TR& Pi ->Motor stottert, wenn warm...

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Herbie80
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 654
Registriert: 29.07.2008, 23:00
Wohnort: Lüneburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

TR& Pi ->Motor stottert, wenn warm...

#1

Beitrag von Herbie80 »

Hallo Zusammen!
Mein TR6 Pi Motor fängt immer an zu stottern, wenn er warm ist. Heißt er nimmt das Gas nicht mehr richtig an. Springt aber normal an und läuft normal, wenn man so gut wie kein Gas gibt!?
Woran kann dieses liegen???
Danke schon einmal vorab.
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#2

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

kontrolliere zuerst den Verteilerfinger,bzw.besorge dir vorab schon mal einen Neuen. Oft tritt dieser Fehler durch die Zündung auf.
Dann sehen wir weiter.

bis denn
Ralf
Benutzeravatar
Herbie80
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 654
Registriert: 29.07.2008, 23:00
Wohnort: Lüneburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von Herbie80 »

Ja das werde ich mal versuchen!
Wollte vorhin ne Runde drehen, aber pustekuchen. Fing wieder an zu stottern!
Aber ich denke, es könnte auch an den Einspritzdüsen liegen?!
Gruß
Herbie80
Benutzeravatar
svagel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 02.08.2008, 23:00
Wohnort: Berlin, TR6 PI
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von svagel »

Hallo Herbie,

ersteinmal Zündung überprüfen, inklusive Kerzen und Zündzeitpunkt 11v.OT(im Leerlauf ca. 900 Umdrehungen).
Im Anschluss würde ich den Benzindruck messen, er sollte so zwischen 7,5-7,8 bar liegen und nicht stark schwanken, auch nicht, wenn du Gas gibst. Wenn du das überprüft hast sehen wir weiter.

Viel Erfolg und Grüße, Sven
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#5

Beitrag von pi_power »

Hallo Herbie,

wenn die vorher geschilderten Maßnahmen keine Besserung bringen, kann es auch am Dosierverteiler liegen. Meiner war viel zu fett eingestellt und hatte nach einer Alpen-Pässe-Tour ähnliche Probleme. Dann hat Schnippel mit seinem Injektion-KnowHow den Co-Wert von über 10 auf ca. 3,5 eingestellt und jetzt läuft er wieder super, braucht aber viel weniger. Schnippel riet mir noch, den Tankablauf zur Pumpe von 8 auf min. 12mm zu vergößern. So war auch noch das Gejaule der Pumpe fast weg.

Viel Erfolg, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#6

Beitrag von Wiel »

Hallo marc, es ist einfach den ablass zu vergrossern ohne zu schweissen.
Man benutz die ablass schraube und dreht da ein adapter mit ein 90 gragen bogen ein ( bekommt man bein hydrauliekhandler ).mit ein durchmesser von 12.
Man kan dan den schlauch so montieren, ein weitere vorteil ist das die benzienleitung nicht mehr im kofferraum ist.
Denke an einen filter vor die benzienpumpe.

grusse Wiel
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#7

Beitrag von pi_power »

Hallo Wiel.

Wenn das Ablass-Loch klein bleibt, nutzt der größere Ablass-Adapter nicht viel. Man muß das Ablass-Loch zusätzlich aufbohren. Das hat mir ein Kühler-Tank-Spezi für Kleines gemacht. Nur der Tankeinbau war etwas fummelig.

Hab mal gehört, dass der zu kleine Tank-Ablass auch zu solchen Problemen führen kann, wie Herbie sie hier beschreibt. Aber man soll das Pferd ja nicht von hinten aufsäumen und besser erst mal die Zündung checken und dann nach und nach mögliche Fehlerquellen ausgrenzen.

Wiel, sehen wir uns am Ring? Gruß an alle, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#8

Beitrag von Wiel »

Hallo Marc, ich meine die tank ablass schraube die hinten rechts sitz die hat einen grossen ablass da kann problemlos ein 12 mm ausgang gemacht werden ohne zu schweissen und den benzinschlauch lauft dan nicht im kofferraum.Vorige woche noch bei ein tr 5 gemacht.Den orginal ablass habe ich einfach abgeschlossen mit eine schraube aus den hydrauliek laden.

grusse Wiel
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Wiel,

bei meinem ´74er TR6PI ist rechts am Tank kein Ablass! :?
Ist das vielleicht eine 5er-Spezialität?

@ Herbie80: schau doch mal an Deinem Dosierverteiler, ob sich der Chokezug vielleicht verklemmt hat! Ist mir auch schon passiert, dass trotz reingeschobenem Chokeknopf der Hebel am D-Verteiler noch auf "fett" stand!

Gruß

Robert
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#10

Beitrag von Wiel »

Hallo Robert, ich habe ein tr 5, wehre moglich gewesen das der tr 6 auch so eine ablass hatte.
ist auber scheinbar nicht.

Grusse Wiel
Antworten

Zurück zu „Motor“