TR-Freun.de Jahrestreffen 2025
Die Anmeldung ist jetzt online im Menü unter - Wichtige Beiträge - zu finden.
Wird diese Meldung geschlossen erscheint sie nicht erneut.
Die Anmeldung ist jetzt online im Menü unter - Wichtige Beiträge - zu finden.
Wird diese Meldung geschlossen erscheint sie nicht erneut.
Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Moderator: TR-Freunde-Team
- Duffy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 60
- Registriert: 31.12.2019, 12:45
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Hallo Zusammen,
nach dem Winterschlaf wollte ich meinem TR6 etwas Gutes tun und habe die Bremsflüssigkeit getauscht ( klassische Pump-Methode, von hinten nach vorne!) Alles prima geklappt - nur habe ich jetzt erst nach dem zweiten Tritt auf das Bremspedal einen anständigen Druckpunkt. Beim ersten Tritt fühlt sich die Bremse noch irgendwie „weich“ an und lässt sich ein wenig weiter durchtreten. Auch nach einer zweiten Entlüftungsrunde! Wie vorher auch, verwende ich DOT 4 Flüssigkeit. Kann das ein Problem mit dem Nachlaufventil sein? Habe ich da vielleicht zu fest gepumpt? Irgendwelche anderen Ideen?
Mit Gruß aus Köln
Gregor
nach dem Winterschlaf wollte ich meinem TR6 etwas Gutes tun und habe die Bremsflüssigkeit getauscht ( klassische Pump-Methode, von hinten nach vorne!) Alles prima geklappt - nur habe ich jetzt erst nach dem zweiten Tritt auf das Bremspedal einen anständigen Druckpunkt. Beim ersten Tritt fühlt sich die Bremse noch irgendwie „weich“ an und lässt sich ein wenig weiter durchtreten. Auch nach einer zweiten Entlüftungsrunde! Wie vorher auch, verwende ich DOT 4 Flüssigkeit. Kann das ein Problem mit dem Nachlaufventil sein? Habe ich da vielleicht zu fest gepumpt? Irgendwelche anderen Ideen?
Mit Gruß aus Köln
Gregor
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 410
- Registriert: 05.10.2011, 23:00
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Wenn das Bodenventil nicht richtig funktioniert drückt es in den Ausgleichbehälter, dann geht das Pedal langsam runter. Gehe mal davon aus, es ist noch Luft im System, denk daran, die Gewinde der Entlüftungsventile ziehen bei der Pump-Methode gerne Nebenluft. Besser Druck auf den Ausgleichsbehälter (Max 0,2 - 0.3 bar) und solange an den Zylindern laufen lassen, bis sicher keine Luft mehr im System ist.
Beste Grüße
Beste Grüße
-
- Spezialist
- Beiträge: 3736
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Hi!
Wenn schon die Pumpmethode, dann Nippel auf, Pedal dirchtreten, Nippel zu, Pedal loslassen……usw…..
Gyula
Wenn schon die Pumpmethode, dann Nippel auf, Pedal dirchtreten, Nippel zu, Pedal loslassen……usw…..
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
- eb
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 78
- Registriert: 20.02.2015, 00:00
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Bei aufgebocktem TR die Schubstange des Kupplungsnehmer am Ausrückhebel demontieren.
Mit der Hand die Schubstange in den Kupplungsnehmerzylinder drücken.
Dabei wird die Flüssigkeit mit samt der Luft in den Kupplungsgeber nach oben gedrückt.
Schubstange langsam wieder rauskommen lassen.
Eberhard
Mit der Hand die Schubstange in den Kupplungsnehmerzylinder drücken.
Dabei wird die Flüssigkeit mit samt der Luft in den Kupplungsgeber nach oben gedrückt.
Schubstange langsam wieder rauskommen lassen.
Eberhard
-
- Spezialist
- Beiträge: 3736
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Hi!
Eberhard, nicht Kupplung, sondern Bremse!
Gyula
Eberhard, nicht Kupplung, sondern Bremse!
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3968
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
https://rimmerbros.com/Item--i-517332
Limora & Co. verkaufen Dir nur noch nen neuen Hauptbremzylinder, wenn´s das Bodenventil erwischt hat...
Peter
Limora & Co. verkaufen Dir nur noch nen neuen Hauptbremzylinder, wenn´s das Bodenventil erwischt hat...
Peter
- Jacky
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 672
- Registriert: 23.06.2016, 13:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 140 Mal
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Hallo,roejo hat geschrieben: ↑16.03.2024, 18:18 Wenn das Bodenventil nicht richtig funktioniert drückt es in den Ausgleichbehälter, dann geht das Pedal langsam runter. Gehe mal davon aus, es ist noch Luft im System, denk daran, die Gewinde der Entlüftungsventile ziehen bei der Pump-Methode gerne Nebenluft. Besser Druck auf den Ausgleichsbehälter (Max 0,2 - 0.3 bar) und solange an den Zylindern laufen lassen, bis sicher keine Luft mehr im System ist.
Beste Grüße
ich mache das mit dem Gunson Eezibleed, das ist nichts besonderes, aber es funktioniert ordentlich. Fehlende Deckelgrössen lassen sich gut selber herstellen.
Viele Grüße
Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Duffy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 60
- Registriert: 31.12.2019, 12:45
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Erst mal vielen Dank an alle für die klugen Rückmeldungen. (… das ist NICHT ironisch gemeint!!)
Ich denke, das Problem ist tatsächlich das Nachlaufventil unter dem Reservoir ( Roejo). Ich konnte beim „Luft-Raus-Pumpen“ einen leichten Schwall im Behälter feststellen. Der kann ja nur entstehen, wenn beim Betätigen des Bremspedals Flüssigkeit zurück in den Behälter gedrückt wird! Ergo schließt das Ventil dazwischen nicht richtig.Und das, was ich mit Druckaufbau beim ersten Tritt in die Bremse beschrieben habe, ist wahrscheinlich der Druck, der sich im verschlossenen Vorratsbehälter aufbaut. Der hält aber leider nicht dauerhaft und so auch nicht vorgesehen. Heisst also, HBZ ausbauen und kompletten Dichtungssatz bei Rimmer bestellen ( Peter
Toll, endlich wieder was zu schrauben!
Fortsetzung folgt….
Gruß
Gregor
Ich denke, das Problem ist tatsächlich das Nachlaufventil unter dem Reservoir ( Roejo). Ich konnte beim „Luft-Raus-Pumpen“ einen leichten Schwall im Behälter feststellen. Der kann ja nur entstehen, wenn beim Betätigen des Bremspedals Flüssigkeit zurück in den Behälter gedrückt wird! Ergo schließt das Ventil dazwischen nicht richtig.Und das, was ich mit Druckaufbau beim ersten Tritt in die Bremse beschrieben habe, ist wahrscheinlich der Druck, der sich im verschlossenen Vorratsbehälter aufbaut. Der hält aber leider nicht dauerhaft und so auch nicht vorgesehen. Heisst also, HBZ ausbauen und kompletten Dichtungssatz bei Rimmer bestellen ( Peter
Toll, endlich wieder was zu schrauben!
Fortsetzung folgt….
Gruß
Gregor
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4408
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Krs. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 739 Mal
- Danksagung erhalten: 481 Mal
- Kontaktdaten:
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3968
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Das Problem mit dem Bodenventil entsteht, wenn die Person, die das Bremspedal betätigt, beim entlüften ganz bis zum Bodenblech durch tritt, sobald eine Entlüftungsschraube geöffnet wird und somit der Kolben vor´s Ventil schlägt....
entweder während des Entlüftens etwas unter´s Pedal legen oder vorsichtig sein....
Peter
entweder während des Entlüftens etwas unter´s Pedal legen oder vorsichtig sein....
Peter
- wie
- Profi
- Beiträge: 1484
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal hier dran, um nicht den hundertsten thread dieser Art aufzumachen.
Da mir der Druckpunkt meiner Bremse nicht mehr gefallen hat, habe ich einen Rundumschlag gemacht.
• Stahflexleitungen rundum
• PDWA stillgelegt
• BKV neu
• HBZ war schon neu
• Dabei Spiel der Stößelstange auf 0,25-0,3 eingestellt
• An den Bremssätteln vorne war kein Handlungsbedarf
• Bremsbacken hinten neu
• Radbremszylinder neu (eigentlich nur auf Verdacht, die kosten nicht viel und ich war mir nicht sicher, wie alt meine sind). Dabei festgestellt, dass die nicht korrekt montiert waren. Die waren nur mit 2 Blechen befestigt, das kleine abgekantete hat gefehlt. Also neu besorgt, genauso wie die fehlende Staubschutzmanschette und eingebaut (gibt ein schönes Video von Rimmer dazu).
• Keinen Hinweis auf eingelaufene Bremsankerplatte gefunden
• Bremse hinten eingestellt und Anlage entlüftet
• Auf Dichtigkeit geprüft, nirgends Leckage
Das Ergebnis ist allerdings komplett miserabel. Druckpunkt schlechter als vorher und sehr weit vorne (auch bei ausgeschaltetem Motor).
Luft schließe ich eigentlich aus, habe die Anlage 3 mal entlüftet (Druck auf Deckel), auch den Tip von Schippel (weißt nicht mehr in welchem thread) befolgt, das Bremspedal über Nacht zu belasten, um Mikroluftblasen rauszubekommen.
Radbremszylinder hinten funktionieren bei Betätigung des Pedals.
Den einzigen Verdacht, den ich noch habe, ist dass die Radbremszylinder nicht gleiten. Die sitzen nach der Befestigung mit den 3 Blechen schon ziemlich „spack“. Kann man das irgendwie prüfen ob die sich bewegen? Sobald ich die Bremstrommel runternehme, fährt ja nur der eine Backen aus. Könnte das auch für den schlechten Druckpunkt verantwortlich sein?
Oder kann der neue HBZ einen weg haben?
Ansonsten gehen mir gerade die Ideen aus, nach was ich noch schauen sollte. Hinweise werden daher dankbar entgegengenommen.
Grüße
Achim
P.S. Beim Wechsel der vorderen Beläge habe ich festgestellt, dass ich die falschen geordert habe. Die TRW GDB660 passen bei mir nicht. Da sind die Bohrungen für die Führungsstifte zu klein. Offenbar haben die unterschiedlichen Bremssättel auch unterschiedlich dicke Stifte.
ich hänge mich mal hier dran, um nicht den hundertsten thread dieser Art aufzumachen.
Da mir der Druckpunkt meiner Bremse nicht mehr gefallen hat, habe ich einen Rundumschlag gemacht.
• Stahflexleitungen rundum
• PDWA stillgelegt
• BKV neu
• HBZ war schon neu
• Dabei Spiel der Stößelstange auf 0,25-0,3 eingestellt
• An den Bremssätteln vorne war kein Handlungsbedarf
• Bremsbacken hinten neu
• Radbremszylinder neu (eigentlich nur auf Verdacht, die kosten nicht viel und ich war mir nicht sicher, wie alt meine sind). Dabei festgestellt, dass die nicht korrekt montiert waren. Die waren nur mit 2 Blechen befestigt, das kleine abgekantete hat gefehlt. Also neu besorgt, genauso wie die fehlende Staubschutzmanschette und eingebaut (gibt ein schönes Video von Rimmer dazu).
• Keinen Hinweis auf eingelaufene Bremsankerplatte gefunden
• Bremse hinten eingestellt und Anlage entlüftet
• Auf Dichtigkeit geprüft, nirgends Leckage
Das Ergebnis ist allerdings komplett miserabel. Druckpunkt schlechter als vorher und sehr weit vorne (auch bei ausgeschaltetem Motor).
Luft schließe ich eigentlich aus, habe die Anlage 3 mal entlüftet (Druck auf Deckel), auch den Tip von Schippel (weißt nicht mehr in welchem thread) befolgt, das Bremspedal über Nacht zu belasten, um Mikroluftblasen rauszubekommen.
Radbremszylinder hinten funktionieren bei Betätigung des Pedals.
Den einzigen Verdacht, den ich noch habe, ist dass die Radbremszylinder nicht gleiten. Die sitzen nach der Befestigung mit den 3 Blechen schon ziemlich „spack“. Kann man das irgendwie prüfen ob die sich bewegen? Sobald ich die Bremstrommel runternehme, fährt ja nur der eine Backen aus. Könnte das auch für den schlechten Druckpunkt verantwortlich sein?
Oder kann der neue HBZ einen weg haben?
Ansonsten gehen mir gerade die Ideen aus, nach was ich noch schauen sollte. Hinweise werden daher dankbar entgegengenommen.
Grüße
Achim
P.S. Beim Wechsel der vorderen Beläge habe ich festgestellt, dass ich die falschen geordert habe. Die TRW GDB660 passen bei mir nicht. Da sind die Bohrungen für die Führungsstifte zu klein. Offenbar haben die unterschiedlichen Bremssättel auch unterschiedlich dicke Stifte.
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 887
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 151 Mal
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Hallo Achim,
für die Bremssättel gibt es zwei Versionen. Du hast die "Imperial". Da sind die Löcher für die Führungsstifte in Zoll.
Ich meine auf den Sätteln steht was mit 16p oder so.
Kannst du fehlenden Duckpunkt näher erläutern.
für die Bremssättel gibt es zwei Versionen. Du hast die "Imperial". Da sind die Löcher für die Führungsstifte in Zoll.
Ich meine auf den Sätteln steht was mit 16p oder so.
Kannst du fehlenden Duckpunkt näher erläutern.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
-
- TReam Team
- Beiträge: 2533
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- wie
- Profi
- Beiträge: 1484
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Druckpunkt fehlt nach Bremsflüssigkeitswechsel
Hallo Jochem,
ja habe ich. Solche Einlaufspuren konnte ich nicht feststellen.
Dieter,
normalerweise hast Du ja bei ausgeschaltetem Motor (also ohne BKV) nach relativ kurzem Weg ein hartes Pedal. Das habe ich nicht. Ich kann das Pedal sicher 3/4 durchtreten bis ein merklicher Widerstand kommt und auch dann fühlt sich das Pedal noch weich an. Mehrmals "pumpen" ändert so gut wie nichts. Auch deshalb schließe ich Luft eigentlich aus.
Grüße
Achim
ja habe ich. Solche Einlaufspuren konnte ich nicht feststellen.
Dieter,
normalerweise hast Du ja bei ausgeschaltetem Motor (also ohne BKV) nach relativ kurzem Weg ein hartes Pedal. Das habe ich nicht. Ich kann das Pedal sicher 3/4 durchtreten bis ein merklicher Widerstand kommt und auch dann fühlt sich das Pedal noch weich an. Mehrmals "pumpen" ändert so gut wie nichts. Auch deshalb schließe ich Luft eigentlich aus.
Grüße
Achim