immer wieder Anlasser

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
schroedmg
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 28
Registriert: 08.04.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladba ch

immer wieder Anlasser

#1

Beitrag von schroedmg »

Hallo TR- Freunde,
Nachdem ich letztes Jahr schon Ärger mit dem Anlasser hatte (und einen neuen eingebaut habe) kommen die Symptome zurueck.
Das Anlasserritzel findet die Luecke nicht, dann nur ein schreckliches Surren und Ende.
Dann hilft nur Anschieben. Es laesst sich leider nicht feststellen wann das Phaenomen auftritt - ich kann nur sagen, dass es dem Prozess hilft beim Anlassen etwas Starterspray in den Luftfilter zu sprühen.
Bevor ich jetzt wieder ohne Buehne den Anlasser rausbauen darf, ist mir aufgefallen, dass ich nur eine Batterie mit 44 AH im Fahrzeug habe. Kann das negative Auswirkungen haben?
Vielleicht habt Ihr ja einen Rat fuer mich.
Besten Dank im Voraus.
Christian
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#2

Beitrag von Uriah »

Hi,

ist das Massekabel ok?

VG Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von ReinerG »

Hi Christian,

lass mal jemand anderes starten und horche auf den Anlasser.

Ist vor dem Surren ein klackendes Geräusch zu hören?
Ja = ok, nein = Magnetschalter betätigt den Einspurhebel nicht.

Bei Ja geht das Spiel weiter, leider mit Anlasserausbau.
Ritzelfreilauf auf korrektes Spiel prüfen (bei Originalanlasser).
Dazu den Magnetschalter mit 6 bis 8 Volt beaufschlagen. Er muss das Ritzel vorwärts bewegen. Das Spiel sollte zwischen Ritzel und oberem Ende des Anlassers max. 0,4 mm betragen. Einstellen kannst du es an einem Excenterbolzen vor dem Magnetschalter.
Wenn das ok ist, Tuschierfarbe auf das Ritzel geben, Anlasser einbauen und sehen, wo das Ritzel trägt, also auf den Zahnkranz trifft.
Wenn es gar nicht trifft, stimmt der Abstand Ritzel Zahnkranz nicht.
Um dann weiter zu helfen bräuchte ich Bilder.

Und von wegen Batterie: Wenn der Anlasser munter dreht, reicht die Batterie. Langfristig sollte aber doch etwas um die 65 Ah rein.

Viel Erfolg
Reiner
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4

Beitrag von Ulrich »

Hallo Christian,

in meinem TR6 ist auch nur eine kleine Batterie mit 44 Ah - daran liegt es sicher nicht, natürlich nur soweit die Batterie aufgeladen ist.

Wenn der im Thread zuvor beschriebenen Ritzeltest nicht zum Erfolg führt, würde ich dem Zahnkranz "auf die Zähne fühlen".

Kann es sein, dass der Zahnkranz auf der Schwungscheibe etwas "Paradontose" hat ? - Wenn das Ritzel des Anlassers auf eine Fehlstelle im Zahnkranz kommt, findet es keinen Kraftschluss - es gibt dann halt ein schnarrendes Geräusch.

Das würde auch erklären, warum es manchmal funktioniert.

Schieb den TR mit eingelegtem Gang etwas vor oder zurück und versuche erneut zu starten - wenn es dann ohne Probleme klappt, würde sich der Verdacht auf ausgebrochene Zähne am Zahnkranz erhärten.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

...ne Ergänzung...

Es kommt vor, dass Anlasser ein Ritzel haben, dessen Sperre in der Anschiebbewegung (Motor ist langsamer - bzw. steht) nicht mehr funktioniert. Das kann sporadisch sein und nicht unbedingt ständig.
Läuft der Motor im Leerlauf - also schneller als der Anlasser - ist das Ritzel im Freilauf und sperrt nicht mehr. Die Grenze ist beim defekten Ritzel fliessend.
Anlasser gibt es nicht mehr "neu" und werden langsam rar. Oft sind sie nur "auf neu" lackiert und nich richtig justiert (das was Reiner schrieb).

Hatte das bei zwei Lucas / Standard Anlassern. Einmal TR - einmal LR. Ritzel gibt es noch neu (NOS) zu kaufen. Der Wechsel ist einfach. Zum Test muss man allerding das Ritzel blockieren, was nicht einfach und auch nicht ungefährlich ist, denn da steckt schon power drin.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4682
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von darock »

Hattest du das Getriebe heraußen und vielleicht die Passstifte vergessen?

Bernhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#7

Beitrag von Willi »

Ist Dein 6er noch mit dem original Anlasser ausgerüstet, oder hast Du den sogenannten "Hochleistungsanlasser" (warum auch immer der so genannt wird) verbaut?

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
schroedmg
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 28
Registriert: 08.04.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladba ch

immer wieder Anlasser

#8

Beitrag von schroedmg »

Hallo zusammen,
Das klackende Geraesch ist, da, das Massekabel ist i.O, da Betterie voll.
Das Getriebe war nicht raus, allerdings hatte ich eine Motorrevision, also Motor war raus.
Und da hat der Motorenbauer nicht erzaehlt von Karies und ich habe auch nichts gesehen. Die Probleme begannnen mit dem alten Anlaaser aber schon vor der Revision- habe dem aber erst einmal keine Beachtung geschenkt.
Nach der Revision hat dann der alte Anlasser zuegig endgueltig den Geist aufgegeben.
Heute habe ich so einen Hochleistungsding drin, habe halt kurzfristig nichts anderes organisieren koennen.

Wenn das wirklich Karies sein sollte, wer hat einen Tip wo man die Teile in vernuenftiger Qualitaet bekommt?
Vg
Christian
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#9

Beitrag von gelpont19 »

Christian - haste das Pluskabel auch auf Kontaktschwäche untersucht ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
schroedmg
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 28
Registriert: 08.04.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladba ch

#10

Beitrag von schroedmg »

Hallo Win,
Habs nicht so mit der Elektrik- gib mir mal bitte einen Tip, wie ich pruefen soll.
Alle Systeme die Strom benoetigen, Licht, Hupe etc. Funktioniert alles.
Christian
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#11

Beitrag von gelpont19 »

...von der Batt. geht ein fettes Kabel direkt zum Anlasser. Der Kabelschuh, der dort angeschraubt wird, muss frei von Verschmutzung und Korrosion sein. I.d.R. ist ne Unterlegscheibe zwischen Kabelschuh und Plusbolzen des Anlassers aus Messing / Kupfer. Die Mutter ist i.d.R. aus dem gleichen Material. Es hilf, das ganze mit sogenanntem Polfett einzufetten, um geringeren Widerstand zu generieren. (Vorher den Batt. Pluspol lösen !!)

Um auszuschliessen, dass nicht die schwächere Batt. der Auslöser ist, kann man (zu zweit) die Batt. Spannung während des Anlassens messen. Sollte nich unter 7-8 V fallen, sonst ist sie zu schwach.
Alternativ zu dieser Schwäche, kann man auch anders vorgehen.... Zweites Fahrzeug daneben stellen und mit Überbrückungskabel zweite Batt. parallel schalten. Beide Motoren aber aus !

Rastet der Anlasser dann richtig ein und startet den Motor ist´s höchstwahrscheinlich die Batt. oder das Zuleitungskabel. Ist es das gleiche Drama, bleibt nur das, was ReinerG, bzw. Ulrich vorgeschlagen hat - Zähne / Einstellung Ritzel. Meine Ergänzung mit dem durchdrehenden Ritzel ist eher selten und nicht bei verschiedenen Anlassern wahrscheinlich.

nur Mut

win

Nachtrag : Es geht ein Massekabel an die Spritzwand UND an den Motor selber - haste BEIDE überprüft ?
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“