Ölwechsel beim TR 4A

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6075
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal
Kontaktdaten:

Ölwechsel beim TR 4A

#1

Beitrag von tr_tom »

Hallo Freunde,

bei meinem TR 4A steht demnächst ein Ölwechsel an.

Auf Anregung von Chris (Aceca) würde ich gerne mal ein mineralisches Einbereichsöl verwenden, z.B. von Liqui Moly Touring High Tech HD 30, um den leidigen Ölverlust etwas 'einzudämmen':

https://www.liqui-moly.de/liquimoly/pro ... _1265.html


Dazu hat mir mein Teilehändler des Vertrauens ein Zusatzmittel angeboten, Wynn's Super Charge:

https://www.wynns.de/Index.php/de/x/30?cId=2&bId=749


Was haltet ihr davon?

Gruss
Thomas

PS: Welchen Ölfilter sollte ich noch beschaffen?
Der Vorbesitzer hat einen Ölfilteradapter von Think Automotive Ltd. verbaut:

https://www.thinkauto.com/
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4261
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 449 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Triumphator »

nimm Shell Rimula 30HD. Das ist der Nachfolger vom Shell Rotella 3oHD welches früher zwingend von Porsche vorgeschrieben war.
Während meines Studiums haben wir dieses Öl im Labor getestet und es hatte die höchsten Werte bei der Scherfestigkeit.
Rimula 30HD wird heute vorwiegend bei schwer belasteten Baumaschinen (s. a. Caterpillar) eingesetzt. Damit ist es für den TR bestens geeignet :-).

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4682
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von darock »

kann mir bitte jemand den Vorteil eines Einbereichsöl sagen? Erschließt sich mir nämlich nicht so ganz ...

Bernhard
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

Re: Ölwechsel beim TR 4A

#4

Beitrag von voltri »

tr_tom hat geschrieben:
Was haltet ihr davon?

Gruss
Thomas
Nix.

Rolf
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von sixpack »

Was soll das Öl denn können, was z.B. ein 5-w 40 Synthetiköl nicht kann??

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Willi49 »

hi Thomas,
Wynn's Super Charge würde, oder habe ich in Motoren gekippt die echt fertig waren, in dem Sinne, dass die V-Schäfte oder Kolbenringe nur noch Ölkanäle waren. Dann dichtet dieses Wundermittel einige Zeit. Habe auch mal gehört, dass Motorenbauer keinen Bock auf Motoren mit diesem Zeug haben. Soll wie Glas werden. :o
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6075
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tr_tom »

darock hat geschrieben:kann mir bitte jemand den Vorteil eines Einbereichsöl sagen? Erschließt sich mir nämlich nicht so ganz ...

Bernhard
Hallo Bernhard,

meine Idee beruht auf dieser Aussage:

Jetzt auch noch mein Senf (Öl) dazu:

Nach unbefriedigenden Umbauten auf geteilte Simmeringe und der prinzipiellen Meinung, dass der TR 4 ja auch 1965 nicht nur Öl verloren haben kann, habe ich bei meinem aktuellen Motor das originale, geteilte "Schneckenblech" sorgfältig zentriert. Über die zunächst dennoch austretende Ölmenge war ich zugegebenermaßen recht enttäuscht.
Was war 65 noch anders???

Beim nächsten Ölwechsel habe ich mal Einbereichsöl 20 W eingefüllt - und siehe da......1 bis 2 Tröpfchen in der Woche, die ich gern bereit bin, als Lebenszeichen hinzunehmen!

Hat noch jemand die Erfahrung gemacht? Einfach mal weg von Penrite und Co, die es sich ja auch nicht verkneifen können 40 Jahre Forschung und Entwicklung zu verdrängen.

Chris


https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... reichs%F6l

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von voltri »

Thomas,

wie Willi schon geschrieben hat, wenn Dein Motor fertig ist, füll es rein. Wenn nicht, laß die Finger davon.

Du läßt uns leider nicht wissen, welches Öl drin ist. Wenn der Ölwechsel nicht bis zum Saisonende warten kann, Du kippst ja offenbar genügend frisches nach, probiere es mal mit einem 20W50.

Ansonsten ist der Winter lang genug, den Motor abzudichten. Der braucht dafür nicht einmal ausgebaut zu werden.

Wenn Du kein WHB besitzt, besorge Dir eins. Die Arbeiten sind dort gut beschieben und hier wird Dir auch geholfen.

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von marcusbagira »

Hi!

Hier einige Hintergrundinformationen zu Thema:
https://www.oldtimeroel.de/PDF-Files/ot ... stoffe.pdf

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6075
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tr_tom »

voltri hat geschrieben:Thomas,

wie Willi schon geschrieben hat, wenn Dein Motor fertig ist, füll es rein. Wenn nicht, laß die Finger davon.

Du läßt uns leider nicht wissen, welches Öl drin ist. Wenn der Ölwechsel nicht bis zum Saisonende warten kann, Du kippst ja offenbar genügend frisches nach, probiere es mal mit einem 20W50.

Ansonsten ist der Winter lang genug, den Motor abzudichten. Der braucht dafür nicht einmal ausgebaut zu werden.

Wenn Du kein WHB besitzt, besorge Dir eins. Die Arbeiten sind dort gut beschieben und hier wird Dir auch geholfen.

Gruß

Rolf
Hallo Rolf,

danke für deine Tipps.

Laut Aussage des holländischen Vorbesitzers soll mineralisches 20W50 Öl eingefüllt sein. Deshalb hatte ich mir bei Louis ein solches Öl zum Nachfüllen besorgt.

Da der Motor doch reichlich Öl verliert, finde ich den Vorschlag von Chris interessant, mit Einbereichsöl vielleicht das Tropfen (etwas) zu unterbinden.

Was spricht wirklich gegen ein Einbereichsöl, insbesondere wenn man wohl kaum unter 0° Aussentemperatur fährt?

@Marcus: Danke für den interessanten Artikel !

Also die meisten raten von dem Zusatzstoff ab, zumal mein Motor wohl auch nicht wirklich am Ende ist (wie ich hoffe).

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6075
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ölwechsel beim TR 4A

#11

Beitrag von tr_tom »

tr_tom hat geschrieben:
PS: Welchen Ölfilter sollte ich noch beschaffen?
Der Vorbesitzer hat einen Ölfilteradapter von Think Automotive Ltd. verbaut:

https://www.thinkauto.com/
Hallo,

kleiner Nachtrag: Den Filter konnte ich nun selbst ermitteln: Knecht bzw. Mahle OC 47.

Bild

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#12

Beitrag von skorpion »

Hallo Thomas,
ich habe auch so einen Filter drin.
Die Filterpatrone stammt aus dem D-Kadett sagte mir meine Werkstatt.
In meinen TR4A IRS hatte der Vorbesitzer Penrite 20W60 gefüllt. Das hatte ich 4 Jahre lang so weiter gemacht. Mein Originalanlasser hatte allerdings immer Probleme im Kaltstart, weil die Pampe so dick war. Deswegen hatte ich dann das Millers 20W50 dann eingefüllt, der Anlasser hatte dann etwas weniger Probleme bei kaltem Öl. Später hatte ich dann einen Getriebeanlasser eingebaut, ich habe aber immer nochg das Millers 20W50 drin. Mal sehn vielleicht fülle ich nächstes mal wieder das Penrite 20W60n ein, ist vielleicht doch besser, ich habe immer das Gefühl, daß der Öldruck beim 20W60 etwas höher war.

Gruß
skorpion
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 332
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Aceca »

nur um das eben klarzustellen: Von Zusatzmittelchen war bei mir nie die Rede und davon halte ich auch nix!
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von MadMarx »

ich habe mich von den zustzmitteln heilen lassen.

am saisonabschlußrennen 2005 hat sich von diesen mittelchen der ölfilter zugesetzt, die ganzen KW lager waren eingelaufen.

mein motorenbauer meint zu solchen zusatzmitteln:

gold-gelbes öl in den motor, dann hat er alles, was er braucht. :D
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4161
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
Hat sich bedankt: 737 Mal
Danksagung erhalten: 873 Mal

#15

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

Vorsicht bei solchen wischiwaschi Artikeln !
Die genannten Firmen schalten große Anzeigen in dem Blatt.
Holzauge sei wachsam !

bis denn
Ralf
marcusbagira hat geschrieben:Hi!

Hier einige Hintergrundinformationen zu Thema:
https://www.oldtimeroel.de/PDF-Files/ot ... stoffe.pdf

Viele Grüße

Marcus
Antworten

Zurück zu „Motor“