Ölwanne richten, Kork- VS Papierdichtung

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1610
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Ölwanne richten, Kork- VS Papierdichtung

#1

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

Eckhard hat schon in "Ölwanne abnehmen" darauf hingewiesen,
dass man wenn die Ölwanne ab ist mal nach sehen sollte, ob der Blech-
flansch an den Bohrungen noch plan ist. Sonst ist die Wanne auch mit
neuer Dichtung nicht dicht!

Leider ist die Sache total unter gegangen bzw. hat niemanden interessiert
bzw. alle wissen das schon?

Meine Ölwanne ist eben zum prüfen des Axialspiels der Kurbelwelle ab (alles OK) ab
und Eckhard hat mich in einem Telefonat freundlicherweise daran erinnert.
Tatsächlich waren fast alle Bohrungen bis zu 1 mm nach oben durchgedrückt.

Bild

Ich hätte es eigentlich realisieren können, als ich beim Ausbau die an den Bohrungen
zerdrückte / platte Dichtung gesehen habe. Ich habe es aber für elastische Verformung gehalten.
Ist es aber nicht.

Bild

Ich habe alle betreffende Bohrungen mit dem folgenden Werkzeug zurück gedrückt:
Inbus M8, große U-Scheibe M8, Rändelmutter M8 nach DIN 6303 o.ä.

Bild

Dazu war gar kein großer Kraftaufwand erforderlich!
Ging ganz fix und ist jetzt wieder (erstmals nach Jahren?) plan!
Hier das montierte Werkzeug an einer noch ungerichteten Bohrung:

Bild

Hätte ich das nicht gerichtet, dann wäre die Ölwanne nicht ganz dicht gewesen.
Als Ursache kommen zu fest angezogene Schrauben insbesondere mit der sehr nachgebenden
Korkdichtung in Frage. Also nicht zu fest anziehen, 1/4" Knarre und handwarm sollte reichen.

Ich montiere neu wieder eine Kork- statt Papierdichtung,
lege unter die Schrauben große Scheiben unter und verwende
ggf. ein wenig Schraubensicherung mittelfest.

Herzlichen Dank an Eckhard, ohne den mir diese Erkenntnis nicht möglich gewesen wäre.
Wir müssen nur auf die alten Hasen hören und wichtige Infos auch erkennen.

Beste Grüße
Marco
Zuletzt geändert von Z320 am 02.04.2013, 17:54, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6075
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ölwanne richten

#2

Beitrag von tr_tom »

Z320 hat geschrieben:Hallo Kameraden,

Eckhard hat schon in "Ölwanne abnehmen" darauf hingewiesen,
dass man wenn die Ölwanne ab ist mal nach sehen sollte, ob der Blech-
flansch an den Bohrungen noch plan ist. Sonst ist die Wanne auch mit
neuer Dichtung nicht dicht!

Leider ist die Sache total unter gegangen bzw. hat niemanden interessiert
bzw. alle wissen das schon?

Meine Ölwanne ist eben zum prüfen des Axialspiels der Kurbelwelle ab (alles OK) ab
und Eckhard hat mich in einem Telefonat freundlicherweise daran erinnert.
Tatsächlich waren fast alle Bohrungen bis zu 1 mm nach oben durchgedrückt.

Ich hätte es eigentlich realisieren können, als ich beim Ausbau die an den Bohrungen
zerdrückte / platte Dichtung gesehen habe. Ich habe es aber für elastische Verformung gehalten.
Ist es aber nicht.

Ich habe alle betreffende Bohrungen mit dem folgenden Werkzeug zurück gedrückt:
Inbus M8, große U-Scheibe M8, Rändelmutter M8 nach DIN 6303 o.ä.

Dazu war gar kein großer Kraftaufwand erforderlich!
Ging ganz fix und ist jetzt wieder (erstmals nach Jahren?) plan!
Hier das montierte Werkzeug an einer noch ungerichteten Bohrung:

Hätte ich das nicht gerichtet, dann wäre die Ölwanne nicht ganz dicht gewesen.
Als Ursache kommen zu fest angezogene Schrauben insbesondere mit der sehr nachgebenden
Korkdichtung in Frage. Also nicht zu fest anziehen, 1/4" Knarre und handwarm sollte reichen.

Ich montiere neu wieder eine Kork- statt Papierdichtung,
lege unter die Schrauben große Scheiben unter und verwende
ggf. ein wenig Schraubensicherung mittelfest.

Herzlichen Dank an Eckhard, ohne den mir diese Erkenntnis nicht möglich gewesen wäre.
Wir müssen nur auf die alten Hasen hören und wichtige Infos auch erkennen.

Beste Grüße
Marco
Hallo Marco,

super Tipps.

Woher bekomme ich denn diese M8er Rändelmutter her?

Und woher bezieht man die Korkdichtungen?
Bisher habe ich nur diese super dünnen Papierdichtungen entdecken können?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1610
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

#3

Beitrag von Z320 »

Hallo Tom,

dein Dankeschön muss an Eckhard gehen,
ich habe seinen Tipp hier nur ausführlicher dokumentiert!

Die Rändelmutter ist u.a. Teil einer Rohrleitungsabhängung.
Sie ist mir mal auf dem Schrott in M8, M10 und M12 begegnet.
Da habe ich beherzt zugegriffen und meinen Fundus weiter bereichert.
Ich habe Sie aber die Tage auch bei einem Händler auf der Retro Classics gesehen.

Die Korkdichtung habe ich heute neu über Ebay bei einer Dame gekauft,
die vormals einen TR4A besaß und sich jetzt von losen Einzelteilen trennt.
Sie wird wohl ein paar Jahre alt sein ist aber toll verpackt.

Ich habe die Dame zum Sofortkauf zu 15 Euro überredet,
was wie ich finde OK ist, bevor jemand anderes die Auktion entdeckt
und mir das gute Stück vor der Nase wegschnappt.
:D
Glück muss der Marco haben
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von ReinerG »

Hi Thomas,

als Dichtung nimmst du zur Not Abil N von Elring als Meterware. Das gibt es bis 1,5 mm Stärke und ist speziell für Ölwannen usw.

Es kostet bei Ebay ca. 12 € / qm.

Wenn du keine Rändelmuttern auftreiben kannst, stehen dir mein Amboss und Kugelhammer zum Richten zur Verfügung.

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1610
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

#5

Beitrag von Z320 »

Vorschlag:

lasst die Gedanken schweifen und haltet euch nicht an meiner Lösung auf.
Ich habe nur genommen, was sich in meinen Kisten befindet.

Ihr könnt auch eine Mutter M8 mit Flansch nehmen und die Flanschseite ansenken.....
Oder aus dem kleinen Ratschenkasten eine 13-er Nuss und eine 1/4" Schraube / Mutter / 2 x Scheibe.....
Oder einen schlanken Brocken Massivmaterial, bohrt ein Loch durch, .....

Mit dem Hammer auf dem Amboss ...... würde ich nicht machen,
weil die Umkantung und die Verstärkungssicken im Weg / dann ggf. platt sind.

Grüße
Marco
Zuletzt geändert von Z320 am 03.04.2013, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6075
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tr_tom »

ReinerG hat geschrieben:Hi Thomas,

als Dichtung nimmst du zur Not Abil N von Elring als Meterware. Das gibt es bis 1,5 mm Stärke und ist speziell für Ölwannen usw.

Es kostet bei Ebay ca. 12 € / qm.

Wenn du keine Rändelmuttern auftreiben kannst, stehen dir mein Amboss und Kugelhammer zum Richten zur Verfügung.

Viele Grüße
Reiner
Hallo Reiner,
hallo Marco,

danke für die Tipps und Anregungen.

Kann man davon ausgehen, dass kein Händler mehr die "alten" Korkdichtungen für die Ölwanne anbietet?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1610
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

#7

Beitrag von Z320 »

Hallo Tom,

keine Ahnung ob es nur noch Papierdichtungen gibt, es scheint mir aber so zu sein.
Mit der gerichteten Wanne würde ich aber auch auf eine Papierdichtung vertrauen.
Die Korkdichtung ist mir ja nur versehentlich über den Weg gelaufen.

Beste Grüße
Marco
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6075
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tr_tom »

Z320 hat geschrieben:Hallo Tom,

keine Ahnung ob es nur noch Papierdichtungen gibt, es scheint mir aber so zu sein.
Mit der gerichteten Wanne würde ich aber auch auf eine Papierdichtung vertrauen.
Die Korkdichtung ist mir ja nur versehentlich über den Weg gelaufen.

Beste Grüße
Marco
Hallo Marco,

ich hatte noch einen älteren Threat zu dem Thema gefunden, in dem Chris auf Bastuck hinwies und tatsächlich, deren Dichtung ist auch Kork. Die Info habe ich nach Rückfrage erhalten:



Ist die von Ihnen angebotene Dichtung aus Papier oder Kork?

- MD18TR4 Ölwannendichtung 4,78 Euro

...die Dichtung ist aus Kork.

Mit freundlichen Grüßen

Team Bastuck


Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1610
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

#9

Beitrag von Z320 »

Hallo Tom,
dann habe ich mich wohl zu früh gefreut.... :giveup. Bin halt kein Profi.
Habe bisher nur 1 x eine Ölwannendichtung bestellt: bei Limora - und die war aus Papier.

Beste Grüße
Marco
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2693
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 275 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

#10

Beitrag von crislor »

Habe unter meiner Alu-Ölwanne auch ne Korkdichtung. Die Beschaffung war noch nie ein Problem.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Markymark »

Würde micht jetzt noch einmal final interessieren: Korkdichtung mit/ohne Dichtmasse oben/unten? Was macht am meisten Sinn?

VG

Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von doktorschlosser »

Hi Mark,

meine persönliche Meinung:
Korkdichtung immer ohne Dichtungsmasse verbauen. Wer weiß schon was die Paste mit dem Kork anstellt wenn niemand zuschaut.
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2693
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 275 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

#13

Beitrag von crislor »

Ich habe bisher die Korkdichtung immer mit Silikon an der Ölwanne bzw. Aluventildeckel fixiert. Die Dinger habe nämlich die Eigenschaft immer nach innen wegzuschlupfen :( Zumindest am Ventildeckel weil da keine Bohrungen in der Dichtung sind. Angegriffen wurden die Dichtungen vom Silikon nie.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Markymark »

Hallo zusammen,
Korkdichtung immer ohne Dichtungsmasse verbauen.
Jep, so kenne ich das - ich befürchte aber, dass das so nicht dicht wird. Eigentlich habe ich ja nur zwei Anforderungen: es soll dicht sein und ich möchte das Teil wieder ohne Theater ab bekommen.

Hat schon mal jemand die Dichtung vor dem Einbau gewässert - soll ja angeblich gut funktionieren.

VG

Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2693
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 275 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

#15

Beitrag von crislor »

wie sagt Marc so schön ? LEARNING BY SCHRAUBING - probier´s aus. Je mehr Du fragst umso mehr Meinungen bekommst Du. Ich kenne durchaus auch Profis die zumindest eine Seite der Korkdichtung ankleben......
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Antworten

Zurück zu „Motor“