Synchrontester

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Synchrontester

#1

Beitrag von Eckhard »

Hallo Schrauber,

Da ich noch keinen Synchrontester in der Hand hatte möchte ich gerne wissen wie er genau funktioniert und ob man sowas mit vertretbarem Aufwand nachbauen kann.
Freue mich auf jede Antwort

Eckhard
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von marcusbagira »

Hallo

Ich habe mir vor einiger Zeit einen recht einfachen gekauft den man wohl auch nachbauen kann.
Ein Gummikegel der an die Vergaser Öffnung gepresst wird mit einem mittigem Anschluß für einem 6mm Schlauch und zusätzlichen Öffnungen rundherum. Der Schlauch endet oben an einem Plexiglasrohr mit einem Schwebeteilchen drin das dann durch den Unterdruck hochgesaugt wird. Skala dran und abbwechselnd an die zu Vergleichenden Vergaser halten. Funtioniert gut !

Alternativ kannst Du auch das Prinzip Schlauchwage bauen. Dann müssen beide Vergaser mit einen durchsichtigen Schlauch verbunden werden. Denn Schlauch zum Teil mit Bezin oder dünnem Öl befüllen und zu einem U auf einem Brett montieren. Die Vergaser solange abgleichen bis die Ölsäule rechts und links gleich hoch ist.

Viel Sapß beim basteln !!!

Marcus
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Rentner2011 »

Hallo Eckhard,

ich habe gerade eine alte Motorclassic in die Hände bekommen, da war ein Artikel über Weber Vergaser und die Einstellung drin. Es gibt im Prinzip 3 Varianten:

1. Unterdruck im Ansaugkanal messen. Das kenne ich vom Motorrad, es setzt aber einen Anschluss im Ansaugkanal voraus. Da werden dann entweder Zeigermessgeräte verwendet, oder Quecksilbersäulen.

2. Es gibt einen Synchrontester von Motometer. Der besteht aus einer Blende, die über ein Sschaumgummi abgedichtet auf den Vergaser gedrückt wird. Im Zentrum ist eine halbkugelförmige Blende, die verstellbar ist wie ein Ventil. In einem Röhrchen ist ein Schwebkörper, der über die Blende auf eine Position etwa in der Mitte des Röhrchens eingestellt wird. Bie mehr Unterdruck schwebt der Schwebkörper nach oben, bei weniger eben nach unten. Wenn die Position bei allen Vergasern glei ist, sind die Vergaser synchron.

3. Ein Messgerät, dass die Luftmenge misst. Es siht aus wie eine Faust, und hat auch eine Blende, die vermutlich über den Luftdurchsatz aufgeht. So ein Teil habe ich schon mal gesehen, aber habe mich damals noch nicht so dafür interessiert.

Laut dem Artikel soll das die beste Wahl sein.

Im Prinzip albeiten alle gleich, entweder wird der Unterdruck im Saugkanal, oder der Luftdurchsatz auf der Ansaugseite gemessen.

Die Teile von Motometer sind immer mal auf Teilemärkten zu bekommen, ich habe mal 8.- Euronen dafür bezahlt. Da lohnt sich eigentlich nicht der Selbstbau. Auch bei ebay sieht man die Teile immer mal wieder, suche nach Synchrotester!

Wenn Du an dem Artikel interessiert bist, schick mir mal Deine emailadresse, ich kann es scannen und Dir zuschicken!
schwintzer.peter@freenet.de

Gruß aus dem Norden
Peter
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#4

Beitrag von Gyula »

Hallo Eckhard!

Hier zwei Bilder von meinem Synchtester.

https://www.tr-freun.de/phpBB3/modules/ ... 2-1378.jpg
https://www.tr-freun.de/phpBB3/modules/ ... 2-1379.jpg

In der Mitte ist eine Scheibe mit den Nippeln, mit der man den Ringspalt um die Scheibe verändern kann.
Von der Hinterseite führt eine Bohrung zur Säule mit der roten Kugel
Auf der Rückseite sieht man die Moosgummidichting, die an die Ansaugöffnung gepresst wird.
Die Rote Kugel steigt entsprechend der Durchflussmenge.


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

@Eckhard:

Hier gibt's jede Menge Kommentare zum Thema Vergasser.

https://www.bobs-services.de/publikationen-de.html

Etwas nach unten steht auch eins zum Thema Synchrontester im Selbstbau!

Viel spass,

Marc
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#6

Beitrag von Eckhard »

ja das ging ja superschnell mit den Antworten, herzlichen Dank allen.
Das Teil baue ich mir selber. Der Entschluß steht. Habe mich niemals mit diesem Thema beschäftigt. Es geht hier nicht um den absoluten Wert sondern um Gleichmäßigkeit Das wußte ich nicht, bin ja kein KFZ-Fachmann
Das finde ich schön an diesem Forum dass immer schnell und kompetent
geantwortet wird
Nochmals Danke und einen schönen Abend

Eckhard
eggy

#7

Beitrag von eggy »

Meine erste Synchronisierung der Vergaser habe ich nach Empfehlung eines Freundes mit einem einfachen dünnen Schlauch gemacht. Ein Ende in die Ansaugöffnung des Vergasers halten und das andere Ende ans Ohr. Erst ein und dann der andere Vergaser. Die "Töne" durch Verstellung die Töne in "gleich" einstellen.
Es ist erstaunlich, aber mein Synchrotester, wie der auf den Bildern von Gyula ist nicht genauer.

Servus

Eggy
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von marcusbagira »

... das kann ich bestätigen !!!


Marcus
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

zwei Schläuche, jeweils an den Kurbelgehäuse-Entlüftungsanschluß der beiden Vergaser (Stromberg) aufgesteckt und beide am Ohr.
Da muß der Luftfilter nicht abgenommen werden.
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#10

Beitrag von Ulrich »

Hallo,

das mit den beiden Schläuchen klingt genial - wenn ich es nun nicht so genau mit den Ohren habe, könnte man doch auch das Prinzip Schlauchwaage so anschließen und hätte dann eine optische Anzeige.

Der absolute Unterdruckwert wäre ja egal - wichtig wäre doch nur, dass der Unterdruck an beiden Messstellen der gleiche ist, womit der Ölstand in beiden aufgehenden Schläuchen gleich sein muss.

Danke für den Tipp - ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, mir einen Synchrotester zuzulegen, um die Synchronität meiner beiden Strombergs zu prüfen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MadMarx »

es gibt noch eine möglichkeit einen kostenlosen synchrotester zu basteln:

man nehme 2 mitteldicke drähte, winkel sie um 90° ab, dann nochmals um 90° in die andere ebene. den einen draht steckt man oben die die kolbenöffnung (dämpferkolben ausbauen) und den anderen in den kolben des anderen vergasers. nun richte man bei stehendem motor die spitzen der drähte mit einander aus. motor starten. je nachdem, wie die vergaser eingstellt sind, hebt sich zusammen mit den schieberkolben der eine draht mehr an als der andere....so kann man synchronisieren....taub darf man dabei sein, aber nicht blind ;-)

gruß
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12

Beitrag von Pioniergeister »

@Ulrich,
die beiden Schläuche in etwa 1-2cm Abstand vor dem Ohr hin und her geschwenkt übertragen in dem Fall den Schall aus dem Vergaser zwischen Drosselklappe und Schieber.
Der Druck sollte nach dem Gleichdruckprinzip bei beiden gleich sein, nur die Luftmenge ist unter Umständen unterschiedlich.
Außer der Schieber setzt schon auf oder die Federn haben Differenz.
Ich werde aber trotzdem dein Schlauchwaagenprinzip testen,
man lernt nie aus :?

Gruß
Alois
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#13

Beitrag von Eckhard »

Dank an alle die geantwortet haben. Über die Funktionsweise hatte ich bis dato keine Ahnung. Aber man lernt nie aus.
Habe heute 4 Color-Tune Kerzen mit Synchrotester als Dauerleihgabe von einem Bekannten bekommen. Es ist eine Profiversion.
Werde in den nächsten Tagen damit arbeiten und berichten

Eckhard
Antworten

Zurück zu „Motor“