Hintere Kurbelwelle-dichtung kaput?

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

Hintere Kurbelwelle-dichtung kaput?

#1

Beitrag von mn-nl »

Was passiert:

Beim starten platscht eine Fitze Oel auf der Strasse. (Erst war's meine Einfahrt, aber seit es tropft schiebe ich den TR erst auf der Strasse ;D ).
Anscheinend kommt's aus das kleine Loch unten in der Kupplungsglocke. Es ist anscheinend Motoroel, riecht und fuehlt sich jedenfalls so an. Mein Getriebeoel stinkt ganz anders, habe vergleich gemacht mit den Rest der noch im Kanister steht.

Die Menge war am Anfang nur einige Tropfen, ist jetzt aber in relativ kurze Zeit gestiegen auf etwa eine Schnappsmenge vielleicht. Muss also beseitigt werden :( .

Ich befuerchte nur die hintere Kurbelwelle-dichtung liegt im verdacht? Die habe ich zwar erneuert damals beim Motor-aufbau, ich wusste aber nicht was sonnst sein koennte?

Gibt's noch Tricks oder muss ich heran, d.H. Getriebe ausbauen, hintere Platte ab und dann sehen und gegenfalls erneuern?

Eine ganz schoen aufwendige Reparatur, so in der Saison, leider. Es foerdert aber die einbau der OD der fuer den Winter geplannt war, wenigstens wass :D

Ich freue mich auf Ratschlaege, uebersehe ich vielleicht etwas einfaches??

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
oliversum
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 636
Registriert: 24.11.2004, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von oliversum »

Ich muss das Thema noch mal hervor zerren, bei mir steht der Dichtungswechsel auch an, gibt es eine Möglichkeit diese in eingebautem Zustand zu wechseln, was muss alles raus? (TR4A)
Lohnt sich der Umbau auf Simmerring?

@Marc: Hast Du schon die Dichtung gewechselt? Irgendwelche Erkenntnisse, was es sonst noch sein könnte?

Grüsse
oli
[url=http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showframe&showcarpics=262&showseries=1&picid=965]G a l e r i e ![/url]
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#3

Beitrag von dinkymen »

hallo
ein einbau von aussen ist nicht möglich
um den simmerring ein zu bauen bedarf es das ausbauen der kurbelwelle
das abdrehen oder schleifen der kurbelwelle ,und das vorherige prüfen auf risse ! sehr wichtig ! die kurbelwelle gehört dann ausgewuchtet inkl.schwungscheibe,man sollte im gleichen arbeitsgang auch das schwungrad
schleifen und auch leichter machen
bei dieser arbeit gehört der motor ausgebaut

kostenpunkt dieser anpassung euro 500.00 ohne aus und einbau

gruss dinkymen
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#4

Beitrag von HansG »

oliversum hat geschrieben:Lohnt sich der Umbau auf Simmerring?
bei meinem "neuen" Motor wurde der Simmering hinten verbaut, kurze aber positive Erfahrung seit Ende April (fast 3000 km) - bis jetzt kein Tropfen :D
Zuletzt geändert von HansG am 10.07.2007, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#5

Beitrag von HansG »

ein Foto findest Du in meiner Galerie

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... &car_id=75
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von mn-nl »

Hallo Oli,

Passiert ist noch nix, bin gerade aus den Urlaub wieder daheim. Ich werde mich mal schlau machen in naechster Zeit.

Ich fahre ein TR6, daher ist tauschen der Simmerring moeglich ohne die von Dinkymen beschriebene Arbeiten. Liegt aber anders beim 4er.

Im USA wird dieses:
https://www.mossmotors.com/Shop/ViewPro ... exID=48310
angeboten fuer erneuerung der Laufflaeche fuer den Simmerring. Ist ein Produkt der Firma SKF also vielleicht auch im lokalen Umfeld zu haben.

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von voltri »

die Umrüstung auf Simmering ist vom Arbeitsaufwand (Selbermacher) und wirtschaftlich (Werkstatt) eigentlich nur dann vertretbar, wenn der Motor komplett revidiert wird (TR4). Für den Erfolg ist die Qualität der Arbeit entscheidend. Gut gemacht hat man lange Zeit Ruhe.
Besser als Schieben: Montage einer kleinen Blechdose, Katzenstreu oder sonstwas einfüllen und ab und zu den Inhalt entsorgen. Nicht elegant aber wirksam, solange das Öl nicht literweise fließt.
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#8

Beitrag von dinkymen »

hallo meine antwort basierte auf einen TR4
beim TR6 ist dies möglich im eingebauten zustand (getriebeausbau) oelwanne
anbauteile

grus dinkymen
Antworten

Zurück zu „Motor“