Klackern nach Autobahnfahrt

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#16

Beitrag von Gyula »

Hallo Alx!

:hm: Nachdem du offensichtlich noch nicht sehr viel Erfahrung mit den TR's hast würde ich jetzt keinesfalls anfangen alles zu zerlegen.

Was aber wichtig ist, ist die Öldruckanzeige wieder her zu stellen.
In meinem TR ist eine mechanische Öldruckanzeige verbaut, da ist kein elektrischer Anschluss (ausser Beleuchtung) vorhanden.
Wenn du einen elektrischen Öldruckmesser hast, kannst du diesen ja jedenfalls provisorisch anschließen.

Weitere solltest du kontrollieren, ob die Öldruck-Warnlampe funktioniert.
Die muss bei Zündung an leuchten (meines ist gelb) und nach dem Starten wieder ausgehen. Nicht verwechseln mit der Ladekontrolleuchte (meines ist rot).

Vielleicht findet sich ja jemand in diesem Forum, der nicht all zu weit von dir wohnt und schon immer mal ein Bier :party1 mit dir trinken wollte.......

Ich halte dir die Daumen, dass das Problem überschaubar bleibt :)


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TR-Ralf
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 16.01.2006, 00:00
Wohnort: Recklinghausen

#17

Beitrag von TR-Ralf »

Hallo Gyula

Alles zerlegen habe ich auch nicht geschrieben????

Was man sich zutraut oder nicht,ist jedem seine persönliche
Entscheidung!!!
Gruß Ralf
Benutzeravatar
TR-Ralf
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 16.01.2006, 00:00
Wohnort: Recklinghausen

#18

Beitrag von TR-Ralf »

Hallo ALX,
Ich habe da noch eine Idee:
Alle Kerzenstecker jeweils einzeln abziehen bei laufendem Motor,so nimmst du den Druck von dem jeweiligen Zyl.achte hierbei darauf ob die Geräuche sich verändern.
Gruß Ralf
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#19

Beitrag von Gyula »

Hi!

Oky-doky Ralf :top:

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
HG-AG81H
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Oberursel........TR6 Vergaser '75
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von HG-AG81H »

Ihr seid die Besten. Richtig ist, dass ich noch nicht so erfahren bin, aber ich halte mich für einigermaßen fähig in Sachen schrauben. Mir fehlt wirklich einfach Erfahrung. Daher ist die Nummer mit dem Motorabhören auch eher Fruchtlos, denn ich kann nicht hören, welche Komponente den Lärm macht, wenn ich das Geräusch vorher nie gehört habe. Ich nehme zwei Hausaufgaben mit:

1.) Öldruckanzeige fitmachen
--> Was ist denn ein normaler Solldruck im Leerlauf?


2.) Kerzenstecker einzeln abnehmen und Geräusch prüfen
--> Ist das für den Motor ungefährlich?
--> Was prüfe ich damit? Die Pleullager?
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#21

Beitrag von Pusztablitz »

am besten erst mal den stecker am 4ten und dann am 6ten Zylinder abziehen einer von den beiden wird es sein ...
Benutzeravatar
TR-Ralf
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 16.01.2006, 00:00
Wohnort: Recklinghausen

#22

Beitrag von TR-Ralf »

Hallo,
zum Öldruck:Öldruckwarnleuchte erlichscht laut WHB Bei 0,21-0,35kg/cm²
Ölruckanzeige ist abhängig von der Öltemperatur,mich würde ein Druck unter 1,5 kg/m² nach schneller Autobahnfahrt nervös machen.
Zum Test:einzelne Kerzenstecker abziehen ist unproblematisch,vorsicht Hochspannung,
du nimmst so den Druck von den einzelnen Zylindern,da wo ein Schaden besteht,wird vieleicht bei abgezogenen Kerzenstecker das Klackern leiser.

Gruß Ralf
Daibel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 30.05.2005, 23:00
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23

Beitrag von Daibel »

@HG-AG81H

ich wohne in Ffm, wenn Du möchtest schau ich mal vorbei.

mfg
Daibel
Benutzeravatar
HG-AG81H
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Oberursel........TR6 Vergaser '75
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von HG-AG81H »

Das wäre ein Hit. Schick mir doch einfach Deine Telefonnummer als private Nachricht und wir telefonieren drüber. Vielen lieben Dank für das Angebot erstmal
Benutzeravatar
HG-AG81H
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Oberursel........TR6 Vergaser '75
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von HG-AG81H »

So, kurzer Zwischenstand:

Das Abziehen der Zündkabel bewirkt rein gar nichts. Das Geräusch ist gleichbleibend. Pleuellager scheiden damit wohl aus, oder?

Nächster Schritt: Öldruckmesser wieder in Stand setzen.

Danach, Kipphebel einzeln untersuchen.
Benutzeravatar
TR4play
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 186
Registriert: 30.07.2008, 23:00
Wohnort: Ontario

Motorklackern

#26

Beitrag von TR4play »

Versteh auch nicht warum in diesem Fall das Abziehen von Zuendkabeln was bringen soll da die Kipphebel weiter bewegt werden. Nach meiner Meinung bewirkt das Abziehen nur, dass der Motor unrund laeuft. Abgenutzte Pleuel/Kurbelwellenlager machen meistens nur beim Start ein dumpfes
Klopfen. Denk nicht, dass in Deinem Fall an den Kipphebeln liegt. Wuerde als naechstes Kompression pruefen. Sind die Ventile wirklich richtig eingestellt?? Cheers
PS hab so ein Mechaniker Stethoskop und die verschiedenen Motorgeraeusche werden recht deutlich uebertragen.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von MadMarx »

Klackergeräusche beim TR können sein:

1. Nockenschaden
Nockenschäden sind recht häufig. Klingt wie zuviel Ventilspiel.

2. Pleuellagerschaden
Pleullagerschäden sind relativ laut vom Geräusch. Ein lautes Scheppern und Rattern.
3. Kolbenkipper
Kolbenkipper klingen wie zu großes Ventilspiel. Es kann bei heißem Motor leiser werden. Ist einfach Festzustellen durch abziehen der Zündkabel, der betroffene Zylinder ist augenblicklich still, sobald er nicht mehr zündet.

oder als einfachster Vertreter

Falsches Ventilspiel.

Ich tippe auf defekte Nocke.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
HG-AG81H
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Oberursel........TR6 Vergaser '75
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von HG-AG81H »

So, bin wieder da. Öldruckmesser gibt mir 50 Psi im Leerlauf (genau die Mitte). Bei 3000 rpm ca. 80 psi. öl ist eher kalt. Denke aber nicht dass da was faul ist. Das Geräusch kommt aus Richtung der Einlass/Auslasskanäle.

Es gibt jedoch ein größeres Problem. Der gesamte Zündverteilerkomplex lässt sich mit der Hand drehen. Damit stimmt auch die Zündungseinstellung nicht mehr, richtig? Spannende Geschichte. Ich habe das jetzt mal so gedreht, dass er einigermaßen gut läuft, aber das Gelbe vom Ei kann das nicht sein. Der Vorbesitzer hat eine elektronische Zündung eingebaut. Muss jetzt wohl erstmal herausfinden, wie das alles zusammenhängt. Macht der Kauf von 1-2-3 einen Sinn?

Wie kann ich denn die Nocken kontrollieren? Muss ich alles ausbauen, oder geht das irgendwie anders?
Benutzeravatar
TR4play
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 186
Registriert: 30.07.2008, 23:00
Wohnort: Ontario

Motorklackern

#29

Beitrag von TR4play »

ueber Ventilspiel ist schon viel geschrieben worden aber der folgende Artikel gefiel mir recht gut (nicht von mir geschrieben)


Advertisement

You are here: Experts > Home/Garden > Auto Repair > Triumph Repair > TR^ Valve adjustmentTopic: Triumph Repair Expert: Howard M. Fitzcharles IIIDate: 3/8/2008Subject: TR^ Valve adjustmentQuestionI have a 1976 TR 6 with about 69K miles. It runs great, but my mechanic said that I need to adjust my valves because they are starting to knock slightly. he said he can do it, but he said it's fairly easy and that I could do it. So is it easy and can I do it. What do I do. Thanks. Get the answer belowSponsored LinksTriumphOnline Car Repair Mechanics Get Your Solutions Now!www.FixYa.com/TriumphBall Screw AssembliesNook Inch and Metric Precision Ball Screws and Ball Nuts - 2D/3D CADwww.NookIndustries.comValve SpecificationSelecting Production Chokes- Design/Trim/Actuation/Sizingwww.masterflo.comAnswerHi Ed,Adjusting valves is not difficult, but you must follow procedures. A standard set of tools are all you need. Remove all 6 spark plugs and the valve cover. (Engine cold)Rotate the engine until #10 & #12 valves (counting from the front of the engine) are open (valve springs compressed)At that time you can set #1 & #3 valve. Loosen the lock nut on the adjusting screw on the rocker arm and adjust the screw with a straight blade screwdriver with a .010" feeler gauge in between the rocker arm and the valve stem.If you have never done this, the amount of "Drag" of the feeler gauge is all you need to learn. Loosen the adjusting screw and feel how easily the feeler gauges slides in and out between the rocker and the valve. Then tighten the screw until it locks up the feeler gauge. Then slowly loosen the screw until it just releases the feeler gauge. The correct "Feel" of the gauge is a slight drag. Now, hold the screwdriver and tighten the lock nut. You will notice that when you tighten the lock nut the feel of the gauge loosen a little. This is due to the slight clearance in the threads of the adjusting screw. So, loosen the lock nut again and this time make the drag feel a little stiffer when you tighten the lock nut. If you did it correctly it will free it just a little to the correct amount of drag. By the time you get all 12 valves adjusted you will start to get better at it.You can only adjust 1&3 with the crank in this position so you have to rotate the crank a little to adjust the next two. Some mechanics prefer to turn the crank with a large wrench but I prefer to put the car in 4th gear (hand brake off) and I use the front tire as leverage to move the car and the crank to get the next pair of valves in position. The next pair is 2 & 5 compressed so you can set 8 & 11.7 & 9 compressed, set 4 & 61 & 3 compressed, set 10 & 128 & 11 compressed, set 2 & 54 & 6 compressed, set 7 & 9Some mechanics use a little different method. You can only use this method if the base of the cam is perfectly round. After you get all of your valves adjusted correctly you can check your engine to see if this method can be used by turning the engine until #11 and #12 valve are both open just a little and the SAME amount. Now you can set #1 & #2 valve. The #11 & #12 are in "overlap" and # 1 cylinder is on TDC of the compression stroke. Now put your feeler gauge in 1 and 3 to see if they are at .010" as you had set them. If they are, then the base of your cam is round and this method can be used. If you were to place a mirror in the center of the head, each pair of valves in "Overlap" will allow you to adjust the intake and exhaust valves on the opposing cylinder. # 1 cylinder in "Overlap" set # 6 cylinder and when # 6 is in overlap set #1, when # 2 is in overlap set #5 etc, etc.You should adjust your valves every 6000 mi. or sooner if they are noisy.Let me know how you do.

re Nocke kann sagen, dass sie schon mal brechen. Als ich meinen TR6 kaufte hatte der Motor im Block ein etwas groesseres Loch auf der linken Seite - verursacht durch eine gebrochene Nocke. Cheers
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von mn-nl »

Hallo ALX,

Aan deiner Stelle wuerde ich erst mal versuchen die Ursache der Probleme zu isolieren damit auch die Fehlerquelle ohne Zweifel fest steht.

Kauf einer 123 macht keinen Sinn solange damit nicht einen Fehler behoben wird (und ist in dem Fall eher eine Entauschung befurchte ich).

Also mal von Grund auf anfangen:

Zuendung einstellen
Ventilspiel einstellen
Motorblock abhoeren

Feststellen wo die moegliche Fehlerquelle liegt
Besagtes Teil abbauen, begutachten, reparieren oder ersetzen, usw.


Stelle dich mal mit Daibel in Verbindung, das koennte die Sache fuer dich beschleunigen?

Gruesse, Marc
Antworten

Zurück zu „Motor“