123ignition - Erfahrungen?

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
efrenken
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2006, 23:00
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von efrenken »

Hallo sixpack und Gyula,

ich gebe Euch insofern Recht, als dass man eine leicht ausgeschlagene Verteilerwelle mit einer der herkömmlichen, elektronischen Zündanlagen (Lumenition, Pertronix und Co.) "heilen" kann. Wenn Euer Originalverteiler ansonsten in einem tadellosen Zustand ist und man die zusätzlichen Features der 123ignition nicht nutzen möchte, spricht auch absolut nichts dagegen.

Nun sieht es aber so aus, dass der Zündzeitpunkt sich über weite Teile des Drehzahlspektrums ändert, und dies sollte kontrolliert geschehen. Bei konventionellen Verteilern wird dieser Vorgang der mechanischen Frühverstellung von Fliehgewichten und Federn übernommen. Dieser Mechanismus, der sich unter der Kontaktplatte (also ganz unten im Verteiler) befindet, nudelt im Laufe der Zeit aus, so dass zwar, wenn die Zündung eingestellt wurde, der Zündzeitpunkt im Standgas stimmt, in den oberen Drehzahlen aber, wo er wesentlich wichtiger ist und damit genauer sein sollte, absolut aus dem Ruder läuft. Ihr könntet diesen Mechanismus überholen lassen, wobei es die Federn nicht mehr als Ersatzteile gibt. Die werden dann i. d. R. von Hand gefertigt. Die Kosten für eine solche Überholung liegen dann ganz schnell in der Größenordnung eines neuen Verteilers (wenn mans richtig macht), um dann im Laufe der Zeit wieder auszunudeln.

Außerdem hat sich die Qualität des Sprits erheblich verändert, so dass sowieso die Originalzündkurve nicht mehr optimal ist. Könnt Ihr an Euren Verteilern mal schnell eine neue Zündkurve einstellen, um deren Wirkung auszuprobieren?

Ich schlage vor, und das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, Ihr lest Euch die Features der 123ignition zunächst mal auf meiner Website durch (im Suchfeld einfach 123ignition eingeben). Wenn Ihr dann Fragen zu einzelnen Bestandteilen habt, beantworte ich Euch die natürlich gerne.

@sixpack: Deine letzte Frage will ich natürlich auch noch beantworten. Nein, man muss natürlich nicht alles dranschrauben, was gerade angeboten wird. Ich werde an meinem Wagen sicherlich auch keine Sitzheizung oder elektrische Fensterheber einbauen, es gibt aber Sachen, die wirklich sinnvoll sind und uns das Leben einfacher und unsere Autos zuverlässiger machen. Und wenn wir diese technischen Errungenschaften immer ignoriert hätten, würde ich heute Abend auf nem Pferd in die Kneipe reiten.

Wünsche Euch allen einen schönen Abend.
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#17

Beitrag von sixpack »

@ efrenken

""es gibt aber Sachen, die wirklich sinnvoll sind und uns das Leben einfacher und unsere Autos zuverlässiger machen. Und wenn wir diese technischen Errungenschaften immer ignoriert hätten""

... dafür reicht `ne normale Elektronische auch, und zwar vollkommen! Das mit den Federn stimmt auch nur bedingt...man kann das leicht an einem Motortester überprüfen wie sich die Fliehgewichte bei veränderter Motordrehzahl verstellen und somit natürlich auch die Zündung. Ich sehe da überhaupt kein Problem! Bange machen gilt nicht... :) :D

Ich kann auch Gas in meine Reifen pumpen lassen damit ich nicht alle 3 Monate den Druck kontrollieren und Luft nachfüllen muß...usw usw. :D Und überhaupt... unsere TR`s sind doch keine Innovationsträger?? Dann hau mal den Verteiler in einen F1-Renner...

Ich bin der Meinung dass noch genügend Verteiler und deren Teile "unterwegs" sind um diese am Leben zu erhalten. Aber schön dass man nun weiß dass es Alternativen gibt. Aber so richtig wirklich gebraucht wird diese eigentlich nicht, also "Not am Mann" ist doch nicht, oder ... ??
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#18

Beitrag von sixpack »

Wieso denn schade? Es ist doch vollkommen legitim das mal zu hinterfragen, oder nicht? Schließlich ist das auch ein Diskussionsforum.

Nun stellt sich die Frage ob ein nicht elektronisch geregelter TR-Motor das überhaupt umsetzen kann was die Werbung über den 123-Verteiler verspricht? Und... hat schon jemand Erfahrung damit gesammelt?
Was ich auf der Site darüber gelesen habe hört sich ja durchaus vielversprechend an.

Sicher, es scheint nicht schlecht zu sein das Ding, die Idee dahinter ist schon clever. Aber das Anschaffen bzw. Umrüsten darauf muß eben jeder mit sich selbst ausmachen. Die Grenzen dafür, also wo ist der TR original und wo nicht, steckt sich eh`jeder selbst.

Mit der Originaloptik fände ich das perfekt ... passt das nicht in den Lucas-Verteiler rein? Dann gehts nämlich wieder los... wie mit den Moto Lita-Lenkrädern...eins für den Tüv... einen für den Motor :D
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von TR_6000 »

Danke Harry,

dass Du meine Worte vorweg genommen hast!

Gruß

Robert
Benutzeravatar
efrenken
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2006, 23:00
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von efrenken »

sixpack hat geschrieben:... dafür reicht `ne normale Elektronische auch, und zwar vollkommen! Das mit den Federn stimmt auch nur bedingt...man kann das leicht an einem Motortester überprüfen wie sich die Fliehgewichte bei veränderter Motordrehzahl verstellen und somit natürlich auch die Zündung. Ich sehe da überhaupt kein Problem! Bange machen gilt nicht... :) :D
sixpack: Tut mir leid, diesmal muss ich Dir widersprechen. Dafür reicht 'ne Elektronische eben nicht. Und das mit den Federn stimmt nicht nur bedingt, sondern unbedingt. Es stimmt, dass die "Arbeit" der Fliehgewichte mit einer Stroboskoplampe überprüft werden kann, es ändert aber nichts an der Tatsache, dass diese in 95% aller Fälle nicht mehr den korrekten Wert für die Zündung weitergeben. Falls Du einen Motortester hast, der dann auch die Parameter für den komplett anders zusammengesetzten Sprit und viele andere Parameter berücksichtigt, würde ich mir den mal gerne von Dir borgen.

Mir liegt es absolut fern, jemanden Angst einzujagen und darüber mein Produkt an den Mann zu bringen. 1. habe ich das nicht nötig (das Teil hat sich bis jetzt weltweit schon fast 30.000 mal verkauft) und 2. weiß ich, wovon ich rede und kenne mich in der Materie aus und bin deswegen von der Zündanlage überzeugt. Wenn man natürlich die Augen zumacht oder gar nicht hinsieht, sieht man auch keine Probleme. Nur erledigen sie sich dadurch nicht.
sixpack hat geschrieben: Ich kann auch Gas in meine Reifen pumpen lassen damit ich nicht alle 3 Monate den Druck kontrollieren und Luft nachfüllen muß...usw usw. :D Und überhaupt... unsere TR`s sind doch keine Innovationsträger?? Dann hau mal den Verteiler in einen F1-Renner...
Also, das Gas, welches Du meinst, ist Stickstoff. Und das ist nun wirklich reine Geldmache. Stickstoff ist zu 78% in unserer atmosphärischen Luft enthalten. Du atmest also mit jedem Atemzug 78% Stickstoff ein. Wenn Du Deine Reifen befüllst, befüllst Du sie mit 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff und 1% sonstiger Gase. Nehmen wir einmal an, der komplette Sauerstoff entweicht und Du befüllst die "freigewordenen" 21-22% wieder mit unserer Luft, hast Du anschließend ca. 96% Stickstoff in Deinen Reifen, ohne dafür einen Pfennig, sorry Cent, bezahlt zu haben. Bei Formel 1 Rennern macht das wieder Sinn, weil Stickstoff wesentlich temperaturstabiler ist als Sauerstoff, was bei unseren nicht im Rennen bewegten Autos wiederum nicht erheblich ist.

Böse Zungen behaupten, unsere Autos waren während ihrer Produktionszeit schon keine Innovationsträger; das hält mich aber nicht davon ab, wirklich sinnvolle Verbesserungen, die der Verkehrssicherheit oder der einfacheren Wartung dienen, einzubauen. Außerdem ist das Spark Balancing, auf das Du wohl anspielst, zwar in der Formel 1 entwickelt worden, dennoch wäre die 123ignition zugegebenermaßen mit einem F1-Renner wohl hoffnungslos überfordert. Wie Du also siehst, gehört das Gas in die F1, der Verteiler aber nicht.
sixpack hat geschrieben: Ich bin der Meinung dass noch genügend Verteiler und deren Teile "unterwegs" sind um diese am Leben zu erhalten. Aber schön dass man nun weiß dass es Alternativen gibt. Aber so richtig wirklich gebraucht wird diese eigentlich nicht, also "Not am Mann" ist doch nicht, oder ... ??
Sicherlich kannst Du Deinen TR noch lange mit konventionellen Verteilern am Leben halten; er wird dadurch aber trotzdem nicht so sauber laufen wie mit einer 123ignition. Ich finde, dass die 123ignition schon sehr spät auf den Markt gekommen ist. So eine Idee hatte ich schon länger, konnte sie aber mangels technisch-konstruktiver Fähigkeiten nicht umsetzen. Als "Not am Mann" würde ich die jetzige Situation auch nicht bezeichnen, aber ich bin froh, dass sich jemand dazu durchgerungen hat, diese Sache auf die Beine zu stellen. Und ob diese so richtig wirklich gebraucht wird, kannst Du mal diejenigen fragen, die schon eine installiert haben.

Mit den Zündkabeln winkt
Benutzeravatar
efrenken
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2006, 23:00
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von efrenken »

sixpack hat geschrieben: Nun stellt sich die Frage ob ein nicht elektronisch geregelter TR-Motor das überhaupt umsetzen kann was die Werbung über den 123-Verteiler verspricht? Und... hat schon jemand Erfahrung damit gesammelt?
Was ich auf der Site darüber gelesen habe hört sich ja durchaus vielversprechend an.
sixpack, anscheinend hast Du die Funktionsweise des Verteilers noch nicht ganz verstanden, wobei Du mit Sicherheit nicht der einzige bist. Und auch das meine ich nicht böse und ich will niemandem unterstellen, schwer von Begriff zu sein. Auch ich habe schon mal "schwarze Momente", in denen mir völlig logische Dinge nicht einleuchten wollen. Die Frage, ob ein nicht elektronisch geregelter Motor die Features der 123ignition umsetzen kann, stellt sich überhaupt nicht. Die 123ignition setzt alles um, d. h. die gesamte "Zündungsintelligenz" steckt im Verteiler. Und ja, ich habe schon Erfahrung damit gesammelt, die Du wahrscheinlich aber nicht hören willst, was ich verstehe, da ich u. a. mit dem Verkauf der Anlage meinen Lebensunterhalt bestreite. Ich verkaufe den Verteiler zu ca. 40% an Werkstätten. Glaubst Du, alteingesessene Kfz-Meister würden das Teil Ihren Kunden weiterverkaufen, wenn sie kein Vertrauen dazu hätten? Und ja, die Beschreibung klingt vielversprechend, und das beste daran ist, der Verteiler hält seine Versprechen.
sixpack hat geschrieben: Sicher, es scheint nicht schlecht zu sein das Ding, die Idee dahinter ist schon clever. Aber das Anschaffen bzw. Umrüsten darauf muß eben jeder mit sich selbst ausmachen. Die Grenzen dafür, also wo ist der TR original und wo nicht, steckt sich eh`jeder selbst.
Da stimme ich zum ersten Mal mit Dir vollkommen überein. Jeder entscheidet selber, ob er umrüsten will oder es eher mit der Originalität hält, wobei die Leute, die ihren Wagen vollkommen original bewegen, meinen vollsten Respekt haben. Und das meine ich nicht ironisch.
sixpack hat geschrieben: Mit der Originaloptik fände ich das perfekt ... passt das nicht in den Lucas-Verteiler rein? Dann gehts nämlich wieder los... wie mit den Moto Lita-Lenkrädern...eins für den Tüv... einen für den Motor :D
sixpack, es passt in den Lucas-Verteiler, auch das bieten wir an. Der auf unserer Site genannte workaround beinhaltet unter anderem eine solche Lösung.
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#22

Beitrag von Gyula »

Hi!

....jetzt kribbelt es in meinen Fingern wieder, ich musss schreiben.

Ich bin ein Technikfreak und für solche Angebote (eine Innovation ist die 123 wohl nicht...) empfänglich, konnte mich aber noch zurück halten - die Vernunft!

Die 123 liefert 16 Möglichkeiten für eine Kurvenauswahl.
Wie schon richtig bemerkt wurde, ändern sich mit der Zeit die Federn und auch die Mechanik leiert aus. Was passiert??

Durch die lahmen Federn wird sich die Kurve nach oben verschoben. Wahrscheinlich sogar parallel, von mir aus aber auch vielleicht nicht.

Jedenfalls erhalten wir mehr Vorzündung, als es die Werkstattbücher vorsehen. Wenn wir berücksichtigen, dass die alten schlappen Motore weniger Kompression haben und eine deutlich veränderten Sprit, kann ich vorerst keinen gravierenden Grund sehen, den Verteiler in seiner Funktion in Frage zu stellen. Im Gegenteil, mit der "wahren" kurve läuft der TR sicher nicht besser. Den mechanischen Zustand (ausgeleiert) würde ich im Moment nicht über bewerten...

Um die Zündung für den Motor zu optimieren (Sprit, geänderte Vergaser, Tuningmaßnahmen, usw) ist der Einsatz einer 123 mit den mir bekannten 16 statischen Kurven sicher nicht geeignet. Sehr wohl aber um möglicher Weise eine höhere Zuverlässigkeit gegenüber der herkömmlichen Zündung zu erzielen. Aber auch das ist nicht verifizierbar, da weder die verwendeten Materialien, noch deren Merkmale und Toleranzen bekannt sind.

Die herkömmliche Zündung reicht für Drehzahlen bis etwa 6000 rpm allemal, zumal der Normalbereich des Langhubers deutlich darunter liegt.

Meine Erkenntnisste an meinem Motor zeigen, dass erstens sehr wesentlich ist welche Spritqualität man verwendet. Zweitens zeigt sich, dass die Zündkurve (bei meinem Motor) für eine optimale Abstimmung einen Verlauf benötigt, die durch keines der 16 Kurven auch nur annähernd realisiert werden kann (Vom Einfluss der U-Dosen sprechen wir jetzt mal nicht).

Ich kann weiters bestätigen, dass ich durch entsprechende, individuelle Anpassung der beiden Federn im Verteiler signifikante, also deutlich spürbare Zuwächse in der Leistungsentfaltung meines TR nachweisen kann.

Meines Erachtens nach müsste es daher ein eher glücklicher Zufall sein, wenn die 123 bei einzelnen TR die optimale Performance ermöglichen würde.

Fazit: Eine intakte herkömmlich Zündanlage liefert (wenn diese richtig optimiert und gewartet ist) die maximale Performance für unsere TR.

Für getunte Motoren, die in der Regel in hohen Drehzahlbereichen bewegt werden, ist eine geänderte Zündung wohl ratsam. Dies realisiert sich aber auch mit einer kontaktlosen Zündanlage, die ja ggf. eine optimierte Kurve hat, jedenfalls.

Nochmals:
Wenn die Wartungsfreiheit gefragt ist, könnte die 123 einen Vorteil bringen, wenn Zuverlässigkeit und Lebensdauer spezifiziert wären....

Sorry, ich arbeite aber immer noch an einem für meinen Motor optimierten Verteiler (Verstellbereich + Federn). Am Ende, aber nur weil ich = Freak, steht wohl eine elektronische Zündung mit oder ohne Kontaktsteuerung in Verbindung mit dem mechanischen Verteiler.

Später ist aber auch eine 123 nicht ausgeschlossen, aber eher wegen "Freude an technischen Lösungen" ...... :)


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Garfield »

efrenken hat geschrieben:...Ich bin auch gerne bereit, Euch einen meiner Flyer (auf deutsch) auf Anforderung zu schicken oder im Rahmen eines Clubabends einen kleinen Vortrag über Zündung im Allgemeinen und der 123ignition im Besonderen mit anschließender Diskussionsrunde zu halten.

Bei Interesse erreicht Ihr mich über das Kontaktformular meiner Website oder direkt über meine email.

Gruß
Diese Sätze möchte ich doch einfach einmal aufgreifen.

Wir sind hier zwar kein Club im herkömmlichen Sinne, jedoch eine mittlerweile einander uns bekannte Gruppe von Leuten, die demselben Hobby frönen und die sich untereinander mittlerweile mehr oder minder gut kennen - sowas wie eine "IG" eben.

Das Thema wird hier kontrovers diskutiert, das ist auch gut so, denn dafür ist ein Forum, besonders DIESES Forum hier, gedacht (Ich muß es schließlich wissen).

Was bei dem einen oder anderen Mitglied unserer Community sauer aufstößt ist sicherlich zum einen, daß ein gewerblicher Anbieter hier sein Produkt feilbietet, und selbstverständlich in seinem Interesse die Vorzüge des von ihm vertriebenen Produktes darstellt. Das aber ist normal, das ist menschlich, das ist immer so. Ich würde es vermutlich in meinem Gewerk auf einer anderen Seite nicht anders machen, denn mein Wissen und die Aussagekraft meiner Argumente wird in der Regel ja auch durch meine professionalität unterstrichen.
Andererseits stößt der Anbieter seines Produktes auch auf eine gewisse Portion gesunden Mißtrauens in der Gemeinde, denn gerade die Engländer-Szene ist ja von schlechten Teilen und hohen Fertigungstoleranzen gebeutelt. Auch dieses Verhalten darf somit verzeihlich sein und als normal angesehen werden. Im Rahmen eines solchen Themas is das acuh ok, so lange die "Werbung" sich auf diesen Rahmen beschränkt (für größere Werbekampagnen bitte an die Admins wenden, diese beraten gerne).

Wenn Eric also anbietet, einen Info-Abend zu gestalten und über Zündanlagen generell, die des TR im besonderen und Vorteile und Referenzen der 123ignition zu referieren, warum nehmen wir dieses Angebot nicht einfach an und fühlen der Zündanlage mal richtig auf den Zahn? Eric hätte somit die Chance, seine Anlage einem entsprechend interessierten Publikum vorstzustellen, die Vorteile aufzuzeigen und Nachweise der Zuverlässigkeit und Notwendigkeit zu erbringen, und Ihr könnt ihn mit Euren Fragen durchlöchern.

Am 1.11. ist Stammtisch in der Dampfe in Essen. Vielleicht hat Eric ja Lust, unserem - wohl erwartungsmäßig eher größer ausfallendem Stammtisch - beizuwohnen? Vielleicht hat Sixpack ja die Möglichkeit, einen entsprechenden Raum oder ähnliches in der Dampfe zu ordern? Ich würde dann, falls gewünscht, auch eine Leinwand, Beamer, Laptop... mitbringen. Von Heinsberg bis Essen ist es nicht SO weit...

Also Jungs, wie isses?

Gruß

Peter
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#24

Beitrag von kawedo »

Puh, was für ein anstrengender, lehrreicher Technikthread.

Ich habe jetzt auch ein Frage - vielleicht unsinnig - kann ich an dem "neuen" Verteiler den mechanischen Drehzahlmesser anschließen?? :? :?

CharlyW
möge der Funke überspringen :D
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von MadMarx »

was mich am meisten interessiert, sind:

1. die verstellkurven
2. woher der motor die informationen zum spark balancing bekommt?
woher weiß der verteiler, welcher zylinder mehr oder weniger frühzündung braucht?

jedenfalls ein interessantes stück technik!

gruß
chris
Benutzeravatar
efrenken
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2006, 23:00
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von efrenken »

Gyula hat geschrieben:Hi!

....jetzt kribbelt es in meinen Fingern wieder, ich musss schreiben.

Ich bin ein Technikfreak und für solche Angebote (eine Innovation ist die 123 wohl nicht...) empfänglich, konnte mich aber noch zurück halten - die Vernunft!
Hallo Gyula, es kommt darauf an, wie man Innovation definiert. Sicherlich gibt es in Autos jetzigen Baujahres wesentlich diffizilere Zündanlagen als die 123ignition. Legt man bei den heutigen Autos den Maßstab an, ist sie keine Innovation. Verschiebt man die Perspektive ein wenig und sieht die Sache mal von der Seite, für die die 123ignition entworfen wurde (nämlich unseren Oldies), dann ist es eine Innovation. In Deinen Augen mag es Vernunft sein, die 123ignition bisher nicht gekauft zu haben, zig-tausend andere Oldie-Fahrer sind da etwas anderer Meinung. Aber, to each his own!
Gyula hat geschrieben:Die 123 liefert 16 Möglichkeiten für eine Kurvenauswahl.
Wie schon richtig bemerkt wurde, ändern sich mit der Zeit die Federn und auch die Mechanik leiert aus. Was passiert??

Durch die lahmen Federn wird sich die Kurve nach oben verschoben. Wahrscheinlich sogar parallel, von mir aus aber auch vielleicht nicht.
Also, Gyula, wieso sollte sich die Kurve parallel nach oben verschieben?Federn, deren Material altert und die oft gedehnt werden (wie es im Verteiler der Fall ist), ändern ihren Expansionskoeffizienten und längen sich somit mit steigender Kraft (hier Zentrifugalkraft) immer mehr aus ihrem ursprünglichen Bereich hinaus. Glücklicherweise wird die maximale Vorzündung durch ein nicht verschleißendes, mechanisches Teil begrenzt. Dazu kommt, dass jedes Grad Ungenauigkeit im/am Verteiler 2° Ungenauigkeit an der Kurbelwelle ausmachen.
Gyula hat geschrieben:Jedenfalls erhalten wir mehr Vorzündung, als es die Werkstattbücher vorsehen. Wenn wir berücksichtigen, dass die alten schlappen Motore weniger Kompression haben und eine deutlich veränderten Sprit, kann ich vorerst keinen gravierenden Grund sehen, den Verteiler in seiner Funktion in Frage zu stellen. Im Gegenteil, mit der "wahren" kurve läuft der TR sicher nicht besser. Den mechanischen Zustand (ausgeleiert) würde ich im Moment nicht über bewerten...
Wer sagt denn, dass wir unbedingt mehr Vorzündung erhalten? Was ist, wenn der mechanische Verstellmechanismus wegen mangelnder Wartung (was sehr oft der Fall ist) schwergängig geworden ist? Dann haben wir weniger Vorzündung, im schlimmsten Fall sogar nur die statische Vorzündung. Da der Prozess schleichend stattfinden kann, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Fahrer die mangelnde Leistung seines Wagens nicht realisiert hat.

Was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist Deine Kalkulation bezüglich der Parameter "schlappe Motore", "weniger Kompression" und "veränderten Sprit". Versuchst Du evtl. den Leuten hier im Forum zu verkaufen, dass diese Parameter die Unzulänglichkeiten eines alten Verteilers kompensieren? Also, mit anderen Worten, die Kurve verläuft jetzt zwar anders, dafür ist die Kompression schwächer geworden und zufällig hebt sich das wieder auf? Ich halte Fahrer klassischer Autos für überdurchschnittlich technisch interessiert und verständnisvoll. Deswegen mache ich mir keine Sorgen, dass hier jemand daran glauben wird.

Ich habe nie behauptet, dass der Motor mit der ursprünglichen Kurve besser laufen würde, aber deswegen hat die 123ignition ja auch 16 Kurven, aus denen ich die für meinen Motor am besten passendste aussuchen kann.

Bitte erkläre mir, was Du damit meinst, man solle den ausgeleierten Zustand im Moment nicht überbewerten? Ist das eine andere Aussgae für "Augen zu und durch"? Ich will hier sicherlich keine Panik machen und sagen, Eure Motoren werden morgen kaputt gehen, wenn Ihr die 123ignition nicht einbaut, was ich nur sagen will, ist, dass man einige in meinen Augen schwerwiegende Vorteile mit der 123ignition genießt und der Motor damit definitiv runder, materialschonender und verbrauchsärmer läuft.
Gyula hat geschrieben:Um die Zündung für den Motor zu optimieren (Sprit, geänderte Vergaser, Tuningmaßnahmen, usw) ist der Einsatz einer 123 mit den mir bekannten 16 statischen Kurven sicher nicht geeignet. Sehr wohl aber um möglicher Weise eine höhere Zuverlässigkeit gegenüber der herkömmlichen Zündung zu erzielen. Aber auch das ist nicht verifizierbar, da weder die verwendeten Materialien, noch deren Merkmale und Toleranzen bekannt sind.
Welcher Motor ist denn der Motor, Gyula? Der Deines TRs? Gut, vielleicht passt wirklich keine Kurve 100% optimal auf Deinen Motor. Jede Zündkurve ist ein Kompromiss. Das war schon damals so, als unsere Autos gebaut wurden, und ist auch heute noch so. Oder glaubst Du, dass die großen Automobilhersteller jemanden mit Wohnort 2.000m ü. NN ein Auto mit anderer Zündkurve verkaufen als demjenigen, der auf Höhe des Meeresspiegels wohnt wegen verschiedener Druckverhältnisse? Oder bekommt der BMW-Fahrer in Süditalien sein 3er Cabrio mit einer anderen Zündkurve als der in Nordfrankreich, weil die Temperaturen im Süden wesentlich höher sind und der Sprit dort minderer Qualität ist (oder umgekehrt)? Die 123ignition, liebe Leute, ist dazu geeignet, fast jedem TR-Motor eine akzeptable Kurve, die sicherlich wesentlich besser ist als die Kurve des ausgenudelten Originalverteilers, zu spendieren. Außerdem hat die 123ignition den Vorteil, dass sich diese Kurven mit relativ wenig Aufwand einstellen lassen. Eine Kurvenänderung an einem konventionellen Verteiler raubt jede Menge Arbeit, Zeit und teilweise Nerven und ist vom Durchschnittsschrauber unter vernünftigen Gesichtspunkten normalerweise nicht zu bewerkstelligen.
Gyula hat geschrieben:Die herkömmliche Zündung reicht für Drehzahlen bis etwa 6000 rpm allemal, zumal der Normalbereich des Langhubers deutlich darunter liegt.
Es kommt darauf an, was man unter "reicht" versteht. Natürlich lässt ein herkömmlicher Verteiler den Motor bis hin zu diesen Drehzahlen laufen, trotzdem hat er dann noch nicht die vielen Vorteile (die ich an dieser Stelle nicht aufzählen möchte. Wer sich dafür interessiert, schaue auf meiner Website nach).
Gyula hat geschrieben:Meine Erkenntnisste an meinem Motor zeigen, dass erstens sehr wesentlich ist welche Spritqualität man verwendet. Zweitens zeigt sich, dass die Zündkurve (bei meinem Motor) für eine optimale Abstimmung einen Verlauf benötigt, die durch keines der 16 Kurven auch nur annähernd realisiert werden kann (Vom Einfluss der U-Dosen sprechen wir jetzt mal nicht).
Ich glaube, Gyula, jetzt muss ich Dich enttäuschen. Das obere Zitat klingt fast so, als ob Du glauben würdest, die 123ignition sei für Deinen Motor entwickelt worden. Dem ist nicht so! Es gibt auch noch andere Leute, die TRs fahren und bei diesen Motoren ist die Chance sehr gut, dass nach Einbau der 123ignition positive Veränderungen auftreten.
Gyula hat geschrieben:Ich kann weiters bestätigen, dass ich durch entsprechende, individuelle Anpassung der beiden Federn im Verteiler signifikante, also deutlich spürbare Zuwächse in der Leistungsentfaltung meines TR nachweisen kann.
Das möchte ich nicht bezweifeln, aber wie gesagt, welcher Durchschnittsschrauber möchte schon das Prozedere durchlaufen? Darüber hinaus wird, wenn Du einmal das Optimum gefunden zu haben glaubst, die Leistung Deines Motors von da an schon wieder schlechter werden, weil Dein Verteiler dem mechanischen Verschleiß unterliegt. Aber vielleicht tankst Du dann nach einiger Zeit Benzin schlechterer Qualität, damit die sich verändernde Kurve kompensiert wird!?!
Gyula hat geschrieben:Meines Erachtens nach müsste es daher ein eher glücklicher Zufall sein, wenn die 123 bei einzelnen TR die optimale Performance ermöglichen würde.

Fazit: Eine intakte herkömmlich Zündanlage liefert (wenn diese richtig optimiert und gewartet ist) die maximale Performance für unsere TR.

Für getunte Motoren, die in der Regel in hohen Drehzahlbereichen bewegt werden, ist eine geänderte Zündung wohl ratsam. Dies realisiert sich aber auch mit einer kontaktlosen Zündanlage, die ja ggf. eine optimierte Kurve hat, jedenfalls.
Gyula, die Kurven der 123ignition liegen so nah beieinander, dass evtl. nicht die optimale Performance auf Grund der Zündkurve erreicht wird, aber mit vertretbarem Aufwand eine annähernd optimale Kurve gefunden wird. Aber wenn wir schon mal von Optimum sprechen, wie hast Du dem Effekt, dass bei gleichbleibendem Schließwinkel und höheren Drehzahlen die Zeit, die die Zündspule zum Aufladen hat, geringer wird, Rechnung getragen? Unterbindet Dein Verteiler ein Überhitzen der Zündspule bei geringen Drehzahlen (wegen zu langer Ladezeiten) oder unterbricht er sogar den Strom zur Zündspule bei stehendem Motor? Wie bringst Du Deinem Verteiler bei, dass bei geringen Drehzahlschwankungen, die von Ungleichmäßigkeiten im Motor herrühren (leicht verschiedene Kompression z. B.), die Zündzeitpunkte für jeden Zylinder individuell berechnet werden, damit wieder ein runder Lauf entsteht?

Und, wieso hat eine kontaktlose Zündung eine optimierte Kurve. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Gyula hat geschrieben:Nochmals:
Wenn die Wartungsfreiheit gefragt ist, könnte die 123 einen Vorteil bringen, wenn Zuverlässigkeit und Lebensdauer spezifiziert wären....

Sorry, ich arbeite aber immer noch an einem für meinen Motor optimierten Verteiler (Verstellbereich + Federn). Am Ende, aber nur weil ich = Freak, steht wohl eine elektronische Zündung mit oder ohne Kontaktsteuerung in Verbindung mit dem mechanischen Verteiler.

Später ist aber auch eine 123 nicht ausgeschlossen, aber eher wegen "Freude an technischen Lösungen" ...... :)


Gyula
Dann spezifiziere doch mal bitte die Zuverlässigkeit und Lebensdauer eines konventionellen Verteilers.

Ja, wie lange arbeitest Du schon an der Optimierung Deines Verteilers? Nochmals, für den Durchschnittsschrauber und den Fahrer von Klassikern bietet die 123ignition eine annähernd optimale Kurve, deren Unterschied zur optimalen Kurve, sofern es die für die vielen Situationen gibt, weder von mir noch von den meisten Fahrern performancemäßig nicht mehr bemerkt wird. Diese Kurve kann mit vertretbarem Zeit- und Arbeitsaufwand von jedem Laien eingestellt werden. Wer das letzte Prozent aus seinem Motor holen will, sollte so wie Gyula verfahren, dabei aber vor allem viel Zeit einplanen.

Jetzt ist aber Schluss für heute. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen eine gute Nacht.
Benutzeravatar
efrenken
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2006, 23:00
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von efrenken »

Garfield hat geschrieben:Am 1.11. ist Stammtisch in der Dampfe in Essen. Vielleicht hat Eric ja Lust, unserem - wohl erwartungsmäßig eher größer ausfallendem Stammtisch - beizuwohnen? Vielleicht hat Sixpack ja die Möglichkeit, einen entsprechenden Raum oder ähnliches in der Dampfe zu ordern? Ich würde dann, falls gewünscht, auch eine Leinwand, Beamer, Laptop... mitbringen. Von Heinsberg bis Essen ist es nicht SO weit...

Also Jungs, wie isses?

Gruß

Peter
Und wie der Lust hat! Danke, Peter, dass Du uns wieder auf den Boden zurück geholt hast. Ich hatte schon befürchtet, dass die Diskussion ausarten würde. Ok, bis jetzt sind alle sachlich geblieben, oder? Und so soll es auch bleiben.

Also, wenn Ihr eine kleine Präsentation im Rahmen Eures Treffens möchtet, ich bin dabei (vorbehaltlich eines Terminkonflikts, bin jetzt nicht mehr im Büro). Notebook und Beamer bringe ich mit, Leinwand oder ein Stück weiße Wand müsste gestellt werden. Essen ist wirklich nicht so weit von mir entfernt und über Diskussionen freue ich mich immer wieder.

Kontakt, wie gesagt, über meine email.

Gruß
Benutzeravatar
oliversum
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 636
Registriert: 24.11.2004, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von oliversum »

Ich würde auch vorschlagen den Mann mal ausreden zu lassen.
Es gibt hier schliesslich einige Leute, die sich für die 123Ignition interessieren. Alles, was ich von diesem Verteiler bisher gehört habe, war durchweg positiv.
Wenn jemand vorschlägt, eine kl. Vor- und Einführung in die Materie Verteiler zu machen, gleichzeitig einen freiwilligen Forumsrabatt anbietet und es die Möglichkeit gibt, den org. Verteiler umzubauen, kann man die Information doch mal freundlich annehmen, unabhängig von den verschiedenen Vorlieben für Orginalität oder Zuverlässigkeit.
Daher unterstützte ich Garfields Vorschlag, uns das heiss diskutierte Gerät einmal sachlich von Eric vorführen zu lassen, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann.

Bis zum Stammtisch :top:
oli
[url=http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showframe&showcarpics=262&showseries=1&picid=965]G a l e r i e ![/url]
Benutzeravatar
efrenken
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2006, 23:00
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von efrenken »

kawedo hat geschrieben:Puh, was für ein anstrengender, lehrreicher Technikthread.

Ich habe jetzt auch ein Frage - vielleicht unsinnig - kann ich an dem "neuen" Verteiler den mechanischen Drehzahlmesser anschließen?? :? :?

CharlyW
möge der Funke überspringen :D
CharlyW, das geht leider nicht. Es gibt aber 3 verschiedene workarounds dafür. Bei Interesse bitte mail an mich.

Gruß
Benutzeravatar
efrenken
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 34
Registriert: 09.10.2006, 23:00
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von efrenken »

MadMarx hat geschrieben:was mich am meisten interessiert, sind:

1. die verstellkurven
2. woher der motor die informationen zum spark balancing bekommt?
woher weiß der verteiler, welcher zylinder mehr oder weniger frühzündung braucht?

jedenfalls ein interessantes stück technik!

gruß
chris
Hi Chris,

1. die Verstellkurven liefere ich mit jedem Verteiler in grafischer Form als Sonderservice aus. Dabei berücksichtige ich auch verschiedene statische Zündzeitpunkte, d. h. ich verschiebe die Kurve parallel nach oben.

2. Von der Zeit, die zwischen den einzelnen Zündungen liegt. Die differiert zwar nur um 1.000stel oder sogar 10.000stel Sekunden, die 123ignition bemerkt es aber. Cleveres Kerlchen, oder?

Gruß
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“