Öl - nein das hatten wir noch nicht...

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Öl - nein das hatten wir noch nicht...

#1

Beitrag von HansG »

Hallo,

.....ich habe es jedenfalls nicht gefunden.

Motoröl-Einfüllmenge für meinen 4er laut WHB 6,25 l trocken, Entleeren und Füllen 5,7 l .

Bei mir "passen" beim Ölwechsel inklusive Filterwechsel ziemlich genau 5 Liter rein, das heisst, dann ist die Mitte zwischen den beiden "Strichen" auf dem Ölmessstab erreicht.

Was tun?
Bis zum obersten Strich auffüllen und schauen ob es dann passt?
Vorgeschriebene Menge reinkippen und Ölmessstab "anpassen"?
Wie bisher (siehe oben) und Angaben im WHB ignorieren?

Würde mich mal interessieren, wir lang denn die Ölmessstäbe und die Strichmarkierungen bei den Autos gleichen Typs in den Motor ragen, gemessen am Stab ab Verschlussring

Was meint Ihr?
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5001
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Garfield »

Meine (laienhfte) Meinung:

Wenn es bisher immer gepaßt hat und wenn bisher auch immer der notwendige Öldruck aufgebaut wurde, dann so verfahrenwie bisher und es so gut sein lassen.

Gruß

Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#3

Beitrag von Josa »

... immer bis zum oberen Strich des Peilstabes füllen; der untere zeigt das Minimum an.
Den Ölpegel muss sich nur innerhalb der beiden Markierungen befinden, dann ist alles OK.

Gruß
Josa
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von HolgerS »

Ernstes Thema. Solange Du Dir absolut sicher bist, dass der passende Peilstab mit den richtigen Markierungen drin ist und sich das Rohr nicht verschoben hat, in dem er steckt, kannst du einfach bis in die obere Hälfte zwischen en Markierungen füllen. Allerdings solltest Du klären, ob Dein TR wirklich den richtigen Peilstab und die richtige Einbauhöhe des Rohres hat. Dazu am Besten mal temporär mit einem Kollegen mit baugleichen TR den Stab tauschen.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

zwischen unterer und oberer markierung ist ein unterschied von ca. 2L öl.
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#6

Beitrag von HansG »

Vielen Dank,
dann lasse ich es mal so, zwischen den beiden Markierungen ist ja anscheinend reichlich Spielraum und wenn ich bis zur oberen fülle, müssten es ja dann nach Christians Berechnung 6 Liter sein.
Den Peilstab habe ich trotzdem mal gemessen, das heisst den Teil der im Motor steckt; also wer mal vergleichen will
Anschlag bis Stabende 172 mm
Anschlag bis obere Markierung 134 mm
Anschlag bis untere Markierung 166 mm

@Holger, also ein Rohr, wo der Stab dringsteckt, gibts bei mir nicht, es sieht eigentlich genau so aus wie im WHB und da sehe ich auch kein Rohr? :o
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von HolgerS »

HansG hat geschrieben:.....
@Holger, also ein Rohr, wo der Stab dringsteckt, gibts bei mir nicht, es sieht eigentlich genau so aus wie im WHB und da sehe ich auch kein Rohr? :o

Uuuups, mein Fehler. Da waren die Finger mal wieder schneller als die grauen Zellen. Klar hat Dein Motor so ein Rohr nicht - mein TR hat das auch nicht, aber diverse andere Triumph-Motoren inkl. meinem Spitfire :kopfklatsch
Pit
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 138
Registriert: 12.12.2004, 00:00
Wohnort: Mettlach
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Pit »

Hallo HansG
Ich war mal bei meinem TR4 messen.
Anschlag bis Stabende 167 mm
Anschlag bis obere Markierung 128 mm
Anschlag bis untere Markierung 160 mm
Also 5-6 mm höherer Ölstand in der Ölwanne.
Sieh mal nach ob dein oberer Anschlag noch fest ist oder vieleicht
neu befestigt wurde.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#9

Beitrag von HansG »

Hallo Peter,
danke fürs Nachmessen.
Der Anschlag ist fest und sieht unverändert aus.
Nur um sicher zu gehen, dass wir gleich gemessen haben, unterhalb des Anschlages in Form einer Metallscheibe ist eine Art Dichtung, durch die der Stab auch im Block fixiert wird, die habe ich nicht mitgemessen, also ab Metallring,
Wenn Du es anders gemacht hast, wäre das schon so ungefähr die Differenz.
Ansonsten weiss ich natürlich auch nicht was richtig ist, aber immerhin ist der Abstand zwischen den Markierungen identisch.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 614
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#10

Beitrag von ts27952 »

Hallo,

ich habe Pit's Längen bei mir auch gefunden - gemessen ab Unterkante Metallrinr/ Metallischer Anschlag. Der Rest einer Filzdichtung steckt noch drauf, der sitzt aber dann im Block zum radial abdichten.

Motor: TS28xxx - also früher TR3A- Motor
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#11

Beitrag von HansG »

danke Johannes, 3 Autos sind zwar nicht gerade repräsentativ, aber ich halte dann mal meinen Oelstand etwas über der Mitte zwischen den Markierungen.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Antworten

Zurück zu „Motor“