Pertronix
Moderator: TR-Freunde-Team
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 887
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
Re: Pertronix
Hallo Jochem,
der Kondensator ist nicht mehr abgeschlossen. Sollte die Helotronik ausfallen muss ich das Kabel nur wieder anschließen und die Helotronik abklemmen.
Die Kontakte spielen bei der Helotronik den Geber aber ohne den hohen Abbrand. Man kann von 50.000 Km Laufleistug der Kontakte ausgehen bis der Kuststoff abgenutzt ist.
der Kondensator ist nicht mehr abgeschlossen. Sollte die Helotronik ausfallen muss ich das Kabel nur wieder anschließen und die Helotronik abklemmen.
Die Kontakte spielen bei der Helotronik den Geber aber ohne den hohen Abbrand. Man kann von 50.000 Km Laufleistug der Kontakte ausgehen bis der Kuststoff abgenutzt ist.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- V8
- Profi
- Beiträge: 1963
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: Pertronix
Es bleibt oft die Frage, ob die Zündung nun ursächlich ist, oder nicht.
Ich habe deswegen von SimonBBC den kompletten Zündverteiler mit Kabeln gekauft und die Zündspule dazu. Das stecke ich eben um, stelle die Zündung ein u kann testen. Dauert keine halbe Stunde, dann weiß man Bescheid und einen Ersatzverteiler kann man auch gut mit in Urlaub nehmen.
Ich habe deswegen von SimonBBC den kompletten Zündverteiler mit Kabeln gekauft und die Zündspule dazu. Das stecke ich eben um, stelle die Zündung ein u kann testen. Dauert keine halbe Stunde, dann weiß man Bescheid und einen Ersatzverteiler kann man auch gut mit in Urlaub nehmen.
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1304
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Pertronix
Hi Gents,
Pertronix I & II
und Alternativen:
AccuSpark (gibt's unterschiedliche Varianten/Versionen?)
E-Spark (gibt's unterschiedliche Varianten/Versionen?)
PowerSpark (gibt's unterschiedliche Varianten/Versionen?)
... - ?
Wer hat welche Erfahrungen gemacht?
Wie lange funktionsfähig im Einsatz?
Welche "Ausfall"-Phänomene? Total oder Fehlzündungen/Zündaussetzer?
Hitzeeinflüsse/temperatur-/lebenszeitabhängig?
Bis jetzt:
Pertronix I & II - 8x, keine Angabe zur Laufszeit, "zickt rum" - 2x, ü20 Jahre, ohne Probs
AccuSpark - 1x, keine Angabe zur Laufszeit, ohne Probs
E-Spark - 1x, keine Angabe zur Laufszeit, nur Probs ("Katastrophe")
PowerSpark -
...
Raucht die Elektronik nach xJahren regelmäßig ab? Oder verlieren die Gebermagnete an Feldstärke (Hitzeeinfluß/Lebenszeit)? Sind die 2 Pertronix mit ü20 Jahren Ausnahmen?
(die HallNehmer und MagnetringGeber sehen fast alle seeehr ähnlich/gleich aus - ?)
Ich tendiere zur AccuSpark. Krieg ich gleich 2 Stk. zum Preis einer Pertronix.
Freue mich über eure Erfahrungsberichte - gäbe einen guten Überblick, sicher auch für andere interessant.
Grüße, Klaus
Pertronix I & II
und Alternativen:
AccuSpark (gibt's unterschiedliche Varianten/Versionen?)
E-Spark (gibt's unterschiedliche Varianten/Versionen?)
PowerSpark (gibt's unterschiedliche Varianten/Versionen?)
... - ?
Wer hat welche Erfahrungen gemacht?
Wie lange funktionsfähig im Einsatz?
Welche "Ausfall"-Phänomene? Total oder Fehlzündungen/Zündaussetzer?
Hitzeeinflüsse/temperatur-/lebenszeitabhängig?
Bis jetzt:
Pertronix I & II - 8x, keine Angabe zur Laufszeit, "zickt rum" - 2x, ü20 Jahre, ohne Probs
AccuSpark - 1x, keine Angabe zur Laufszeit, ohne Probs
E-Spark - 1x, keine Angabe zur Laufszeit, nur Probs ("Katastrophe")
PowerSpark -
...
Raucht die Elektronik nach xJahren regelmäßig ab? Oder verlieren die Gebermagnete an Feldstärke (Hitzeeinfluß/Lebenszeit)? Sind die 2 Pertronix mit ü20 Jahren Ausnahmen?
(die HallNehmer und MagnetringGeber sehen fast alle seeehr ähnlich/gleich aus - ?)
Ich tendiere zur AccuSpark. Krieg ich gleich 2 Stk. zum Preis einer Pertronix.
Freue mich über eure Erfahrungsberichte - gäbe einen guten Überblick, sicher auch für andere interessant.
Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
- Aceca
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 335
- Registriert: 14.07.2009, 23:00
- Wohnort: Dinslaken
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pertronix
Hallo Klaus,
die Akku Spark habe ich seit ca. 8 Jahren im MG B meiner Frau und hatte sie in meinem E-Type für 5 oder 6 Jahre. Das weiß ich deshalb nicht mehr so ganz genau, weil sie eben immer problemlos liefen!
Gruß Chris
die Akku Spark habe ich seit ca. 8 Jahren im MG B meiner Frau und hatte sie in meinem E-Type für 5 oder 6 Jahre. Das weiß ich deshalb nicht mehr so ganz genau, weil sie eben immer problemlos liefen!
Gruß Chris
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 887
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
Re: Pertronix
E-Spark.
Hat neu kurz (einmal um den Häuserblock) gelaufen. Dann nur noch Fehlzündungen selbst beim Starten.
Bauteil reklamiert. Freundlicher Kontakt. Nach einigem Hin und Her dann einen Ersatz erhalten. Der war schon mal gebraucht und hatte vergleichbare Phänomene.
Mit Kontakten lief der Motor jeweils einwandfrei.
Besonderheit bei E-Spark: man kann den statischen Zündzeitpunkt nicht mehr mit Prüflampe einstellen.
Hat neu kurz (einmal um den Häuserblock) gelaufen. Dann nur noch Fehlzündungen selbst beim Starten.
Bauteil reklamiert. Freundlicher Kontakt. Nach einigem Hin und Her dann einen Ersatz erhalten. Der war schon mal gebraucht und hatte vergleichbare Phänomene.
Mit Kontakten lief der Motor jeweils einwandfrei.
Besonderheit bei E-Spark: man kann den statischen Zündzeitpunkt nicht mehr mit Prüflampe einstellen.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
-
- Spezialist
- Beiträge: 4262
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 765 Mal
- Danksagung erhalten: 921 Mal
Re: Pertronix
Hallo,
seit über 40 Jahren baue ich Kontaktlose Zündungen in TR´s ein !
Noch nie hat es an der Zündung selbst Probleme gegeben !
Eingebaut wird nur Lumenition ! Und sonst nichts !
Einbauen,einstellen und läuft zuverlässig.
Jahre lang, über zig tausende von km.
Munter Bleiben
Ralf
seit über 40 Jahren baue ich Kontaktlose Zündungen in TR´s ein !
Noch nie hat es an der Zündung selbst Probleme gegeben !
Eingebaut wird nur Lumenition ! Und sonst nichts !
Einbauen,einstellen und läuft zuverlässig.
Jahre lang, über zig tausende von km.
Munter Bleiben
Ralf
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4409
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Krs. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 739 Mal
- Danksagung erhalten: 481 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pertronix
Accuspark und die anderen „Spacken“ sind Kopien der Pertronix Ignitor I, da der Patentschutz ausgelaufen ist.
Grüße
Wolfgang
Grüße
Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1304
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Pertronix
Ergänzung:
Wer hat welche Erfahrungen gemacht?
Wie lange funktionsfähig im Einsatz?
Welche "Ausfall"-Phänomene? Total oder Fehlzündungen/Zündaussetzer?
Hitzeeinflüsse/temperatur-/lebenszeitabhängig?
Bis jetzt:
Pertronix I & II - 8x, keine Angabe zur Laufszeit, "zickt rum" - 2x, ü20 Jahre, ohne Probs
AccuSpark - 3x, 6-8 Jahre, ohne Probs
E-Spark - 1x, "Runde um'n Block" und Schrott, nur Probs ("Katastrophe"), geliefertes Ersatzteil das gleiche
PowerSpark -
Lumenition - 1x, "einbauen,einstellen und läuft zuverlässig. Jahre lang, über zig tausende von km"
...
Raucht die Elektronik nach xJahren regelmäßig ab? Oder verlieren die Gebermagnete an Feldstärke (Hitzeeinfluß/Lebenszeit)? Sind die 2 Pertronix mit ü20 Jahren Ausnahmen?
(die HallNehmer und MagnetringGeber sehen fast alle seeehr ähnlich/gleich aus - ?)
Ich tendiere zur AccuSpark. Krieg ich gleich 2 Stk. zum Preis einer Pertronix.
Freue mich über weitere Erfahrungsberichte - gäbe einen guten Überblick, sicher auch für andere interessant.
Grüße, Klaus
Wer hat welche Erfahrungen gemacht?
Wie lange funktionsfähig im Einsatz?
Welche "Ausfall"-Phänomene? Total oder Fehlzündungen/Zündaussetzer?
Hitzeeinflüsse/temperatur-/lebenszeitabhängig?
Bis jetzt:
Pertronix I & II - 8x, keine Angabe zur Laufszeit, "zickt rum" - 2x, ü20 Jahre, ohne Probs
AccuSpark - 3x, 6-8 Jahre, ohne Probs
E-Spark - 1x, "Runde um'n Block" und Schrott, nur Probs ("Katastrophe"), geliefertes Ersatzteil das gleiche
PowerSpark -
Lumenition - 1x, "einbauen,einstellen und läuft zuverlässig. Jahre lang, über zig tausende von km"
...
Raucht die Elektronik nach xJahren regelmäßig ab? Oder verlieren die Gebermagnete an Feldstärke (Hitzeeinfluß/Lebenszeit)? Sind die 2 Pertronix mit ü20 Jahren Ausnahmen?
(die HallNehmer und MagnetringGeber sehen fast alle seeehr ähnlich/gleich aus - ?)
Ich tendiere zur AccuSpark. Krieg ich gleich 2 Stk. zum Preis einer Pertronix.
Freue mich über weitere Erfahrungsberichte - gäbe einen guten Überblick, sicher auch für andere interessant.
Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4409
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Krs. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 739 Mal
- Danksagung erhalten: 481 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pertronix
Hi Klaus,
wennze nicht tut, nützen auch zwei Accuspaks nix…
Grüße
Wolfgang
Für deine Statistik:
Pertronix Ignitor I seit 25 Jahren ohne Probleme. Dazwischen mal ZSP und Verteilerfinger getauscht. Alles….
wennze nicht tut, nützen auch zwei Accuspaks nix…
Grüße
Wolfgang
Für deine Statistik:
Pertronix Ignitor I seit 25 Jahren ohne Probleme. Dazwischen mal ZSP und Verteilerfinger getauscht. Alles….
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
- tr_tom
- Institution
- Beiträge: 6090
- Registriert: 30.04.2009, 23:00
- Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pertronix
Hallo,
Lumenition hatte ich über 15 Jahre in meinem TR4A ohne Probleme.
Kann ich auch nur empfehlen.
Kleiner Nachteil ist aber, dass man eine kleine Elektronikbox separat unterbringen muss.
Gruss
Thomas
Lumenition hatte ich über 15 Jahre in meinem TR4A ohne Probleme.
Kann ich auch nur empfehlen.
Kleiner Nachteil ist aber, dass man eine kleine Elektronikbox separat unterbringen muss.
Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
- V8
- Profi
- Beiträge: 1963
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: Pertronix
Lumenition ist ein Ersatz für die Unterbrecherkontakte und hatte früher die separate Box mit den Kühlrippen, was einerseits das Produkt teurer macht, aber andererseits die empfindliche Elektronik vom heißen Motor weg bringt und auch für den Aufbau der Steuerung mehr Platz bietet. Der Mercedes unter den Systemen, die Unterbrecherkontakte ersetzen.
Die 123 ist eine elektronische Zündanlage, die sowohl die Zündkurve einstellbar hat, als auch mit einer konstanten Ladezeit die passende Zündspule für ein perfekten Zündfunken vorbereitet und zusätzlich verhindert, daß die Spüle ggf im Stand bei eingeschalteter Zündung gegrillt wird.
Inwieweit der 6-Zylinder von einem optimierten Zündfunken profitiert wurde schon endlos diskutiert. Ich persönlich steuere mit meiner elektronischen Steuerung eine MSD Zündanlage an, die deutlich höhere Zündenergie liefert.
Der TR4 kommt sicher mit einer serienmäßigen Zündung oder Ersatz des Kontaktes durch Elektronik prima zurecht, beim Vergaser TR6 dürfte das auch gelten und bei leistungsgesteigerten Exemplaren sind die Meinungen halt geteilt.
Die 123 ist eine elektronische Zündanlage, die sowohl die Zündkurve einstellbar hat, als auch mit einer konstanten Ladezeit die passende Zündspule für ein perfekten Zündfunken vorbereitet und zusätzlich verhindert, daß die Spüle ggf im Stand bei eingeschalteter Zündung gegrillt wird.
Inwieweit der 6-Zylinder von einem optimierten Zündfunken profitiert wurde schon endlos diskutiert. Ich persönlich steuere mit meiner elektronischen Steuerung eine MSD Zündanlage an, die deutlich höhere Zündenergie liefert.
Der TR4 kommt sicher mit einer serienmäßigen Zündung oder Ersatz des Kontaktes durch Elektronik prima zurecht, beim Vergaser TR6 dürfte das auch gelten und bei leistungsgesteigerten Exemplaren sind die Meinungen halt geteilt.
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 86
- Registriert: 08.09.2022, 20:11
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Pertronix
Hallo,
braucht man bei 123 nicht noch einen anderen Drehzahlmesser?
https://www.limora.com/de/drehzahlmesser/533604/
Grüße
braucht man bei 123 nicht noch einen anderen Drehzahlmesser?
https://www.limora.com/de/drehzahlmesser/533604/
Grüße
Grüße, Georg
- V8
- Profi
- Beiträge: 1963
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Re: Pertronix
Ja, bei dem billigen Verteiler von Simonbbc auch.Georg tr5 hat geschrieben: ↑11.06.2024, 10:54 Hallo,
braucht man bei 123 nicht noch einen anderen Drehzahlmesser?
https://www.limora.com/de/drehzahlmesser/533604/
Grüße
Alternativ bauen die Holländer die Technik von 123 in ein beigestellten tr6 Verteiler. Man kann auch in den Drehzahlmesser Elektronik einbauen.
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 192
- Registriert: 09.10.2021, 14:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Pertronix
Umbau des Drehzahlmessers 250,-- bei einem Anbieter in Kleinanzeigen. Dann endlich exakte, ruhige Anzeige..Gruss
Ralf
Ralf
'74 TR6 PI OD RHD