TR3A - Bremsen HA einstellen

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
beaver
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 443
Registriert: 14.04.2007, 23:00
Wohnort: Michelstadt/Odenwald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

TR3A - Bremsen HA einstellen

#1

Beitrag von beaver »

Hallo Gemeinde!

habe vor einiger Zeit die gesamte Bremsanlage revidiert und einiges ausgetauscht. Beim Zerlegen der Trommelbremsen hinten fiel mir auf, dass die Backen durch eine Art Kegelschraube auf Vorspannung gebracht werden, um wahrscheinlich ein schnellstmögliches Ansprechen der Bremse zu gewährleisten, richtig?

Wie kann ich nun mit neuen Backen usw. diese Einstellung vornehmen?

Ich dachte mir folgendes:
- hinten aufbocken
- Räder ab und Motor an
- 1. Gang um die HA in Schwung zu bringen.
- dann bremsen und Verhalten beider Seiten beobachten
- nun stückweise die Kegelschraube anziehen, bis die Bremse kurz vor dem "Packen" ist und die Leerlaufeingenschaften auf beiden Seiten gleich sind....

oder sollte ich doch zum Fachmann mit Rollenprüfstand usw???

Gruss,

Thomas
Zuletzt geändert von beaver am 26.12.2007, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von sixpack »

Hi Thomas...

Hinten aufbocken, Räder können drauf bleiben... Gang rausnehmen. Dann bei gelöster Handbremse die Einstellschraube etwas lösen (muß man nicht, aber so "fühlt" man wie stramm sie eingestellt ist-war), dann das Rad auf Freigang prüfen indem du es etwas drehst. Die Einstellschraube nun anziehen bis das Rad nicht mehr zu drehen ist. Dann eine Rasterstellung an der Einstellschraube zurückdrehen. Nun muß das Rad frei drehen. Somit ist die Hinterradbremse eingestell. Voraussetzung: Alles ist technisch ok. Dazu müssen die Radbremszylinder frei und dicht sein, die Bremsbacken und die Bremstrommeln nicht verschlissen bzw. mit Riefen versehen sein. Dann passt`s auch mit der Bremse.
Zur Sicherheit würde ich auf einen Bremsenprüfstand fahren um die Gleichmäßigkeit der beiden Bremsen zu checken. Mache ich immer bei mir bei einer Werkstatt die ich gut kenne.

Grüße... Gerhard-sixpack :D
Benutzeravatar
beaver
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 443
Registriert: 14.04.2007, 23:00
Wohnort: Michelstadt/Odenwald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von beaver »

Dank Dir Gerhard, das ist ja ein ähnlicher Ansatz, wie ich ihn verfolgt hatte.... na dann werde ich mich die Tage mal ín die kalte Garage machen!

Gruss,

Thomas
Antworten

Zurück zu „Bremsen“