D1 an Lichtmaschine TR6
Moderator: TR-Freunde-Team
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 7991
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
- Kontaktdaten:
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Moin Lossi / Ralf,
...warum machste das nicht so, wie in meiner Grafik dargestellt. Das Signal kannste von der Lima direkt abnehmen. Stecker müsste IND sein. Vorteil : Hier ist sichergestellt, dass wenn der Motor steht, das Relais trennt. Unabhängig davon wo bei eingeschalteter Zündung der Verteiler steht. Probier es aus...
win
...warum machste das nicht so, wie in meiner Grafik dargestellt. Das Signal kannste von der Lima direkt abnehmen. Stecker müsste IND sein. Vorteil : Hier ist sichergestellt, dass wenn der Motor steht, das Relais trennt. Unabhängig davon wo bei eingeschalteter Zündung der Verteiler steht. Probier es aus...
win
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
-
- Spezialist
- Beiträge: 3554
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Hi!
Leute, es ist völlig egal, ob das pulsgesteuerte Pumpenrelais von der pulsierenden Erregerspannung der Lima, oder von Zündimpulsen der Zündspule gesteuert wird.
Wesentlich ist, dass das Pumpenrelais pulsgesteuert arbeitet. Es muss also eine Art Wechselspannung oder eine pulsierende Gleichspannung an den Steueranschluß
des Pumpenrelais gelegt werden, damit dieses schaltet.
Mit Gleichspannung geht das nicht!
Gyula
Leute, es ist völlig egal, ob das pulsgesteuerte Pumpenrelais von der pulsierenden Erregerspannung der Lima, oder von Zündimpulsen der Zündspule gesteuert wird.
Wesentlich ist, dass das Pumpenrelais pulsgesteuert arbeitet. Es muss also eine Art Wechselspannung oder eine pulsierende Gleichspannung an den Steueranschluß
des Pumpenrelais gelegt werden, damit dieses schaltet.
Mit Gleichspannung geht das nicht!
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 85
- Registriert: 26.09.2018, 12:50
- Wohnort: Papenburg
- Hat sich bedankt: 5 Mal
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Moin, hab doe braun/gelbe Leitung an der Lichtmaschine (Ladekontrolleuchte) angezapft, funktioniert. Muss jetzt noch über Klemme 15 nach Benzinpumpe plus eine Leitung mit Taster legen um nach längerer Standzeit vorzupumpen.
Danke für Eure Ideen.
Gruss Ralf
Danke für Eure Ideen.
Gruss Ralf
-
- Spezialist
- Beiträge: 3554
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Hi!
Wozu der Taster?
Die Pumpe müsste doch ausreichend liefern so, dass die Schwimmerkammern nach kürzester Zeit gefüllt sind.
Oder haben das alle, die eine elektrische Pumpe montiert haben? Und läuft so eine Pumpe bei Zündung ein nicht automatisch für einige Sekunden an?
Ich habe sowas nicht, also weiß ich das nicht.
Gyula
Wozu der Taster?
Die Pumpe müsste doch ausreichend liefern so, dass die Schwimmerkammern nach kürzester Zeit gefüllt sind.
Oder haben das alle, die eine elektrische Pumpe montiert haben? Und läuft so eine Pumpe bei Zündung ein nicht automatisch für einige Sekunden an?
Ich habe sowas nicht, also weiß ich das nicht.
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 211
- Registriert: 10.03.2019, 15:43
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Hallo Gyula,
das liegt an der Sicherheitsschaltung wie das Relais über die Lichtmaschine angesteuert wird, da das Relais nur solange angesteuert wird, wie der Motor läuft.
Beim Anlassen erzeugt die LM noch nicht genügend Spannung.
Nach längerer Standzeit oder wenn das Auto mal nicht anspringen will, kann so ein Taster sehr sinnvoll sein.
das liegt an der Sicherheitsschaltung wie das Relais über die Lichtmaschine angesteuert wird, da das Relais nur solange angesteuert wird, wie der Motor läuft.
Beim Anlassen erzeugt die LM noch nicht genügend Spannung.
Nach längerer Standzeit oder wenn das Auto mal nicht anspringen will, kann so ein Taster sehr sinnvoll sein.
-
- Spezialist
- Beiträge: 3554
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Hi!
Hannes66, das beantwortet nicht meine Frage.
Gyula
Hannes66, das beantwortet nicht meine Frage.
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
- TR6US76
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 242
- Registriert: 11.01.2015, 00:00
- Wohnort: Sölden
- Hat sich bedankt: 483 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Hallo Gyula,
bei meinem TR6 schaltet das Benzinpumpenrelais nach Zündung Ein die Benzinpumpe für ein paar Sekunden ein. Die Pumpe wird erst dann wieder gestartet, wenn der Anlasser betätigt wird.
Gruß, Seraphin
bei meinem TR6 schaltet das Benzinpumpenrelais nach Zündung Ein die Benzinpumpe für ein paar Sekunden ein. Die Pumpe wird erst dann wieder gestartet, wenn der Anlasser betätigt wird.
Gruß, Seraphin
-
- Spezialist
- Beiträge: 3554
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Hi!
Serafin ja, das ist es, was für mich relevant ist.
Wenn die Pumpe nach Zündung ein für ein paar Sekunden anläuft, werden die Schwimmerkammern gefüllt.
Bei Bedarf kann man den Vorgang auch wiederholen.
Wozu dann der Taster….?
Gyula
Serafin ja, das ist es, was für mich relevant ist.
Wenn die Pumpe nach Zündung ein für ein paar Sekunden anläuft, werden die Schwimmerkammern gefüllt.
Bei Bedarf kann man den Vorgang auch wiederholen.
Wozu dann der Taster….?
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 211
- Registriert: 10.03.2019, 15:43
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Moin Gyula,
meine Antwort bezog sich auf die Hardyschaltung und dem vom Themenersteller Lossi/Ralf verwendeten Relais.
Bei dem vom Schnippel/Ralf vorgeschlagenem Relais braucht man den Taster nicht, da die Ansteuerung anders ist.
meine Antwort bezog sich auf die Hardyschaltung und dem vom Themenersteller Lossi/Ralf verwendeten Relais.
Bei dem vom Schnippel/Ralf vorgeschlagenem Relais braucht man den Taster nicht, da die Ansteuerung anders ist.
-
- Spezialist
- Beiträge: 3554
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Hi!
Nun ja, da liegt wohl ein Fehler in der Beschreibung der Hardyschaltung vor……
Das Schaltbild zeigt ein Relais, welches pulsgesteuert arbeitet. Es benötigt die Impulse von der Lima oder von der Zündung. Das ist auch genau so ein Pumpenrelais, wie von Ralf / Schnippel vorgestellt.
Hier wird meiner Meinung nach kein Taster benötigt.
In der Beschreibung der verlinkten Hardyschaltung ist aber von einem simplen Umschaltrelais die Rede, dessen Minusanschluss (86) am Öldruckschalter hängt. Der Plusanschluss ( 85 / Spule) geht an Plus (Zündschloss).
Anschluss 30 geht an + Batt.
Liegt kein Öldruck vor, ist das Relais angezogen und es liegt keine Spannung an der Pumpe (87). Ist Öldruck aufgebaut, fällt das Relais ab und der Umschaltkontakt legt Spannung an die Pumpe (87a).
Das Problem ist nun, dass bei Zündung ein die Pumpe nicht anläuft. Man muss so lange orgeln, bis Öldruck aufgebaut wurde, erst dann läuft die Pumpe.
Abhilfe schafft hier der besagte Taster……
Dieser schließt die Kontakte 87 und 87a lurz.
Die Pumpe läuft…
Die von Losso / Ralf vorgestellte Lösung dürfte ein pulsgesteuertes Relais verwenden…..kein Taster erforderlich.
Gyula
Nun ja, da liegt wohl ein Fehler in der Beschreibung der Hardyschaltung vor……
Das Schaltbild zeigt ein Relais, welches pulsgesteuert arbeitet. Es benötigt die Impulse von der Lima oder von der Zündung. Das ist auch genau so ein Pumpenrelais, wie von Ralf / Schnippel vorgestellt.
Hier wird meiner Meinung nach kein Taster benötigt.
In der Beschreibung der verlinkten Hardyschaltung ist aber von einem simplen Umschaltrelais die Rede, dessen Minusanschluss (86) am Öldruckschalter hängt. Der Plusanschluss ( 85 / Spule) geht an Plus (Zündschloss).
Anschluss 30 geht an + Batt.
Liegt kein Öldruck vor, ist das Relais angezogen und es liegt keine Spannung an der Pumpe (87). Ist Öldruck aufgebaut, fällt das Relais ab und der Umschaltkontakt legt Spannung an die Pumpe (87a).
Das Problem ist nun, dass bei Zündung ein die Pumpe nicht anläuft. Man muss so lange orgeln, bis Öldruck aufgebaut wurde, erst dann läuft die Pumpe.
Abhilfe schafft hier der besagte Taster……
Dieser schließt die Kontakte 87 und 87a lurz.
Die Pumpe läuft…
Die von Losso / Ralf vorgestellte Lösung dürfte ein pulsgesteuertes Relais verwenden…..kein Taster erforderlich.
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
-
- Spezialist
- Beiträge: 3554
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
schade…..!
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 3901
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Bretten
- Hat sich bedankt: 522 Mal
- Danksagung erhalten: 369 Mal
- Kontaktdaten:
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Triumph ist wenn man trotzdem lacht....
…wenn alle sagen, du kannst das nicht, dann kannst du das nicht…
…wenn alle sagen, du kannst das nicht, dann kannst du das nicht…
-
- Spezialist
- Beiträge: 3554
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
- Kontaktdaten:
Re: D1 an Lichtmaschine TR6
Hi!
Ja, das ist eine Lösung!
Mir ging es darum, die zwei Systeme zu differenzieren.
Das eine ist pulsgesteuert, braucht keinen Taster.
Das zweite wird über den Öldruckschalter gesteuert, da ist der Taster sinnvoll.
Sicher gibt es noch andere Lösungen.
Meine Intention zur Diskussion war, die unterschiedliche Funktion für unsere TR- Freun.de zu klären.
Sorry Hannes66….
Gyula
Ja, das ist eine Lösung!
Mir ging es darum, die zwei Systeme zu differenzieren.
Das eine ist pulsgesteuert, braucht keinen Taster.
Das zweite wird über den Öldruckschalter gesteuert, da ist der Taster sinnvoll.
Sicher gibt es noch andere Lösungen.
Meine Intention zur Diskussion war, die unterschiedliche Funktion für unsere TR- Freun.de zu klären.
Sorry Hannes66….

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln