4. Zyl defekt?

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

4. Zyl defekt?

#1

Beitrag von tr-26h »

Hallo TR-freunde.
Ich habe heute meinen 74er TR6 fürs Frühjahr fit gemacht.

Da bei der letzten Ausfahrt ein hinter meinem TR fahrender Freund meinte, dass der Auspuff etwas bläuen würde, habe ich ihn heute nach dem warmfahren an den Bosch Motortester gehängt.

Da dort alle Zyl. die gleiche Kurve hatten, habe ich dann die Kompression
mit einem MotoMeter getestet.

Der 1, 2, 3, 5, u. 6 hatten volle 11, der 4. hatte nur 4 kg/cm2.

In den 4. hab ich 2 Spritzer WD40 gegeben und noch einmal getestet.

Aber ein Unterschied war nicht feststellbar.

Was nun? Ich bin ziemlich Ratlos, zumal ich dachte, dass ich das am Motortester (OsZi) hätte sehen müssen.

Habt ihr eine Idee was ich noch testen könnte, Ventile nachsehen, oder lag es an der Standzeit von 4 -5 Monaten?

Danke für jeden Rat !!!!

Andreas
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#2

Beitrag von Uriah »

Hallo Andreas,

wahrscheinlich ist ein Ventil defekt. Ich würde zunächst den Ventildeckel abnehmen und nachsehen ob die Ventilfedern des 4. Zylinders ok sind. Macht der Ventiltrieb Geräusche?

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#3

Beitrag von Eckhard »

@ Andreas

In diesem Falle hilft eine Druckverlustprüfung.
Zu diesem Thema existiert schon was im Forum

Gruß

Eckhard
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#4

Beitrag von tr-26h »

Ich hatte mit einem Stethoskop alles abgehört, aber die Geräusche sind bei allen Zyl. gleich.

Ich werde erstmal den Deckel runternehmen und mir die Fentilfedern ansehen.

Druckverlustprüfung? hab ich schon mal was drüber gelesen, ich werde mal in SUCHEN schauen.

Danke, erstmal ich halte Euch auf dem Laufenden.

Andreas
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#5

Beitrag von tr-26h »

Ach ja,
alle 6 Zündkersen sahen gleich und gut aus !

Andreas
Benutzeravatar
haradel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 270
Registriert: 05.08.2004, 23:00
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von haradel »

Ein Oszi kann doch nur elektrisches messes und anzeigen, Kompression ist rein mechanisch.
Zu wenig Druck kann dort seinen Grund haben, wo es "Dichtungen" zum Zylinder gibt, also Kolbenringe (m.E. eher nicht wahrscheinlich), Ventile oder Zylinderkopfdichtung.
Viel Erfolg bei der Suche
Viele Grüße aus dem Saarland

Harald

Hauptsach gudd gess, nix geschafft hann mier schnell
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#7

Beitrag von tr-26h »

Ja ich vermute auch, dass es die Ventile oder die ZKD ist.

Mir viel ohnehin auf, das aus der Leitung des Ventildeckels die ich in einen
Auffangbehälter aus Alu geleitet habe sehr viel Qualm entwich.

Das die Ventideckelentlüftung mit zuviel Druck arbeitet könnte evtl. mit dem ganzen Problem zu tun haben?

Ich werde mal als erstes den Ventildeckel abnehmen um zu sehen ob der Fehler in der 1. Etage liegt, aber dann kommt NEULAND auf mich zu, da werde ich wohl noch Hilfe brauchen.

Den Motor hat mir vor 4-5 Jahren ein Motoreninstandsetzer überholt und den Kopf auf PI geplant, wenn ich nicht mehr weiterkomme, wird wohl ein erneuter Besuch anstehen.

MFG Andreas
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#8

Beitrag von Eckhard »

Hallo Andreas,
bevor du irgendetwas zerlegst gebe ich dir den Rat in eine Werkstatt zu gehen und die Druckverlust prüfung zu machen/lassen. Ist ganz einfach und aussagefähig. Obendrein noch billig

Am Besten eine kleine alte Werkstatt aufsuchen. Mit alt meine ich die Macher

In meiner Galerie ist mein selbstgestricktes Gerät zu sehen

Nachsatz
Wenn du in meiner Nähe wärst könnten WIR das kurz tun

Gruß

Eckhard
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#9

Beitrag von tr-26h »

Ich denke ich fahre direkt zum Instandsetzer um die Ecke.

Ich hatte mal schnell den Deckel abgemacht und mir die Ventilfedern angesehen, aber die sind alle ok.

Also ich denke auch das eine Druckverlustprüfung oder der Blick mit der Kamera in den Verbrennungsraum mehr Aussagekraft hat.

Ich halte Euch auf dem Laufenden !

Jetzt wo das Wetter wird, so ein Mist ! :kopfklatsch

Andreas
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#10

Beitrag von Gyula »

Hi!

Also wenn mit und ohne Öl gleiche Werte herauskommen, dann sind die Kolbenringe entweder schon so verschlissen, dass das Öl nichts mehr hilft, oder aber eines der Ventile ist nicht dicht.
Das kann auch daran liegen, dass das Ventilspiel nicht stimmt --> Kein Ventilspiel! Dann schließt ein Ventil nicht!

Wenn die Kolbenringe hinüber sind, sieht man das ggf. auch daran, dass über den Ventildeckel sehr viel Druck entweicht.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#11

Beitrag von tr-26h »

Hallo Gyula,

der Druck im Ventildeckelkopf scheint schon größer als normal zu sein.

Da ich mich entschlossen habe der Sache selber mal auf den Grund zu gehen, habe ich bei Scheuerlein-Werkzeuge einen Druckverlusttester bestellt. Danach werde ich vermutlich noch mal Hilfe brauchen, je nach dem was das Ergebnis bringen könnte.
Die Ventile habe ich letztes Jahr genau eingestellt, aber auch dies werde ich als erstes überprüfen, wenn es nach dem Test die Ventitel sein sollten.

Meine größte Angst habe ich im Moment noch vor der Arbeit, wenn der Kopf kompl. runter muß und die Kopfdichtung oder die Ventile erneuert werden müßten. Das wäre absolutes Neuland für mich, sonst hab ich schon am Wagen einiges getauscht und repariert, aber an dem Motor war ich selber noch nie.
Ich hoffe das der Test nicht schlimmeres bringt, möchte die dann anstehenden Arbeiten am liebsten selbermachen. Ein WHB, Drehmomentschlüssel ja selbst ein Motorkrahn ist schon alles für eine TR3 Restauration die ich noch vorhabe vorhanden.

Na ja hoffen wir mal das Beste!

MFG Andreas
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#12

Beitrag von Willi »

Hallo Andreas,

wenn Du das Oszillogramm interpretieren kannst sieht man daran schon, wie die Kompression der einzelnen Zylinder ist. Zwar kann man keine absoluten Werte ablesen, aber man erkennt Ausreißer. Die "Zündnadel" im Oszillogramm ist niedriger, wenn eine geringere Spannung gebraucht wird um das schlechter komprimierte Gemisch zu ionisieren. Aber das nur nebenbei.

:? Eine Druckverlustmessung ist sicher aussagekräftiger, aber wenn Du beim Kompressionstest mit dem MotoMeter keinen Fehler gemacht hast kommt wahrscheinlich das Gleiche heraus. An eine Undichtigkeit zwischen Kolben und Zylinder glaube ich nicht. Es wurde schon gesagt, dass in dem Fall die Kurbelgehäuseentlüftung deutlich "blasen" würde. Bleiben als Fehlerursache noch Nockenwelle, Ventile und Zylinderkopf. Egal was es am Ende ist: der Zylinderkopf muss auf jeden Fall demontiert werden.

Als Erstes solltest Du aber prüfen, und zwar noch bevor der Kopf abgebaut ist, ob die Ventile den korrekten Hub haben. Der absolute Wert ist von der Nockenwelle abhängig, aber ein Vergleich zwischen einem guten Zylinder und Zylinder #4 ist möglich. Die Nockenwelle läuft schon mal ein, und wenn die gehärtete Schicht durch geschliffen ist dauert es nicht lange, bis ein Nocken so gut wie rund ist :( .

Wenn es die Nockenwelle nicht ist tippe ich auf einen gerissenen Zylinderkopf. Zwischen Ein- und Auslassventil reißt speziell der PI Kopf gerne. Das ist normalerweise zu reparieren. Wenn der Kopf schon Sitzringe hat ist ein Schaden an einem Ventil wahrscheinlich. Aber wie dem auch sei: um die Demontage des Zylinderkopfes kommst Du wohl nicht herum.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#13

Beitrag von tr-26h »

Danke Willi,

wenn ich den Test gemacht habe, berichte ich darüber !

Sollte ich mir schon mal einen Dichtungssatz bestellen?

Ich brauche für den Deckel ohnehin eine neue Korkdichtung.

Für den Kopf benötige ich wohl auch eine, dann Vergaserbrücke ?

Wenn Ja, bei welcher Firma (bisher habe ich bei Li... und Ba.... bestellt, sollte einer eine qualitativ bessere Bezugsquelle haben würde ich auch wechseln.

MFG Andreas
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von mn-nl »

Hallo Andreas,

Ist schon oefters gesagt: Payen sollte es sein. Kriegst du auch ueber die herkommliche Autoteilelieferanten, muss nicht unbedingt ein TR-Spezialist sein. Ansonnsten sollte Win mal seine Bezugsquelle an dir melden.

Marc
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#15

Beitrag von gelpont19 »

Ohhh... meine - es is britishspareparts gewesen - aus der Bucht. Gute Beschreibung - macht nen guten Eindruck - die Dichtung. Noch nicht verbaut...

win

P.S.
https://stores.ebay.de/britishspareparts
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Motor“