Ölwechsel wann am besten.

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
TR-Tom
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 237
Registriert: 11.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

Ölwechsel wann am besten.

#1

Beitrag von TR-Tom »

Hallo Freun.de,
bin am rätseln zu welchem Zeitpunkt ein Ölwechsel angeraten ist. Vor dem Winter oder erst im Frühjahr vor Saisonstart. Ich habe zum Teil sehr unterschiedliche Meinungen gehört.

Danke und Gruß
Tom
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#2

Beitrag von HansG »

Hallo Tom,
ich höre von Fachleuten: Vor dem Winter!
Aber warum? habe vergessen zu fragen, kann das jemand beantworten, das heisst, wenn es stimmt!? :?
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#3

Beitrag von fignon83 »

Die Fachleute (Ölhersteller!) sagen Dem Öl sind Additive beigengt, deren Wirkung sich nach und nach verflüchtigt. U.a. auch anti-Korrosions-additive. Deswegen füllt man vor dem Winter frisches Öl ein und damit frische Additive und somit Schutz bei längeren Standzeiten. Gegen einen weiteren Ölwechsel im Frühjahr ist natürlich nichts einzuwenden.
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

oelwechsel interwalle

#4

Beitrag von dinkymen »

die oelwechsel interwalle waren vor 40 jahren alle 3000 km ,so weit so gut
in der zwischenzeit haben sich die oelqualitäten weit verbessert,so dass die autohersteller dazu übergegangen sind die interwalle bis zu 80'000 km zu erweitern ,beachtlich ist dass fast alle oelhersteller am gleichen ort das oel beziehen zb.in gent belgien kaufen BP-Europe Texaco Elf Esso Europe Agip
Deuschland usw ein und lassen einfach ihre fässer anders bemalen ,Porsche hat 1968 eine lanmgzeitstudie herausgegeben in zusammenarbeit mit dem Autotech.Biel CH ,dass motorenoele bis zu 100000 km die gleiche schmiereigenschaft besitzen wie neue oele.Persönlich wechsle ich das motorenoel alle 20000 bei meinem TR und er geht wie je und je,und dies nicht im schongang.Das oel das ich verwende kaufe ich 5lt für 8.99 ist von mercedes und VW etc etc. typisiert also technisch absolut OK ,wenn der motor in ordnung ist dann ist das oel egal welcher marke kein tema.Alle 20000 wechsle ich es nur weil mein TR relativ lange standzeiten hat ,und bei standzeiten bildet sich kondens ,dass sich dann beim warlaufen mit dem oel vermischt.und dies ist feuchtigkeit und ist nicht umbedingt gut für den motor.
wenn ich dauerfahrer wäre mit dem TR würde ich es auch 50000 drin lassen ,und bin sicher dass nichts passieren würde.
also allzeit gute fahrt.
dinkymen
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#5

Beitrag von Schnippel »

##
Zuletzt geändert von Schnippel am 02.03.2008, 18:59, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Garfield »

Hmm.. für ein solches Windei halte ich das nicht unbedingt, Ralf.

Ich habe vor einigen Jahren mal eine Schulung für die Deutsche Oiltanking in Duisburg durchgeführt. 20 Millionen Liter Superbenzin um mich herum.

Auf den Hof fuhren Tanklaster der unterschiedlichsten Marken, wie von Ermes beschrieben. Alle tankten dort die selbe Suppe, lediglich die Addidive, die dem Sprit beim Betanken beigemischt wurden, unterschieden sich. So bekam der Shell-Laster sein M2000 oder V-Power, der Aral-LKW sein Ultra, usw. Der Sprit an sich war aber völlig identisch. Warum sollte das nicht auch beim Öl so sein?

Viele Grüße

Peter
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von MadMarx »

die grundöle sind sicher identisch....die veredelung macht den unterschied....
To boldly go where no man has gone before
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#8

Beitrag von dinkymen »

hallo schnippel, gehe mal nach gent und sehe dir die fertigung der oele mal an ,und dann kannst du wieder schreiben
grus
dinkymen
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von mn-nl »

Bei Garfields Erklaerung kann ich noch hinzufuegen: Die Oelfirmen haben ihre eigene Raffinerien die alle ihr eigenes Karakter haben. Das bedeutet das Benzin aus eine bestimmte Raffinerie auch vorwiegend Kohl-wasserstof-ketten einer bestimmte Laenge (so und soviel C's) enthallt.

Fuer ein Durchschnitts-motor ist das nicht Optimal und daher wird gemischt. Sonnst wuerde mann sehr spezifischen verschleiss feststellen bei Markentreuen.
Mann isst ja auch nicht jeden Tag Kartoffel ;D
Dadurch werden auch weniger Lagerplatze gebraucht was an Kosten und Gefahr spart.

Wie Garfield schon sagte werden die Additive erst im Laster zugemischt. Es gibt sogar Laster die fuer mehrere Benzin-marken fahren, mit Tanker in neutrale Farben oder mit Werbung die umgeklappt werden kann.

Ist am ende alles eine Geld-sache: weniger Kosten = mehr Gewinn (am Zapf wird's leider nur teuerer :boese: ).

Gruesse, Marc
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#10

Beitrag von Schnippel »

##
Zuletzt geändert von Schnippel am 02.03.2008, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#11

Beitrag von dinkymen »

hallo
ich habe die antwort nicht vertauscht noch verwechselt noch falsch wiedergegeben ,jeder kann doch tun was er gerade möchte,doch die frage über motoren oel ist wohl klar ,ich kaufe den liter für euro 1.80 und damit fahre ich mit einem guten motor mindestens 40000 km,komme gerade aus england und der TR hat wieder einmal 1800 km gelaufen ,und alles klar ohne zwischenfälle und mit diesem oel.aber wenn jemand will kann er ruhig für
15 euro den liter kaufen ,kein problem.gebacken wird immer und überall am gleichen ort,egal wie sich die superoele alle nennen.
all the best
dinkymen
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#12

Beitrag von skorpion »

Hallo dinkymen,
heisst das, dass die Öle wie z.b. Penrite oder Millers, für die TR's eigentlich gar nicht notwendig sind und rausgeschmissenens Geld ist?
Könnte man genauso gut Billigöl vielleicht sogar Zweitraffinat hineinkippen, vorausgesetzt es ist dickflüssig genug?

Gruss
skorpion
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#13

Beitrag von dinkymen »

hallo ,nicht übertreiben ! ein motorenoel wo von den hauptherstellern wie
VW AUDI MERCEDES JAGUAR PEUGEOT ETC ETC .genemigt ist kann man wohl in einen TR kippen ,oder sind Zertifikationen der hersteller nichts ?
ich fahre seit geraumer zeit ein oel das heute euro 1.80 p/lt.kostet und habe keine probleme.
nur eines kann dieses oel nicht ,einen ausgeleierten motor revidieren.also der motor muss in ordnung sein.das ist nach normalen ermessen bedingung.
du kannst doch kaufen was du für gut findest ,fahre doch miller oder castrol
ich habe nichts dagegen ,wenn dein TR motor gut ist braucht er keine GUGGI oder PRADA oele.
all the best
dinkymen
Benutzeravatar
ArnoFoerster
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 21.12.2005, 00:00
Wohnort: Worms
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von ArnoFoerster »

hallo, ich kann dinkyman nur recht geben. mein TR 6 hat in den elf jahren, seit ich ihn fahre, ausschliesslich moderne standardöle der SAE klassen 5W-40, 10W-40 oder in ganz heissen Zeiten einmal 20W-50 gesehen. bislang hat er die insgesamt 30000 km klaglos überstanden. die eigentliche frage von tom war aber, wann er ölwechsel machen soll. ich mache das grundsätzlich mit der "frühjahrsinstandsetzung". neue kerzen, neue bremsflüssigkeit, neues motorenöl usw. dann habe ich die saison über ruhe.
gruß arno
Antworten

Zurück zu „Motor“