort: Lengerich

#10

Beitrag von Klinge »

Hallo TR-Freunde,

vielen Dank für die vielen Antworten.

Mein Verteiler ist noch super in Ordnung, nichts ist ausgeschlagen.

Natürlich könnte ich die 123-Ignition-Version wählen. Mich reitzt es aber besonders, etwas eigenes zusammen zu bauen, man muss ja was zu tun haben über die Wintertage.Ich habe auch vor, die zugehörige Elektronik selbst zu entwickeln.
Man könnte als Geber sicher auch eine Lichtschranke verwenden. Da aber die meisten Autohersteller (VW, Opel usw.) Hallgeber mit Weicheisenglocke verwenden, scheint diese Version wohl die robustere zu sein. Meine Frage ging deshab in die Richtung, ein Gebersystem zu finden, das in den Originalverteiler passt.

Gerd

:heilig:
Benutzeravatar
Klinge
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 73
Registriert: 25.08.2005, 23:00
Wohnort: Lengerich

#11

Beitrag von Klinge »

Hallo

noch ein Nachtrag. Wenn ich es richtig gesehen habe, hat Gyula die Glocke selbst gebaut. Wo kommt denn der Rohling für die Glocke her?

Gerd
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#12

Beitrag von Eckhard »

@ Gerd
hast du die Bilder von unseren Ausführungen angeschaut ?
Mit ein wenig Erfahrung in der Metallbearbeitung ist das doch leicht nachzubauen. Obendrein noch kostengünstig
Alles passt in den originalen Verteiler ohne etwas daran zu verändern :D
Wenigstens im 5 und 6er

Gruß

Eckhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#13

Beitrag von Gyula »

Hi!

Eckhard tut etwas tiefstapeln.......

Nachdem er mich schon dazu überredet hat, mir entsprechendes Werkzeug zu zu legen, habe ich dann den Verteiler umgebaut...
Vorweg, er geht super. Das Patent hat, glaube ich, Alois :klatsch:

Nun ich habe keine neue Grundplatte gamacht, sondern die alte Grundplatte belassen und den Hallschranken darauf montiert. Die Grundplatte lässt sich einfach auf Kontakte rückrüsten.....
Bild


Nachdem ich Zylinderkopf und Nockenwelle vom PI habe, musste ich den Anschlag für die Fliehkraftverstellung entsprechend verändern...
Bild


Nun habe ich die Glocke "produziert". im Ganzen drei mal bis es so wurde, wie ich es mir vorgestellt habe. Die letzte Version ist zweiteilig und aus dem Vollen gefräst.
Bild

Bild


Die Federn mussten ebenfalls an eine neue Kurvenform angepasst werden. Der fertige, eingebaute Verteiler sieht dann so aus. Hat aber keinen DZM-Anschluss, daher habe ich einen mechanischen DZM auf elektronisch umgabaut. Bilder dazu und einen Bericht findet ihr in meiner Galerie.....
Bild


Die Elektronik ist samt Zündspule neben dem Wischermotor montiert.
Bild


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Klinge
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 73
Registriert: 25.08.2005, 23:00
Wohnort: Lengerich

#14

Beitrag von Klinge »

Hi

Das sieht ja sehr professionell aus. Der Aufwand, die neue Glocke herzustellen war wohl sehr groß. Ich war davon ausgegangen, das man eventuell eine Glocke aus einem alten Pkw nehmen könnte.

Musstes du die Fliehkraftfedern tauschen, da sich die Masse der drehenden Teile geändert hat?

Grüße Gerd
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15

Beitrag von Pioniergeister »

Klinge hat geschrieben:Hallo

noch ein Nachtrag. Wenn ich es richtig gesehen habe, hat Gyula die Glocke selbst gebaut. Wo kommt denn der Rohling für die Glocke her?

Gerd
Hallo Gerd,

die Glocken waren mal Magnet-Abschirmbecher an Restposten-Lautsprechern von Pollin-Electronic,
unter der Best.Nr. 640111 gibt es leider nichts mehr,
wenn du aber noch Versuchs-Material brauchst.. melde dich,

wegen der Verarbeitung müsstest du dich an Eckhardt u. Gyula wenden,
da kann ich nicht mehr mithalten, :D

aber für 4-Zyl. gibt es doch genügend Ausschlachtware,

was soll den deine Zündelektronik können.. müssen,
du hast mich jetzt neugierig gemacht, :genau:

mfg
Alois
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“